„.. .......... .. .. .... Kohlenbergbau. M. 1000, 800 à M. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1920 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Januar auf 1./7. (zuerst 1920); ab 1./7. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke, Bergwerksbesitz nebst allen Betriebsanlagen. Die Anleihe ist je zur Hälfte garantiert von der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum u. von der Gew. Deutscher Kaiser in Hamborn. Die Anleihe diente zur Abstoss. eines Teiles der für den Betrieb u. den Ausbau der Anlagen der Ges. aufgenommenen Bankschuld. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf.: Dresdner Bank, Bank f. K49 361 u. Ind.; Essen-Ruhr: Rhein. Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Basel: Akt.-Ges. von Speyr & Co. Kurs Ende 1910–1911: 102, 102 %. Aufgelegt am 30./6. 3 1 3 Berliner Börse am 23./11. 1910 zu 101 %. Seit Anfang Jan. 1911 auch in Frankf. M. zugelassen; Kurs daselbst Ende 1911: 101 % II. M. 5 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./6. 1911, rück- zahlbar zu 102 %. 250 Stücke à M. 4000, 1250 à M. 2000, 1250 à M. 1000 u. 500 à M. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. u. Tilg. wie bei Anleihe I. Sicherheit: Für die Anleihe ist auf dem Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. eine Sicherungshypoth. in Höhe von M. 5 100 000 eingetragen, u. zwar 73 gleichen Range mit der Sicherungshypoth. für die im J. 1910 begebene Anleihe von 8000 000. Die Anleihe erhält eine weitere Sicherung dadurch, dass für sie, ebenso wie 56 Anleihe von 1910, die Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. sowie die Gew. Deutscher Kaiser je zur Hälfte die Garantie übernommen haben. Der Erlös der, ÜAnleihe dient zur Rückzahl. der Bankschuld sowie zum weiteren Ausbau der beiden Schächte „Waldemar Mueller“ u. „August Thyssen“, ferner zur Erweiter. der Kokerei u. zum Bau von Arbeiterhäusern bestimmt. Nach Beendigung dieser Arbeiten wird der Ausbau der bestehenden Anlagen der Ges., welche für eine Jahresförder. von 3 000 000 t ausreichen, bis zur Erreichung dieser Ziffer abgeschlossen sein. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen wie bei Anleih Il. Kurs in Berlin: Zugel. sämtl. M. 5 000 000, davon am 11./11. 1911 M. 3 000 000 zu 101 % aufgelegt. Auch in Frankf. a. M. eingeführt. An beiden mit Anleihe I zus. notiert. Der Buchwert der für die beiden Anleihen von 8 000 000 u. M. 5 000 000 hypoth. verpfändeten Grundstücke u. ohne das 0 kseigentum beträgt nach der Bilanz v. 30./6. 1911 M. 10 330 Das verpfändete . steht mit M. 7 500 000 zu Buch. Hypothek: 120 873 auf Arb.-Häuser, verzinsl. zu 4½ % u. mit 1½ % jährl. zu tilgen. Aäh 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., hierauf an die Vorz.-Aktien Lit. B u. die diesen gleichgestellten Prior.-Aktien eine Vorz.-Div. bis 6 % ohne Nachzahlungsanspruch, sodann an die abgest. St.-Aktien bis 6 % Div., Überrest gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. von dem Betrage, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an alle Aktien verbleibt, mind. aber zus. M. 20000. Wenn sämtl. Aktiengattungen während zehn hintereinander folgender Jahre gleiche Div. erhalten haben, so erlöschen die Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien Lit. B u. der diesen gleich- gestellten Prior.-Aktien für die Zukunft, so dass von da ab alle Aktiengattungen gleich- gestellt sind. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Berechtsame u. Schächte 20 440 567, Grundstücke 2074784, Wohnhäuser u. Kolonien 5754 787 Wasserleit. 410 833, Kessel, Masch. u. Pumpen Schacht II 1 794 595, do. III 74 234, do. V 3 513 588, do. VI 4 102 974, do. „Waldemar Mueller“ 198 464, 33 August Thyssen“ 124 456, Ziegelei 388 560, Betriebsgebäude Schacht II 115 838, do. III do. V 159 443, do. VI 153 867, Eisenbahnanschluss Schacht II 88 131, do. V 281 491, do. VI 106 563, do. „Waldemar Mueller“ 122 389, Verbindungsbahn Schacht III ¹ 1I 103 1813 do. V u. II 132 502, Koksöfen 315 039, F „ 895 42 3, Kanalverladung Remelfingen 221 824, Kraft- u. Lichtanlage 768 446, Mobil. Utensilien Schacht II, III, W u. Karlingen je 1, Beteilig. bei der Deutschen „ Verkaufs-Vereinig. 2500, do. bei der Deutschen Benzol-Vereinig. 600, vorausbez. Versich. 70 000, Kassa 73 566, Effekten u. eig. Kaut. 45 564, tremde Kaut. 41 467, Vorauszahl. auf Neuanlagen, Grunderwerb u. Löhne 1319 969, Konsum- anstalten, Bäckerei u. Metzgerei 79 693, sonst. Debit. 1 092 543. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 8 000 000, do. Zs.-Kto 27 731, Hypoth. a. Arb.-Häuser 3 120 873, R.-F. 15 101, Spez.-R.-F. 1 500 000, Amort.-F. 6 854 427, 2046 Stück Ezeh nicht eingelöste Kraftlos erklärte St.-Aktien 31 198, Löhne pro Juni 468 121, Gefälle zur Pensionskasse pro Juni 27 409, do. Krankenkasse 18 820, do. Invaliditäts- u. Alters-Versich. 5749, Rückl. für Unfall-Versich. 100 000, do. für Steuern 70 000, Arb.-Unterst.-Kasse 172 775, fremde Kaut. 41.467, Kredit. 3 832 472. Sa. M. 45 370 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9 276 462, Verwalt.-Kosten 302 347, öffentl. Abgaben, Gefälle etc. 765 599, Zs. 105 322, Hypoth.-Zs. 133 136, Oblig.-Zs. 360 000, Kursverlust a. Effekten 117, Abschreib. 1 000 000, Gewinn 81 051 (davon R.-F. 1334, Vortrag 9717). – Kredit: Vortrag 54 359, Erlös für Kohlen, Koks u. Nebenprodukte 11 624 787, do. für Steine 170 497, Nebeneinnahme 36 601, Mieten u. Pächte 102 155, Wasserzs. 29 073, Waldprodukte 6561. Sa. M. 12 024 036. Dividenden: Zahlung auf rückst. Ergänz.-Zs. der vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 6. 10. 18, 22, 20, 18, 16, 16, 10.16, 6 per Stück; auf rückst. Ergänz.-Zs. der nicht vollbez.