6 Kohlenbergbau. Braunkohlen-Akt.-Ges. .Vereinsglück' in Meuselwitz. Gegründet: 31./5. 1871. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues, der Brikett- u. Nasspresssteinfabrikation. Die Anlagen der Ges. umfassen 3 Werke; ausgebeutet wird der Henningsschacht u. 3 Tage- baue u. seit 1./1. 1905 die unterirdisch bauende Grube der früheren Zuckerfabrik Spora. 3 Brikettfabriken mit zus. 12 Pressen, 1 Nasspresssteinfabrik mit 1 Presse, 1 Dampfziegelei. Hinzugekauft wurde 1904/05 durch Erwerb der Zuckerfabrik Spora ein Kohlenfeld von 102 ha. in Flur Wuitz, 29 ha in Flur Spora, 37 ha in Flur OÖlsen, zum alten Felde 2 ha in Flur Zipsendorf. Für diese Erwerb, u. der Grube Spora mit Brikettfabrik von 3 Pressen 0 jetzt Vereinsglück III) u. Dampfziegelei, der Zuckerfabrik Spora sowie für sonst. Anschaffungen wurden 1904/05 M. 1 546 935 aufgewendet u. auf den Aktivkonten der Bilanz in Zugang gebracht. Nach Ankauf verschied. Abbaugerechtigkeiten betrug der Inhalt der Kohlenfelder an gewinnbarer Kohle ult. Juni 1911 155 000 000 hl. in den Feldern der Werke I, II u. III, 190 000 000 hl im Wuitzer Reservefeld, zus. 345 000 000 hl. Auf Grundstücks-Kto sind 232 Morgen 108 qR. = 59 ha 38 a Grundstücke im Eigentum mit M. 80 000, ohne Kohlenunter- irdisches, bewertet. Der Anschaffungswert sämtl. Anlagen inkl. Kohlenfelder betrug 1871 72 bis 1910/11 zus. M. 5 631 399, die Abschreib. M. 3 723 168, somit Buchwert ult. Juni 1911 M. 1 908 231: die Instandhaltungen, Ersatz etc. (durch Gewinn- u. Verlust-Kto abgeschrieben) erforderten 1871–1911 M. 2 083 276. Kohlenförderung 1900/01–1910/11: 4 927 854, 4 654 431, 4 382 572, 4 207 459, 5 103 472, 5 985 679, 7 343 850, 7 383 232, 6 422 511, 5 717 176, 5 962 545 hl; produziert wurden: 9 687 800, 3 734 140, 7 679 950, 7 742 800, 6 827 200, 5 620 400, 9 023 800, 8 017 650, 7 535 900, 5 454 350, 3 777 000 Stück Presssteine; 1 712 365, 1 637 227, 1 592 184, 1 519 256, 1 968 491, 2 312 056, 2 882 958, 2 945 554, 2 584 164, 2 273 340, 2 354 412 Ztr. Briketts u. 1904/05–1910/11: 1 142 350, 2 120 450, 2 224 000, 2 640 750, 2 615 250, 2 084 000, 1 344 900 Stück Ziegel. Kapital: M. 390 000 in 960 Prior.-Aktien à M. 300, zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt ohne Nachzahlungsanspruch, aber — für die Nachzahlung von M. 100 pro Aktie mit Vorbefriedig. im Falle der Liquid., u. 340 St.-Aktien à M. 300. Nrn. beider Aktienarten fortlaufend (1–1500). Urspr. M. 450 000, wurde das A.-K. 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert, ausserdem wunden 960 Aktien durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Aktien umgewandelt. Im Falle Liquid. erhalten die Prior.-Aktien vorweg je M. 100 ausbezahlt, während der Rest gleichmässig an das' ganze A.-K. verteilt wird. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke Lit. E à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Eigene Kasse. In Umlauf Ende Juni 1911: M. 514 000. Nicht notiert. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1905, zur Geldbeschaffung für den am 1./1. 1905 erfolgten Ankauf der Grube u. Kohlenfelder der Zuckerfabrik Spora und zu weiterem Ankauf von Kohlenfeldern. Davon sind 1905/06 zu- nächst M. 300 000 begeben, weitere M. 189 000 zum Umtausch des gleichen Restbetrages der älteren Schuldverschreibungen. Hypotheken: M. 210 000, aus den Anschaffungen 1904/1905 entstanden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 60 000, auch erfüllt), event. andere Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (einschl. M. 2000 jährl. Vergütung), Rest Super-Div. gleichmässig an das ganze A.-K. In Jahren, in denen eine Div. an die Pribr.-Aktien nicht verteilt wird, fällt die Vergütung für den A.-R. fort. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kohlenfelder 1 440 000, Grundstücke 80 000, Werk 1 Gebäude 6715, Haus Meuselwitz 26 881, Masch. 7988, Schacht u. Tagebau 100, Eisenbahn 100, Gebäude Nasspresse 100, Masch. do. 100, Gebäude Brikettfabrik I 6211, Masch. do. 6415, Werk II: Eisenbahn 13 013, Gebäude Brikettfabrik II 20 127, Masch. do. 18 557, Werk III: Gebäude 39 267, Masch. 43 951, Eisenbahn 10 320, Schacht u. Strecken 100, Ziegeleianlage 4182, elektr. Anlagen 30 456, Inventar 100, Baggeranlage 153 548, Debit. 98 768, Geschäfts. anteil beim Syndikat 16 100, Effekten 1374, do. des Unterstütz.-F. 98 820, Kassa 1712, Ziegel 3400. – Passiva: St.-Aktien 102 000, Pr.-Aktien 288 000, do. Nachzahl.-Kto 96 000, Kredit. 166 906, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 60 000, Unterst.-F. 160 000 (Rückl. 10 000), Bau- u. Entschäd.-F. 250 000* (Rückl. 10 000), Anleihe 514 000, do. Zs.-Kto 1755, Hypoth. 210 000, Tant. an A.-R. 12 304, Div. 158 700, do. alte 1380, Vortrag 67 360. Sa. M. 2 128 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 441 337, Tagebau-Abräumung 68 621. Unk. 192 137, Schacht 50 395, Inventar 9486, Gebäude 1179, Haus-Kto Meuselwitz 325, Masch 5152, Gebäude Nasspresse 1679, Masch. do. 1471, Gebäude Brikettfabrik I 1327, Masch. do. 8104, Ge- bäude Brikettfabrik II 3755, Masch. do. 8629, Gebäude III 2737. Masch. III 5844, Ziegelei- anlage 504, Eisenbahnbetriebs-Unk. 28 985, elektr. Anlagen 2575, Zs. 43 121, Abschreib. 193 547, Gewinn 258 364. – Kredit: Vortrag 65 317, Kohlen 1 219 429, Ziegel 29 870, verf. Div. 186, verschied. Einnahmen 14 483. Sa. M. 1 329 286. Kurs Ende 1888–1911: Prior.-Aktien: M.-482, 535, 505, 510, 540, 595, 615, –, 760, 875, 900, 885, 950, 1100, 1210, 1550, 1680, 1770, –, 2020, 2200, 2450, 2400, 2260 per Aktie; St.-Aktien: M. 240, 285, 260, 275, 333, 410, 430, 510, 525, 670, 685, 660, 735, 810, 910, 1065, 1380, 1475, 1460, 1700, 2000, 2150, 2075, 2000 per Aktie. Notiert Leipzig. *