Kohlenbergbau. 451 werk u. Brikettfabrik M. 620 574, Aus- u. Vorricht. M. 355 999 etc.) ergab sich für 1905/06 ein Verlust von M. 1 233 466; zur Tilg. desselben, sowie Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. v. M. 2 500 000 auf M. 1 250 000 durch Zs. legung der Aktien 2: 1. Diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung von M. 500 pro 1./7, 1906 geleistet wird, sollten von der Zus. legung ausgenommen sein. 500 Aktien werden zus gelegt (Buchgewinn M. 250 000), auf die restlichen M. 2 000 000 wurde die Zuzahlung von M. 500 bro Aktie oder zusammen M. 1 000 00 geleistet; A.-K. somit jetzt M. 2 250 000. Hypotheken: M. 724 110, davon M. 463 595, verzinsl. zu 3.95 %, übernommen von der Vorbes., Ausserdem stehen M. 378 063 langfristige Restkaufgelder auf Kohlenfelder aus. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „. 5 % z. R.-F., event. besondęere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 1. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer „. von M. 7500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bergwerk u. Brikettfabrik 783 650, Kohlenfeld 1 448 040, Eisenbahnanlage 134 589, industrielle Vorräte 29 841, Wohnhäuser 193 091, Ziegeleianlage 24 059, Geschirr 1, Rittergut Ramsdorf u. sonst. landwirtschaftl. Besitz 921 132, Wasserleit, 1, Bureauinventar 1, Effekten u. Beteilig. 12 530, Kassa 559, Debit. 15 120, Hypoth.-Amort.-F. 75 490, Verlust 36 817. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Spec.-R.-F. 66 533, R.-F. 4141, Kaut. 7300, Hypoth. 724 110, Bankschuld. 158 808, Kredit. 85 968, Restkaufgelder 378 063. Sa. M. 3 674 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 523, Hypoth.-Zs. 20 764, Betriebskosten 569 635, Abschreib. 72 294. – Kredit: Vortrag 7453, Gewinn an 2 verk. Sprit-Aktien 796, Ertrag der Industrie 610 684, do. der Landwirtschaft 18 409, Wohnungsmieten 5057, Verlust 36 817, Sa. M. 679 218. Dividenden 1900/1901–1910/1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergassessor Otto Fr. Alb. Heufelder. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Springsfeld, Aachen; Bankier C. Chrambach, Bank-Dir. Wald. Grote, Gerichtsassessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Komm. Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln; Dir. Rob. Wyneken, Charlottenburg; Bergwerks-Dir, a. DD. Max Venator, Oetsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Bergbau u. Ind., S. L. Landsberger. 7 * Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Magdeburgerstrasse 11. Gegründet: 31./7. 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Braunkohlengrube Pauline vereinigtes Feld bei Dörstewitz nebst Kohlenfeldern, die Lützkendorfer Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Briketts- und Nasspressen zu Dörstewitz u. Lützkendorf, sowie Schwelerei b. Dörstewitz, ferner eine Paraffin- u. Mineralöl- fabrik zu Rattmannsdorf. Die „„. vermehrten sich 1904/1905–1910/1911 um M. 24 788, 30 464, 66 146, 52 807, 26 585, 43 336, 26 712. Auf Lützkendorfer Tagebau wurde Jan. 1902 der Wasserhaltungsschacht niederg febrac aht. Produktion: Kohlenförderung auf Dörstewitzer u. Lützkendorfer Feldern 1902/1903 bis 1910/1911:; 1 502 422, 1 493 789, 1 528 866, 1 906 572, 1 797 350, 1 622 375, 1 462 794, 1 296 058, 1667 343 hl. Produziert wurden in Dörstewitz; 4 386 300, 3 789 500, 2 265 000, 2 118 000, 3 304 800, 2 574 900, 12 945 000, 9 445 000, 16 856 000 kg Brik = 6986 000, 6 000 000, 4782 000. 4 679 000, 4 740 000, 3 800 000, 4 360 000, 4 065 000 Kohlensteine. Aus 1 756 800, 1 903 000, 1 836 600, 2 084 700, 1 631 600, 1 643 16 339 000, 18 894 000, 20332 000 kg Teer wurden gewonnen 93300, 78 900, 97 300, 93 200, 9 600 86 000, 9800, 21 100, 55 800 kg Photogen u. Solaröl, 305 000, 327 300, 290 800, 305 900, 271 000, 240 200, 246 600, 279 700, kg Hart- u. Weichparaffin. 924 000, 11 213 000, 995 300, 1 151 700, 955 900, 950 700 1031 700, 1 095 500, 1 124 500 kg gelbe. rote u. dunkle Paraffinöle, 209 500, 221 500, 216 900, 232 400, 260 500, 213 900, 216 1000, 330 000, 364 700 kg Restprodukte (Paraffinschmiere, Kreosotöl, Asphalt u. Teerkoks). In Lützkendorf wurden produziert: 229 350, 214 000, 217 450, 262 850, 236 450, 238 000, 239 923, 188 100, 270 500 dz Briketts. Kapital: ) M. 1 500 000 in 2500 St.-Aktien (Nr. 1–2500) zu M. 400 und 500 Vorz.-Aktien (Nr. 2501–3000) zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Verpflichtung etwaiger Ausfälle und werden im Falle Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien zu M. 400, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1900 zwecks Abtragung der durch Ankauf und Vergrösserung der Lützkendorfer Werke entstandenen Bankierschuld um M 500 000 dureh Ausgabe von 500 ab 1./7. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären auf M. 2000 St.-Aktien, eine Vorz.-Aktie vom 7.–21./5. 1900 zu pari abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 30./6. 1900 zuzügl. Schlussscheinstempel. 1909/10 u. 1910/11 ergaben M. 32 780 bezw. M. 24 000 Verlust, stets gedeckt aus R.-F. Der G.-V. v. 27,/10. 1911 lag ein Sanierungsvorschlag vor, wonach das St.-A.-K. im Verhältnis von 10: 1 u. das Vorz.-A.-K. im Verhältnis von 2: 1 zus.gelegt werden sollte, auch eine Wiedererhöh. des A.-K. sollte stattfinden, doch lehnte die G.-V. sämtl. Anträge ab. Hypotheken: M. 35 000 in 2 Hypoth. auf Lützkendorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt