Kohlenbergbau. 0 23 „Saxonia, Braunkohlenwerk u. Briket-Fabrik zu Zeissholz bei Hoyerswerda, O.-L. (In Liquidation.) Gegründet: 16./2. 1897 mit Nachtrag v. 6./3. 1897 u. 23./4. 1898. Sitz bis 1898 Berlin. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 u. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. per 1./1. 1909 u. Verkauf des ganzen Unternehmens an die Braunkohlenwerke Eintracht A.-G. in Neuwelzow; diese zahlte bar M. 230 000 u. M. 1 000 000 in M. 285 000 in ihren neuen, ab 1./1. 1909 div.-ber. Aktien. Die Liquidation wurde im Nov. 1911 beendet u. die Firma am 5./12. 1911 gelöscht. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. & à M. 1000. Wegen Wandlung des A.-K. s, Jahrg. 1907/08 dieses Handbuches. Bisher kamen 80 % des A.-K. zur Rüchzahl. G. oben). Ab 7./11. 1911 kam die Restquote von 19½ % = M. 195 pro Aktie zur Kusschüttung. Zahl- stelle: Berlin: Oscar Heimann & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Biianz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Kassa M. 139 910. – Passiva: Liquid.-Kto M. 139 910. Liquidations-Konto: Debet: Handl.-Unk. 610, Anwalts- u. Gerichtskosten 613, Prozess- KAusgleich 2200, Abschreib. a. Debit. 1499, Liquidationskto 304. Sa. M. 5227. – Kredit: Zs. M. 5227. Dividenden 1897–1907: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Oskar Heimann, Berlin, Gr. Präsidentenstr. 9 II. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Simon, Rud. Goldschmidt, Berlin. * * – * * 0 0 Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Moorkulturen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. wWegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910/11. Hypotheken (Ende Febr. 1911): M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Grundstücke 285 555, Entwässerung 7760, Gebäude 159 293, Anschlussgleis Feilenbach-Au 47 362, Masch. 27 215, Inventar 20 474, Fabrikate 69 264, Material. 3799, Feldprodukte 592, Debit. u. Bankguth. 44 796, Dubiose 1, Frachtkaut. 450, Kasse 558. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2261, Hypoth. 400 000, Kredit. 30 536, Gewinn 34 325. Sa. M. 667 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude, Anschlussgleis, Masch. und Inventar 9260, Handl.-Unk. 22 471, Zs. u. Steuern 21 223, Abschreib. auf Entwässerung, Gebäude, Masch. u. Inventar 13 858, Betriebsgewinn 34 325. – Kredit: Vortrag 13 233, Fabrikat.-Gewinn 82 719, Mieten u. Pächte 5186 Sa. M. 101 139. Dividenden: 1895/96–1907/08: 0 %; 1908/09–1910/11: 6, 6, 6 %. Direktion: Bernh. Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Markt-Redwitz. 1* 7 Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Ostpr.). Gegründet: 1882. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 15 500, Gebäude 6000, Immobil. 9500, Utensil. 1000, elektr. Lichtanlage 1400, Kaut. 6265, Kto pro Diverse 35 800, Kassa 423, Debit. 11 049, Gleisanschluss 14 000, Torfstreu 32 405, Bau-Kto 7487, Ausstellung 1202. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Betriebs-F. 15 000, Arb.-Wohlf.-F. 1046, Tant. 1079, Kredit. 44 398, Div. 10 000, Baukto 7487, Austellung 1202, für Neuanschaffung von Lowrys u. Gleisen 1821. Sa. M. 142 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2017, Porto 341, Abgaben 3380, Handl.-Unk. 17 103, Tant. 1079, Abschreib. 756, Gewinn 20 511. Sa. M.' 45 190. – Kredit; Torfstreu M. 45 190. Dividenden 1901/02–1910 11: 15, 15, 10, 10, 25, 20, 20, 25, 20, 20 %. vorstand: Fritz Hansen (Dir.), Ökonomierat Scheu, Rechtsanwalt Otto Hoffmann. Lufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Scheu, Insterburg; Stellv. Bernh. Schmidt, Heydekrug; Landschaftsrat H. Hahn, Lappienen. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Ehrenstr. 81. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen.