456 Kohlenbergbau. Gruppe (Banque de TUnion Parisienne, Sauerbach Thalmann & Co. u. andere Teilnehmer) je die Hälfte. Seit 1909 voll eingezahlt. Das bisherige Kapital ist aufgebraucht u. sollte deshalb die G.-V. v. 10./11. 1911 wegen Beschaffung weiterer Mittel beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Internat. Kohlenbergwerks-A.-G. am 31. Dez. 1909: Aktiva: 30 unverritzte Kohlenfelder u. 1000 Kuxe der Gew. Metz Beteilig. 12 056 926, Immobil. 688 116, Inventar 60 378, Fahrzeuge 48 427, Kassa 5035, Bankguth. 2 783 463, Debit. 940 262, vorausbez. Versich. 3565, Kaut. 8000, Avale 33 400, Verlust 286 413. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kaut. 8000, Avale 33 400, Kredit. 260 089, Vergüt. an A.-R. 47 500, Bauzs.-Kto 565 000. Sa. M. 16 913 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 105 780, Unk. 91 971, Steuern 8266, Vergüt. an A.-R. 47 500, Abschreib. 33 329. – Kredit: Feuerversich.-Prämienerstattung 433 Verlust-Saldo 286 413. Sa. M. 286 847. Bilanz der Gew. Metz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 435 422, Arb.-Kolonie 320 500, Beamtenwohnhäuser 81 946, Betriebsgebäude 436 000, Schachtbau einschl. Bergwerks- besitz 971 867, Zechenplatz u. Wegebau 27 534, Masch., Kessel u. Pumpen 498 782, elektr. Anlage 191 735, Wasserleit. 54 271, Werkzeug u. Utensil. 25 486, Mobil. 8025, Bahnanschluss 424 957, Zechenplatzbahn 25 424, Fahrzeuge 48 213, Magazin-Vorräte 34 519, Debit. 383, Versich, 5583. – Passiva: Kap.-Kto 2 542 391, Kredit. 1 027 099, Unterstütz.-Kasse 176, Restlöhne 13 985, Knappschafts-Berufsgenossenschaft 7000. Sa. M. 3 590 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 42 514, Steuern 507. – Kredit: Zs. 815, Mieten u. Pächte 1683, Übertrag auf Schachtbau-Kto 40 522. Sa. M. 43 022. Bilanz der Gew. Metz für 1910: Nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kohlenfelder u. Gew. Metz Beteilig. 12 049 708, Immobil. 676 249, Inventar 54 161, Fahrzeuge 38 705, Kassa 11 344, Debit. 2 944 503, voraus- bezahlte Versich. 6432, Kaut. 4000, Avale 86 531, Verlust 339 691. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kaut. 4000, Avale 86 531, Kredit. 75 995, Vergüt. an A.-R. 44 800. Sa. M. 16 211 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 286 413, Unk., einschl. Vergüt. an A.-R. 63 966, Steuern 9116, Abschreib. 30 048. – Kredit: Zs. 45 568, Miete u. Pacht 4285, Verlust 339 691. Sa. M. 389 545. Dividende: Bis inkl. 1909 wurden Bau-Zs. bezahlt. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Hans Losch, St. Avold. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Langen, Cöln; Stellv. Bankier Georges Heine, Paris; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Siegfried Samuel, Dr. Walter Rathenau, Geh. Oberfinanzrat M. von Klitzing, Berlin; Baron L. von Steiger, Frankf. a. M.; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. H. Janssen, Cappenberg b. Lünen; Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg; Komm.- Rat W. Oswald, Coblenz; Gen.-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Erkelenz; Bankier IL. Monier, Baron Amédäe Reille, Graf Pierre Louis Roederer, Marquis Maximilien de Vernou-Bonneuil. Graf A. Armand, Ernest Dreux, Paris. Zahlstellen: St. Avold: Gesellschaftskasse; Cöln u. Berlin: X. Schaaffh. Bankverein. 3 4 ― 5%= – Hedwigshütte Anthracit- Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson Act.-Ges. in Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 23./5. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 10./6. 1898, die Zweigniederlass. in Berlin 20./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Von den Aktien haben bei Gründ. der Aktien-Ges. James Stevenson u. Wilh. Müller 866 Stück übernommen für das Einbringen des von ihnen unter der Firma James Stevenson in Stettin mit Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Handelsgeschäfts, sowie für die Kohlen- u. Aufbereitungsanstalt „Hedwigshütte“ mit dem Firmenrecht u. die Presskohlenfabrik zu Gotzlow, ferner für die von ihnen eingebrachten Grundstücke: 1) das Grundstück „Hedwigshütte“, 2) Wiesenparzellen, 3) das Grundstück Zabelsdorf-Buchholz u. für die eingeworfenen Pacht- u. Nutzungsrechte auf die Kohlenlagerplätze Oberhof I u. II an der Fürstenstrasse, am Centralgüterbahnhof u. an der Breslauerstrasse zu Stettin bezw. in Berlin, ferner für alle Gebäude samt Zubehör auf den erwähnten Grundstücken, für alle Forder. u. Lieferungsverträge, für das Recht auf das Koopmann'sche Patent, die Entschäd.-Forder. an die Stettin-Jasenitzer Eisenbahn u. für den Kohlenbestand. Gesamtwert der Einlagen M. 1997 271.52, wogegen die A.-G. an Passiven M. 20 000 Hypoth. auf „Hedwigshütte“, M. 810 361.55 an schwebenden Verbindlichkeiten u. M. 300 000 als Kaufpreisschuld für die Presskohlenfabrik, zus. M. 1 130 361.55 übernahm; M. 909.97 wurden durch Barzahlung, der Rest durch die seitens der Inferenten übernommenen Aktien beglichen. Zweck: Handel mit Kohlen, Holz und Koks; Herstellung von Presskohlen in der Fabrik Zabelsdorf-Buchholz, sowie Aufbereitung von Anthracit und anderen Kohlen in der, Hedwigs- hütte“ bezeichneten Kohlen-Aufbereitungsanstalt, ferner Abschluss aller nach Annahme des Vorst. in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erwerb von Grundstücken und Schiffen für den Geschäftsbetrieb. Der gesamte Grundbesitz der Ges. an und um „Hedwigshütte“ bildet ein zusammenhängendes Ganzes von 147 197 qm Flächeninhalt mit einer Oderfront von 330 m. Ferner besitzt die Ges. das Grundstück der Presskohlenfabrik in Zabelsdorf-Buchholz (Grundbuch von Gotzlow u. Stolzenhagen), bei Stettin; nach Ver- käufen u. Neuerwerbungen jetzt 25 ha 16a 75 qm. Die Fabrik hat Anschluss an Stettin-Jasenitzer Bahn. Das Grundstück hat eine Oderfront von ca. 640 m u. ist mit Stichkanal u. Entlöschungs-