420 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Das Missverhältnis der Preise von Roheisen u. Halbzeug gegenüber den Preisen für Fertig- fabrikate ist 1910/11 noch schlimmer geworden. Infolge der Auflös. der Konvention für gezogenen Draht ist auf dem Markte für gezogene Fabrikate mit Ausnahme von Qualitäts- draht ein wilder Konkurrenzkampf entstanden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 256 273, Fabrikgebäude 262 000, Wohn- häuser 100 000, Masch. u. Kessel 239 200, Wasserkraft 94 000, Eisenbahnanschluss 1, elektr. Beleucht.-Anlage u. Wasserleit. 1, Seilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 242 978, Kassa 22 129, Wechsel 52 679, Debit. 245 230, Bankguth. 35 004, Avale 16 500, Beteil. Deutsche Drahtwalzwerke 2500, eigene Wechsel bei der Drahtkonvention 10 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 10 000, Delkr.-Kto 22 674, Wohlf.-Einricht. 10 501, Arb.-Unterst.-F. 14 447, Reparat.- u. Ern.-F. 1019, R.-F. 74 788, Spez.-R.-F. 35 000, Kredit. 69 949, Lohnverrechnung 30 301, Avale 16 500, Tant. u. Grat. 4018, Div. 72 000, Vortrag 17 301. Sa. M. 1 578 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 392, Skonto u. Zs.-Differenzen 25 727, Abschreib. 38 525, z. R.-F. 4911, Gewinn 93 319. – Kredit: Vortrag 29 332, Bruttogewinn 207 544. Sa. M. 236 877. Kurs Ende 1906–1911: 146, 119, 106.30, 131, 116.75, 115.10 . Zugelassen in Berlin Okt. 1906 durch Abr. Schlesinger zu 145.50 %. Dividenden 1899/1900–1910/11: 16, 0, 2, 0, 2, 5, 10, 12½, 6, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, Neuenrade; Arnold Thomée, Bielefeld; Bank-Dir. Wilh. Steinmeyer, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweigniederlassungen Berlin: Abraham Schlesinger. Westfälische Eisen- u. Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Filialen in Aplerbeck u. Siegen. Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Firma bis Ende 1911 Westfäl. Drahtwerke. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 800 000 in Aktien ge- wiährt worden. Gesamtgrundbesitz der Ges. in Langendreer 11 150 qm, in Werne 90 622 qm; bebaute Fläche ca. 36 190 qm. An Betriebseinrichtungen sind in Langendreer vorhanden: 1 Drahtwalzwerk mit 2 Strassen, 1 Puddelwerk mit Luppenwalzstrasse, Draht- zieherei, Verzinkerei, Drahtstiften-, Stacheldraht- und Stangendrahtfabrik. Das Werk in Langendreer besitzt 33 Dampfkessel u. ist ausgerüstet mit 11 Dampfmaschinen mit 5500 PS., ferner mit einer elektrischen Licht- und Kraftanlage mit 3 Dynamos von zus. 1085 K W. u. 30 Motoren mit zus. 1000 PS. Eig. Rangierbahnhof und Eisenbahnanschluss an Langen- dreer. 1906/07 fanden in Langendreer grosse Um- u. Neubauten statt; nach Fertigstellung derselben, Anfang des Geschäftsjahres 1907/08, steigerte sich die Produktionsfähigkeit, besonders in gezogenen Drähten, bedeutend. Kostenaufwand für die Neubauten bis ult. Juni 1907 M. 725 558. Per 30./6. 1908 wurden M. 749 335 auf Anlage-Konti übertragen; 1908/09–1910/11 M. 594 186, 106 942, 8050. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Draht- walzwerke an. Erzeugt wurden 1900/01–1910/11 an fertigen u. Halbfabrikaten 28 529, 36 955, 42 700, 41 467, 51 809, 57 422, 55 148, 52 735, 57 068, 62 783, 58 783 t. Wert des Versandes: M. 5 181 226, 5 919 416, 6 123 173, 6 360 157, 7 437 596, 9 316 850, 10 549 816, 10 008 717, 9 429 645, 10 960 124, 10 734 569. Durchschnittl. Arb.-Zahl 1910/11 1049, Löhne M. 1 642 526. Das Draht- geschäft wurde 1907/08 u. 1908/09 von der Ungunst der Geschäftslage schwer getroffen. Feierschichten mussten in verschiedenen Betrieben eingelegt werden; 1909/10 u. 1910/11 trat eine Besserung der Verhältnisse ein. Mit Wirkung ab 1./7. 1911 erfolgte die Fusion mit der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. Akt.-Ges. zu Aplerbeck (siehe bei Kap.). Kapital: M. 8 400 000 in 8400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Be- triebsvergrösserung lt. G.-V. v. 20./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs- ab 1./1. 1900; behufs Ver- stärkung der Betriebsmittel, Bestreitung von Neu- u. Umbauten u. Rückzahlung des Restes von M. 322 000 der Anleihe, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 250 % angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 16.–29./10. 1906 zu 260 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio nach Abzug der Unk. mit M. 1 198 897 in R.-F. Die G.-V. v. 20./12. 1911 genehmigte den mit der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. Akt.-Ges. zu Aplerbeck abgeschlossenen Fusionsvertrag, demzufolge diese Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Westfäl. Drahtwerke mit Wirkung v. 1./7. 1911 ab überträgt, u. die Aktionäre der Aplerbecker Hütte (A.-K. M. 3 000 000) gegen je nom. M. 1500 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen für die Zeit vom 1./7. 1911 ab, nom. M. 1000 neue Aktien (zus. M. 2 000 000) der Westfälischen Drahtwerke mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1911 erhalten. Im Zus. hang hiermit genehmigte die G.-V. v. 20./12. 1911 die Erhöhung des A.-K. von