Kohlenbergbau. 445 Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 2.43, 4.91, 10.73, 15.65, 16.17, 16.20, 14.40, 14.40, S.86. 5.40 – ber Stück. Seit 1899 wurde keine Div. verteilt. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Joh, Flake, stellv. Dir. Wilh. Paschedag. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Berlin: Stellv. Aug. Thyssen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Rentier Hans Schuster, Geh. Oberfinanzrat Maxim, von Klitzing, Berlin; Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Dir. Karl Knupe, Bochum. Zahlstellen: Karlingen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Karlsruher Kohlenverein A.-G. in Karlsruhe, Karl Friedrichstr. 21 II. Gegründet: 27./5. 1890. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Bezug von Steinkohlen u. Abgabe derselben zu Berg- amtspreisen. Umschlag 1908/09–1910/11: 1499, 1353 ¾, 2033 Waggons Kohlen. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht:; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kaut. 12 954, Kassa 636, Debit. 20 377, Talonsteuer 18. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Hilfs-R.-F. 2739, Div.-R.-F. 381, Kredit. 1673, Gewinn 2792. Sa. M. 33 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3409, Gewinn 2792 (davon Hilfs-R.-F. 260, Div.-F. 2400, Talonsteuer 24, Vortrag 107). – Kredit: Vortrag 66, Kohlen 5512, Zs. 623. Sa. M. 6201. Dividenden 1890/91–1910/11: 4, 6, 5½, 5¾ 5½, 6, 6, 5, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 1010 0,0 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Axtmann. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat C. Junßker, Fabrikant C. Himmelheber, Brauereibes. A. Printz.' *= * * * Kohlen-Import- und Steinkohlen-Briket-Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i, Pr, Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4.1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900,. Eingelegt in die A.-G. wurden die Firmen „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwan- felder & Rosencrantzé, „Aug. Schwanfelderé u. „T. Lindtner & Co.“ in Königsberg i. Pr. einschl. der vorhandenen 15 Schiffe, des Wagen- u. Fuhrparks, sowie der sämtl. Baulien- keiten auf den in Königsberg i. Pr. u. Pillau gemieteten Plätzen. Übernahmepreis nach Abzug von M. 1 000 000 mit übernommener Hypoth. M. 1 245 000. Zweck: Steinkohlen-Brikett-Fabrikation, Handel mit Kohlen, Kkoks u. Holz. Kapital: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstand. Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einzieh. von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfüg. gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902). Nach Durchführung der Beschlüsse betrug das A.-K. noch M. 726 000. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 80 024) u. zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 726 000 auf M. 580 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4, wovon auch die im Besitz der Ges. befindl. 45 eigenen Aktien betroffen wurden; die nach der Zus. legung verbliebenen 36 eigenen Aktien wurden lt. G.-V. v. 14./12. 1910 u. 22./6. 1911 vernichtet u. das A.-K. somit weiter auf M. 544 000 re- duziert. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss auch Erhöh. des A.-K. um M. 200 00%0 in Vorz.- Aktien u. Begeb. derselben an die Königsberger Vereinsbank zu 104.25 % durch Aufrechn. gegen bestehende Verbindlichkeiten. Hypotheken: M. 671 400, Rest von M. 1 000 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. Sonderrückl., Div. an Vorz.-Aktien, dann an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (bei über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grund u. Boden 868 322, Gebäude 184 944, Schuppen 19 041, Pferde u. Wagen 22 781, Utensil. 9128, Schiffe 31 821, Waren 104 442, Fuhrwerksunk. 659, Kassa u. Bankguth. 62 544, Debit. 123 926, Aktiv-Hypoth. 373 000, Wechsel 16 980. — Passiva: Vorz.-Aktien 200 000, St.-Aktien 544 000, Hypoth. 671 400, Kredit. 116 500, Akzepte 276 133, unerhob. Div. 400, R.-F. 9000, Gewinn 159. Sa. M. 1 817 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 22 392, Zs. 18 897, Handl.-Unk. 37 047, Grundstücks-Unk. 14 379, Fuhrwerks-Unk. 38 987, Abschreib. 9951, Gewinn 159. – Kredit: Mieten 23 667, Gen.-Waren-Kto 118 148. Sa. M. 141 815. Dividenden: St.-Aktien 1899/19001910/11: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 % Vorz. Aktien 1910/11: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Rosencrantz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Ziemer, Stellv. C. O. Brust, Königsberg i. Pr.; Paul Piper, Stettin. Prokuristen: Otto Rosencrantz, Ernst Lamprecht, (Gig. Scheffler.