Kohlenbergbau. 429 nebst Kohlenfeldern dortselbst u. in Wuitz u. in deren Umgebung und der Benutzung der Marke Phönix, Betrieb des dem genannten Julius Treuherz gehörigen Werkes in Clettwitz N.-L., bestehend aus Gruben, Kohlenfeldern, Brikettfabriken und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. 2) Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken Förder. der Werke 1909/10–1910/11: 19 437 492, 19 270 832 hl, wovon auf Mumsdorf 8 431 554, 8 179 370 hl, Klettwitz 11 005 938, 11 691 462 hlrentfallen. Briketts wurden fabriziert: 447 030, 437 532 t, wovon Mumsdorf 199 480, 195 245 t, Klettwitz 247 550, 242 287 t lieferte. Ferner wurde auf dem Mumsdorfer Werk 74 550 bezw. 82 980 t Rohkohle abgesetzt. Für das Mumsdorfer Werk ist das Werk Mitglied des Mitteldeutschen Braunkohlensyndikats G. m. b. H. in Leipzig. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 739 000, ausserdem M. 530 763 Restkaufsgelder; ferner M. 692 000 Sicherh.-Hypoth. auf Mumsdorff. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Fabrik- u. Bahngelände 206 000, Acker-Grundstücke 142 431, Kohlenfelder 3 077 000, Beamten- u. Arb.-Häuser 232 000, Abraumkto 249 000, do. Inventar 450 300, Gruben-Aufschluss 90 000, do. Inventar 133 400, Gebäude 986 000, Masch. u. Utensil. 1 006 875, Anschlussbahn-Anlage 350 000, do. Inventar 8000, Kläranlagen, Kanäle, Rohrleit. 108 401, Wasserleit.-Anlagen 9500, Beleucht.- u. Hochspann.-Anlage 70 001, Kontor, Einricht., Telephon-Anlage, Mobil. 7, Pferde u. Wagen 1, Material 178 631, Briketts 29 860, hinterlegte Kaut. 1736, vorausbez. Versich. 6614, Kto Neue Rechnung 21 185, Beteilig. am Mitteld. Braunk.-Synd. 3000, Aktiv-Hypoth. 339 087, Aktiv-Sicher.-Hypoth. 2 800 000, Avale 692 000, Ausbeutungsrecht Klettwitz 833 334, Aussenstände 280 280, Kässa u. Ban kguth. 182 031. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 36 815 (Rückl. 16 205), Passiv-Hypoth. 2 739 000, Restkauf- gelder 530 763, Passiv-Sicher.-Hypoth. 692 000, Avale 2 800 000, Kto Neue Rechnung 2224 873, Kredit. 161 538, Akzepte 392 000, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 4500), Rückstell. für A.-R., Tant. 31 856, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 9255, do. an Vorst. 12 340, Vortrag 77 233 M. 12 486 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166 291, Knappschaftskassen-Beiträge 97 148, Unterstütz. an Arb. 6695, Steuern 34 395, Feuerversich. 22 989, Hypoth.-Zs. 183 274, Ab- schreib. 517 022, Gewinn 389 534. – Kredit: Vortrag 65 423, Betriebsgewinne 1 343 332, div. Einnahmen 8596. Sa. M. 1 417 352. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1909/10–1910/11: 6, 6 %. Direktion: Ober-Ing. Hans Treuherz, Grube Phönix; Kaufm. Hans Kretzschmar, Kaufm. Theod. Breusing, Berlin. Prokurist: Otto Metscher, Klettwitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bankier L. Berl, Berlin; Frau Rittergutsbes. Wilhelmina Treuherz geb. Burgert, Charlottenburg; Dir. u. Handels- richter Max Fincke, Schöneberg-Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. ing. Carl Hofmann, Berlin; Prof. Dr. Paul Hoering, Charlottenburg; Bergwerks-Dir. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Bankier 0. Wassermann, Georg Czempin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. H. Kretzschmar. „ 0 * * * Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamerstr. 103a. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Gründer: Theo Gutmann, Wilmersdorf; Siegfried Rosenthal, Alfred Kasch, Charlottenburg: Hugo Dietrich, Georg Berger, Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. Der Verlust des J. 1910/11 M. 207 868 (Gründungs- u. Organisat.- Jahr) wurde von Aktionären gedeckt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1911 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu pari. Diese Erhöhung erfolgte zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. HI.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kap. u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals erhöht anlässlich der Angliederung der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihren Konzern lt. G.-V. v. 11./4.1911 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu bpari Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 75 000, Debit. 12 400, Kassa 12 600. Sa. M. 100 000. Passiva: A.-K. M. 100 000. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Debit. 923 709, Wechsel 18 886, Kassa 4237, Kaut. 42 258, Beteilig. 1 171 236, Waren 191 246, Kontoreinricht. 20 683, Platzeinricht. u. Gebäude 149 462, Platzutensil. 8940, Fuhrwerk 252 021, Verlust 207 868. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 1 608 412, do. II 1 171 236, Tratten 10 900. Sa. M. 2 990548. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 203 110, Saläre 101 514, Zs. 19 875, Mieten 59 604, Abschreib. 49 142. – Kredit: Waren 225 377, Verlust 207 868. Sa. M. 433 246. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Direktion: Felix Rahmer, Friedr. Schwarz, Georg Knoller, Carl Buschmeyer, Stellv. Rich. Bud. Prokuristen: Carl Stahl, Carl Peucker, Otto Wlaka, Emil Reitz.