436 Kohlenbergbau. Teeröfen 6 741 792, Kokerei Vollmond 2, Brikettanlage 1 237 371, Utensil. 4 432 413, Koks- do. 18, eig. Fuhrwerk 108 259, Menage 24732, Kondensat.-Anlage 686 919, Ziegelei 183 426, Mobil. 20, Wasserleit. 19, Feuerwehrutensil. 10, Bohrapparate 10 838, Eisenkonstrukt.-Werkstätte 456 602, Laboratorium 25 689, Material. u. Eisen 1 222 908, do. Abteil. Schiffahrt 28 197, Ziegelsteine 30 428, Koks-etc. Bestände 3 447 337, do. Abteil. Schiffahrt 925 836, Brikettfabrik Gustavsburg 353 781, Dampfer, Kähne, Utensil., Gebäude etc. 3 479 018, Erwerb der Akt.-Ges. Mainkette 421 802, Verwalt.-Gebäude Dortmund 701 309, Mobil. Bureau Dortmund 1, Hafenanlage Rhein- Herne-Kanal 1076, Sandgrundstücke 353 758, Grunderwerb am Körnebach 161 583, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 55 290, Gut Strünkede 147 202, Gut Lenninghaus 239 641, Courler Mühle u. Staurecht 66 625, Gut Geeste 1 520 737, Versich. 94 397, Beteilig. Gew. Siebenplaneten 2 447 589, do. Victoria- Lünen 2 688 602, do. an Ehein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 1 182 240, Effekten 3 460 525, Kassa 342 153, Banken u. Reichsbank 7 328 034, Vorschüsse an Arb. z. Bau von Wohnungen 419 220, Debit. 10 083 967. – Passiva: A.-K. 85 000 000, Anleihe 7 206 000, do. Courl 94 000, do. Hugo 5 483 000, do. Scharnhorst 5 856 000, do. Kannengiesser 2 199 000, do. Tauerei 700 000, Darlehens-Amort.-Kto (Bau von Arb.- Häusern) 12 071 378, Hypoth. 3 858 747, R.-F. A 31 916 384, do. B 3 330 735, Res. wegen Aktien- stempel 95 783, Kto für Umbau der Eisenbahnanschlüsse 540 000, Löhne pro Juni cr. 3 170 586, Bergwerkssteuer pro April-Juni cr. für Herzog v. Arenberg 35 336, Staats-Einkommen- u. Kommunalsteuer-Rest pro April-Jumi cr. 143 995, Beitrag zur Emschergenossenschaft pro April-Juni etc. 21 992, Knappschaftsgefälle 307 531, Unfallgenoss.: Beitrag pro Jan.-Juni etc. nach Schätzung 546 460, Delkr.-Kto 188 160, unerhob. Div. 59 434, Anleihen u. Hypoth.-Zs. 570 937, Anleihe-Amort-Kto 122 000, Bau-F. f. Beamten-Wohn. 119 753, Kto f. Erwerb der restl. Tauerei-Aktien 6600, Dampferversich. 181 936, Res.-F. Lagerhaus Strassburg 90 000, Kto f. Bergschäden 802 488, Kredit.: a) Lieferungen mit festen Jahresraten 5 314 925, b) sonst. in laufender Rechnung 5 399 115, Div. 6 800 000, gemeinn. Zwecke 200 000, Tant. 217 077, Vor- trag 252 734. Sa. M. 182 902.095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto u. Provis. 2 181 571, Gehälter u. Be- lohnungen, Tant. des Vorst. u. d. Beamten 866 896, Handl.-Unk. u. Steuern 2 453 825, Zu- schuss beim Menagebetrieb 170, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 306 334, do. der Kinder- u. Haushalt.-Schulen 40 987, do. des Kaiser Wilhelm- u. Kaiserin Auguste-Victoria- Kinderheims Sassendorf 19 781, do. der Arbeiterbibliothek 5953, Rückl. Lagerhaus Strassburg 30000, Kto f. Bergschäden mit Einschluss der schwebenden Verpflicht. 500 000, Rückl. für Umbau der Eisenbahn-Anschlüsse 180 000, do. wegen nachgeforderten Aktienstempels 74 000, Abschreib. 9 044 463, Gewinn 7 469 812. – Kredit: Vortrag 251 847, Rohgewinn auf Kohlen 11 008 674, Koks 4 793 877, Briketts 251 012, Abteilung Schiffahrt 1 177 940, Teeröfen-Anlagen 3 983 062, Entschädig. des Mülheimer Bergwerksvereins für Kohlenförder, aus dem Gruben- felde Sellerbeck 100 000, Abteil. Eisenkonstruktion 172 044, Ziegeleianlagen 46 892, Hausmieten u. Landpächte 891 051, Wasserleit. 881, Zs., Div. u. Ausbeuten 496 512. Sa. M. 23 173 796. Kurs: In Berlin Ende 1892–1911: 129.20, 136.50, 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 178.60, 202.30, 168.40, 157.40, 169.30, 205.80, 213.20. 213.80, 212.75, 193.75, 194, 212.60, 183, 198.90 %. —– In Frankf. a. M.: 121.40, 137.10, 146, 166.90, 176.20, 195.50, 179.30, 202.60, 167.50, 158.30, 169, 206.30, 212, 213.80, 213.50, 195.30, 194, 213, 183.90, 199 %. – In Leipzig Ende 1894–1910: 146.50, 168, 175, 194.25, 178, 202, 168.50, 158.60, 170, 206, 213, 213, 213, 194.50, 194, 212.50, 183.50, 200 % –— In Hamburg: Eingeführt 1./3. 1895 zu 136.75 %; daselbst Ende 1895–1911: –, 176, –, 178.50, 203, 169.50, –, 169, 205.75, 212.75, 213.75, 212.50, 195, 194, 213.75, 184.25, 200.25 %. Lieferbar seit Okt. 1909 sämtl. Stücke. —– Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf u. seit März 1900 in Paris. (Die Stücke à M. 600 Ende 1908–1911 in Berlin: 199, 212.70, 185.50, 199.10 %.) Usance: Der Div.-Schein wird nach Ablauf des Geschäftsjahres getrennt. Dividenden 1886/87–1910/11: 0, 2½, 6, 15, 20, 10, 5. 3. 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 10, 10, 11, 9, 11, 12, 11, 8, 7, 8 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese, Dortmund; Karl Hensel, Alb. Gfrörer. Mülheim a. d. R. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Wirkl. Geh.-Rat u. Berghauptmann a. D. Freih. von der Heyden-Rynsch. Berlin; Rud. Freih. von der Borch, Haus Westhusen b. Mengede; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Bankier Carl Fürstenberg, Geh. Reg.-Rat S. Samuel, Bank-Dir, Herbert M. Gutmann, Berlin; Alfred Brügmann, Geh. Justizrat Haarmann, Dortmund; Geh. Komm.- Nat Hedderich, Darmstadt; Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln; Sal. Oppenheim jr. & Co., A, Schaaffh. Bankver.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dortmund: Essener Credit-Anst.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Möhlauer Braunkohlenwerk Act.-Ges. in Dortmund. Hauptbureau in Dessau, Leopoldstr. 15 1. (In Konkurs.) Gegründet: 7./9. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte den Erwerb, Einricht. u. Betrieb von Bergwerken u. Bergwerksunternehm., spec. des im