Kohlenbergbau. geb. Haupt, Fabrikbes. Erich Bauermeister, Deutsche Grube b. Bitterfeld; Gutspächter Louis Bauermeister jun., Zscherndorf; Rittergutspächter Heinr. Bauermeister, Schloss Löbnitz. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen. den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindl. gewerbl. Unternehm. fort. Sie pbesitzt an kohlenführendem Grund u. Boden rund 413,8 Morgen u. ferner die selbständige Kohlen- abbauberechtigung auf weiteren 494 Morgen. Der Kohlenreichtum dieses Besitzes wird auf 333 000 000 hl geschätzt. Auch steht der Ges. das Ankaufsrecht von rund 232 Morgen Land mit einer Kohlenmächtigkeit von etwa 99 000 000 hl zu für einen Kaufpreis von M. 900 für den Morgen. Weiter hat die Ges. 150 Morgen Land. Auf diesem befinden sich die zu dem Unternehmen gehörigen Gebäude. Das sind neben zahlreichen Wohn- u. Verwaltungsgebäuden 858 3 Brikettfabriken, 2 Ziegeleien, 1 Tonröhrenfabrik. Der Besitz der Ges. einschl. aller Masch. u. Betriebsmittel stand nach der Eröffn.-Bilanz v. 1./4. 1909 mit M. 4 292 529 zu Buche, u. ihm stand ein Soll an Hypoth., Darlehn-Akzept- u. Buchschuld. von M. 1 792 529 gegenüber. Als Mitgl. der Verkaufsvereinig. Bitterfelder Braunkohlenwerke G. m. b. H. ist die Ges. mit einer täg- lichen Lieferung von 120 Waggonladungen von je 200 Ztr. Rohkohle beteiligt. Ferner hat sie langfristige Verträge mit industr. Unternehm, geschlossen, die eine Jahresabnahme von rund 2 600 000 hl Rohkohle sichern. 1909/10: Gefördert 9 181 514 hl Kohlen;: hergestellt: 1 661 194 Ztr. Briketts, 11 400 000 Stück Mauersteine, 444 Waggons Tonröhren zu je 200 Ztr. = 88 800 Ztr. 1910/11 nicht veröffentlicht. Für Ankauf neuer Kohlenfelder, für Neubauten u. für Masch. wurden 1909/10 rund M. 130 000 aufgewendet. Kapital: M. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A (Nr. 1–200) à M. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./12. 1909, unkündbar bis 2./1. 1915; rückzahlbar zu 100 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1934 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Sept. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Ges, haftet für die Anleihe nebst Zs. mit ihrem ganzen Vermögen. Ausserdem ist zur Sicherheit für die Ansprüche, die dem Bankhause H. F. Lehmann u. den Erwerbern der Teilschuldverschreib. zustehen, auf dem Grund- u. Bergwerksbesitz der Ges. an erster Stelle eine Sicherungshypothek in Höhe von M. 1 500 000 eingetragen. Treuhänder: Bankhaus H. F. Lehmann in Halle. Aufgelegt am 4./1. 1910 in Halle a. S. u. Leipzig zu 100 %. Kurs Ende 1910–1911: 101.25, 100.20 %. Zahlst.: Halle a. S: H. F. Lehmann. Hypotheken u. Darlehen: M. 406 045 (Stand ult. März 1911) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kohlenfelder u. Abbauberechtig. 2 151 721, Fabrik- terrain 119 720, Fabrikgebäude 426 534, Wohngebäude 338 343, Betriebsmasch., Apparate, Wasserleit., Seilbahn, Kettenbahn, Anschlussgleis, Wegebau, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage, Utensil., Werkzeuge, Pferde u. Wagen 555 300, freigelegte Kohle, Abraum 107 847, Kassa 6947, Wechsel 7083, Debit. 1 036 840, Beteilig. 10 025, Kaut. 5659, Avale 14 825, Waren u. Material. 184 349. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 493, Hypoth. u. Darlehen 406 045, Kredit. 94 608, Rückstell. für Berufsgenossenschaft, Löhne etc. 40 222, Avale 14 825, Akzepte 22 888, R.-F. 12 465, Gewinn 356 648. Sa. M. 4 965 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 289 976, Abschreib. 148 914, Gewinn 356 648. – Kredit: Gewinnvortrag 21 837, Betriebsüberschüsse 763 568, div. Einnahmen 10 134. Sa. M. 795 540. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1909/10–1910/11: 8, %. (Reingewinne der Vorbesitzer 1906/07–1908/09; M. 438 837, 447 719, 427 290). Direktion: Erich Bauermeister. Prokuristen: Otto Bauermeister, Dir. Rich. Cundius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Bauermeister, Deutsche Grube b. Bitterfeld; Stellv. Bankier Ludwig Lehmann, Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Gutspächter Louis Bauer- meister jun, Zscherndorf; Rittergutspächter Heinr. Bauermeister, Schloss Löbnitz; Komm.-Rat Ed. Bartling, Wiesbaden. Zahlstelle: Siehe bei Anleihe 10 = 3 * * Harpener Bergbau-Actien-Gesellschaft in Dortmund. Zweigniederlassung in Mülheim (Ruhr). Gegründet: 4./1. 1856; eingetr. 31./5. 1862. Zweck: Steinkohlenbergbau, Koksbrennerei u. Brikettfabrikation. Die Ges. besitzt u. betreibt z. Zt. die bei Bochum, Herne, Derne, Lünen, Buer, Courl, Mülheim u. Oberhausen beleg. 21 Zechen Heinrich Gustav, Amalia, Prinz von Preussen, Caroline, Neu-Iserlohn, Voll- mond, von der Heydt, Julia, Recklinghausen I u. II, Gneisenau, Preussen I u. II. Hugo I. II und III, Courl, Scharnhorst. ver. Sellerbeck, Roland und Siebenplaneten mit zusammen 40 Schächten; ausserdem wird auf Neu-Iserlohn I ein neuer Schacht abgeteuft. Die Ges.