428 Kohlenbergbau. Debit. 76 029, Verlust 179 174. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil-Oblig. 618 000, do. Zs.-Kto 10 372, Kredit. 432 768, Abschreib.-Kto 700 000. Sa. M. 2 761 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 210 061, Zs. 54 061, Assekuranz 2901, Steuern 2361, Handl.-Unk. 10 661, Betriebs-Unk. 103 292, Gehälter 31 609, Löhne 347 343, Knappschaft 25 680, Abschreib. 50 000. – Kredit: Briketts 654 764, Pacht u. Mieten 4034 Verlust 179 174. Sa. M. 837 973. Dividenden 1897/98–1910/11: 0 %. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im Statut. Direktion: Walter Vielitz. Technischer Leiter: Bergwerks-Dir. H. Voigtel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Carl Thieme, Rentier Adolf Gradenwitz, Gerichts- assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Dir. Max Venator, Leipzig-Oetzsch; Bergwerks-Dir. Walter Müller, Grube Ilse. „ 0 9 0 3 0 Deutsch-Böhmische Bergbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Kyffhäuserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 27./11. 1908; eingetr. 8./12. 1908. Firma bis 5./11. 1909 Akt.- Ges. für Bergbau u. Boden. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Privatier Karl Klein, Kaufm. Rich. Stachel, Berlin; Tischlermstr. Herm. Stein, Zimmermstr. Friedr. Siever, Rixdorf; Steinhändler Heinr. Karff, Berlin. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Aufschliessung, Ge- winnung u. jede Art der Verwertung von Erzen, Salzen, Erdölen u. sonst. Materialien, sowie Veräusserung u. Verpachtung erworbener Objekte. 2. Errichtung u. Betrieb von Fabriken u. sonst. Anlagen zur Erreichung dieser Zwecke. 3. Beteiligung an and. Unternehmungen u. Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. beabsichtigte von der Firma Brüder Frankl in Teplitz die drei Kohlen-Zechen Johannes der Täufer, Barbara, Marie Vallerie in Priesen bei Komotau zu übernehmen, doch hatte die G.-V. v. 19./10. 1909 über den Rücktritt vom Optionsvertrag mit genannter Firma zu beschliessen. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bergwerks-Dir. Heinr. Lind, Charlottenburg. Bemerkung: Bilanz-Veröffentlichungen sind noch nicht erfolgt. *― 2 227 8 Phönix Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Berlin, W. Taubenstr. 47. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 27./11. 1909. Gründer: Bankier u. Bergwerksbes. Jul. Treuherz, Berlin-Charlottenburg; Ober-Ing. Hans Treuherz, Leipzig; Kaufm. Georg Czempin, Berlin; Dir. Max Fincke, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Hans Kretzschmar, Berlin. Von den Gründern brachte Jul. Treuherz auf das A.-K. in die Ges. ein:; Das von ihm unter der Firma „Grube Phoenivs, Braunkohlenbergwerk u. Brikettfabrik Jul. Treuherz“ eingetragene u. betriebene Handelsgeschäft mit der ihm gehörigen Brikett- fabrik „Phoenix“ in Mumsdorf nebst allen Grundstücken in einer ungefähren Grösse von 18 ha 42 a 50 qm ein. Es wurde insbesondere noch mit eingebracht das Recht: die Marke „Phoenix“ zu führen u. der gesamte Bestand der gen. Brikettfabrik nebst allen Masch., Eisen- bahnanschlüssen, Rollbahngeleisen etc. Die Akt.-Ges. übernahm ausserdem alle laufenden Verträge, und hauptsächlich die Abmachungen mit Gemeinden, Eisenbahnverwaltungen, sonst. Behörden etc. Die gesamten Mumsdorfer Bergwerke u. Grundstücke, die dazu gehörige Brikettfabrik mit allen Maschinen, Werkzeugen, Bahnanschlüssen, Vorräten etc. sind auf M. 7 381 300 bewertet und dieser Betrag wurde dadurch aufgebracht, dass die Akt.-Ges. M. 4 031 300 Hypoth. übernahm, wogegen der Rest von M. 3 300 000 durch volleingezahlte Aktien der Akt.-Ges. beglichen wurde. Ein eingeräumtes Kaufrecht auf das „Kohlenunter- irdische“ (Kohlenbaugerechtigkeit) in dem Rittergut Falkenhain und dortigen Bauernfeldern, in dem Rittergut Prössdorf u. Bauernfeldern in Bünaurode ist nicht besonders bewertet. Ein Niessbrauch an seinem in Clettwitz geleg. Gesamtbesitz von Brikettfabriken, Kohlenfeldern, Kohlenbaugerechtigkeiten etc. exkl. einer Privatvilla nebst Park wurde auf M. 1 000 000 bewertet u. durch Aktien in gleichem Betrage abgegolten, während gleichzeitig M. 83 287 in bar für die dort pro 1./4. 1909 mit übergebenen Bestände an Betriebsmaterialien etc. gezahlt werden. Ausserdem wird der Ehefrau Wilhelmine Treuherz und nach deren Ableben deren beiden Söhnen eine bestimmte Abgabe von jedem zur Verladung gebrachten Wagen Briketts zu- gesichert. Aus dem bis 1./4. 1924 eingeräumten Niessbrauch ist der neuen Ges. das Recht eingeräumt, die gesamten Clettwitzer Werke für den Preis von M. 6 000 000 zu erwerben, der sich ab 31./3. 1910 alljährlich um M. 330 000 vermindert. 1909/10 u. 1910/11 wurden für M. 126 270 bezw. M. 11 161 Ackergrundstücke dazu erworben; ferner angekauft 1910/11 für M. 49 382 Kohlenfelder. 1911/12 findet eine Vergrösser. des Mumsdorfer Werkes statt; die ersten 3 Pressen kamen Ende 1911 in Betrieb, restl. 5 Pressen sind im Bau. Der Kosten- aufwand für diese Erweiterungsanlagen beträgt ca. M. 1 750 000. Zweck: Gegenstand des Unternehmens: 1) Erwerb u. Betrieb des dem Bankier Jul. Treu- herz zu Berlin gehörigen Braunkohlenbergwerks nebst Brikettfabrik Thönix in Mumsdorf