.. ... . Kohlenbergbau. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Gust. Williger. Aufsichtsrat: Vors. Graf Franz Hubert von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Ober- bergrat Dr. Paul Wachler, Geh. Komm.-Rat Klönne, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Rechts- anwalt Ahlemann, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Graf August Dönhoff auf Friedrichsstein: Fideikommissbes. Freih. Günther von Tiele-Winckler auf Vollrathsruhe; Gen.-Dir. Reg.- Assessor a. D. Eberhard von Garnier, Kujau; Justizrat Dr. jur. Eckardt, Breslau. Prokuristen: Bergwerks-Dir. Herm. Kocks, Heinr. Jurascheck, Herm. Sauber, Aug. Gebhardt, Theod. Kluger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Bleichertsche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra, A.-G. in Neukirchen bei Borna. Gegründet: 4./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Borna. Gründer: a) die Inhaber der offenen Handelsges. Adolf Bleichert, Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra, nämlich Frau verw. Hildegard Bleichert, geb. Oelschig, Ing. u. Fabrikbes. Max Ad. Bleichert, Fabrikbes. Konsul Paul Bleichert, Fabrikbes. Alfred Bleichert, Fräulein Helene zleichert, Leipzig-Gohlis; etud. rer. techn. Willy Bleichert, Dresden; Stud. rer. techn. Georg Bleichert, München; b) die Braunkohlengewerkschaft Borna-Lobstädt, Borna. Die Bleichert- schen Erben in Leipzig brachten in die A.-G. ein die von ihnen in Neukirchen unter der Firma Xdolf Bleichert, Braunkohlenwerke, Neukirchen-Wyhra betriebene offene Handels- gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1905, wo- für ihnen 1100 Aktien gewährt wurden; die Braunkohlengewerkschaft Borna-Lobstädt brachte in die A.-G. ein das von ihr in Borna betriebene Braunkohlenwerk mit allen Aktiven und Passiven nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1905 und zwar nach Gewährung von 100 Aktien. Die von den Inferenten eingebrachten Werte hatten nach dem über die Gründung erstatteten Revisionsbericht einen Buchwert von M. 1 866 720 gegenüber einem Taxwert von M. 2 491 510 und wurde die Ges. mit M. 1 562 001 eingebracht. Die Passiven betrugen M. 507/975 und wurden durch Verzicht der Bleichertschen Erben auf eine ihnen zustehende Forderung von M. 145 974 auf M. 362 001 herabgesetzt, sodass die Eröffnungsbilanz ein Kapital von M. 1 200 000 aufwies. Die Bleichertschen Erben und die Gewerkschaft Borna-Lobstädt übernahmen die ihnen gewährten Aktien zu 110 % und zahlten das Agio von M. 120 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. bar ein. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Adolf Bleichert Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra gehörigen Braunkohlenwe.ke nebst der dazu gehörigen Brikettfabrik sowie des von der Gew. Borna-Löbstädt betriebenen Braunkohlenwerkes u. der dazu gehörigen Nasspresssteinfabrik; Erwerb ocler Ausbeute and. Gruben u. Kohlenfelder; landw. Ausbeutung der der Akt.-Ges. gehörenden Felder; Verwert. der Produkte des Bergbaues u. Handel damit. Die Ges. besitzt 192 ha in den Gemarkungen Wyhra, Neukirchen und Zedlitz belegenen, eigenen Grundbesitz, davon 120 ha abbaufähige Kohlenfelder, in denen die Kohle fast überall durch Tagebau gewonnen werden kann, Der Kohlenbergbau wird gegenwärtig nur in Tagebau betrieben, die Wasserzuflüsse bewiesen sich bisher als sehr gering. Der 30 i tiefe Förderschacht ist mit dem Tagebau durch eine ca. 1500 imm lange unterirdische Doppelbahn, die zur Seilförderung dient, verbunden: parallel dieser läuft eine zum Wasserschacht führende Wasserstrecke. Förder- u. Wasserhaltungs- schacht stehen in Mauerung. Der Förderschacht ist mit einem eisernen Fördergerüst ver- sehen. Die Grube Wyhra ist durch oberirdische Drahtseilbahn mit der an der Station Neukirchen der Bahn Leipzig-Chemnitz gelegenen u. mit Gleisanschluss versehenen Brikett- fabrik verbunden, die 4 Trockenöten und 4 Brikettpressen enthält und eine Produktion von c. 1 200 000 Ztr. Briketts ermöglicht. Die Ges. besitzt 2 bei Neukirchen gelegene massive villenartige Wohngebäude für Vorstand u. Beamte, 4 Wohngebäude für Grubenbeamte und Arb.-Wohnhäuser für 50 Arb.-Familien in der Gemarkung Whyra, ferner 6 Bauerngüter u. 1 Mühlengutsgrundstück, die sämtl. verpachtet sind. Erhöhung der Substanzkonten 1905/06 M. 116 131; 1906/07: M. 160 804; 1907/08: M. 190 104; 1908/09: M. 146 276; 1909/10: M. 154 511, davon entfallen M. 127 996 auf Abraum-Kto u. M. 352 084 auf Erwerb weiterer Kohlenfelder in Wyhra. Die Förderung beider Tiefbaugruben u. des Tagebauęs betrug 1906/07–=1910/11 3 059 885, 2 944 265, 2 845 795, 2 462 285, 5 028 530 hl; hiervon wurden 471 825, 370 577, 354 519, 373 313, 675 431 hl als Rohkohle abgesetzt, 1 463 502, 1 473 077, 1 464 446, 1 309 331, 2 015 168 hl zur Brikettfabrikation verwendet, 232 811, 232 551, 167 659, 51 593, ? hl zur Pressstein- fabrikation verbraucht u. 731 745, 736 533, 732 217, 654 664, ? hl bei der Kesselfeuerung auf den Gruben verfeuert. Briketts wurden hergestellt 1 084 200, 2 073 350, 1 073 700. 943 600, 2 015 168 Ztr., (seit 1910/11: inkl. Wilhelmschacht). Nasspresssteine wurden gepresst 10 852 330, 9 504 315, 7 302 175, 2 361 700, ? Stück. Abgesetzt wurden (inkl. der aus dem Vorjahre übernommenen Bestände) 1 083 594, 1 013 980, 1 052 349, 955 979, ? Ztr. und 11 064 865, 8 166 420, 6 122 655, 5 266 910, Stück Nasspresssteine; ferner fabriziert auf Wilhelmschacht 1910/11 2984 100 Ziegelsteine. Zurzeit 16 Beamte u. 190 Arb. Die Ges. gehört dem Mitteld. Braunkohlensyndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Die Ges. verkaufte am 1./1.1910 den einen selbständ. Betrieb bildenden Karlsschacht in Borna. Dagegen wurde 1910 der Wilhelmschacht bei Gnandorf bezw. 1200 Kuxe desselben erworben (siehe bei Kap.). Die restl. 100 Kuxe der 1300