468 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 714, Knappschafts-, Inval.-, Unfall- Versich.-Beiträge u. Steuern 79 568, Zs. 96 430, Förder-Zs. 66 833, Syndikatsspesen u. Preis- ausgleich 192 792, Reichsabgabe 69 436, Abschreib. u. Abgang 265 726, do. auf Beteiligungen 53 000, Reingewinn 573 835. – Kredit: Vortrag 55 200, Gewinn auf Rohsalze u. Fabrikate 1 417 287, Div. auf Steinhuder Meer-Bahn-Akt. 11 766, Mieten 2242, Effekten-Kursgewinn 841. Sa. M. 1 487 338. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr Anfang Febr. 1912: 184 %. Dividenden 1902/1903–1910/1911: 0, 0, 0, 5, 15, 0, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Silberberg, Hannover, Schillerstr. 32; Gust. von der Heyde, Bokeloh; Dr. Otto Koch, Mesmerode. Prokurist: Wenzel Mayer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg i. E.; Rechtsanw. Dr. Ludw. Meyer, Hannover; Baron Hugo de Bethmann, Paris: Baron H. de Stuckle, Paris; Dir. A. Brosang, Wunstorf; Staatsminister Freih. von Feilitzsch Exz., Bückeburg; Berg- werksbes. Emil Sauer, Berlin. Zahlstelle: Hannover: Adolph Meyer. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in. 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundbesitz 349 505, Bauten 478 498, Waren, Geräte u. Material. 45 518, Effekten 347 292, Kassa 3090, Debit. 89 230. – Passiva: A.-K. 528 000, Salzsteuer 95 449, R.-F. 52 800, Vorsichts-F. 110 000, Abschreib. 402 541, Kredit. 5980, Gewinn 118 364. Sa. M. 1 313 136. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben inkl. Abschreib. 51 889, Gewinn 118 364. Sa. M. 170 254. – Kredit: Einnahmen M. 170 254. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16 %. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ger.-Rat L. Gast, Paris; Ing. J. Amiet, Bärenthal; Dr. G. Hügel, Strassburg; Fabrikant A. Seiler, Paris; Major Martenet, Rennes. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabrikate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 am, 1904 um eine weitere kleine Parzelle. Die Anlage-Konti erfuhren 1910/11 eine Erhöh. um M. 55 833. Die Beteil. der Ges. bei der Kali-Gewerkschaft Amelie in Wittelsheim wurde 1910/11 mit Gewinn abgestossen, die eine Mehrdividende von 2 % gestattete. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1910 ein angelegtes Vermögen von M. 1 188 429. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie ... Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom ubrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bergwerkseigentum 65 730, Grundeigentum 157 667, Schacht u. Grubenbau 443 113, Betriebs- u. Wohngebäude 188 244, do. Saline 444 270, do. Werk- stätte 4069, Arb.-Wohn. auf dem Werk 82 205, Verwalt.-Gebäude do. 51 175, Dir.-Gebäude do. 58 984, Beamtenwohnhaus do. 33 616, Geschäftshaus in der Stadt 66 394, Masch. 102 403, elektr. Anlage 11 827, Schacht- u. Mühle-Einricht. 122 298, Saline- do. 28 226, Werkstätte- do. 1, Wasserversorg. 1, Umzäunung 1, Geräte u. Utensil. 1, Bureauinventar 1, Laboratorium 1, Hafen 107 751, Eisenb. 56 168, Vorräte 89 519, Effekten 525 535, Kaut.-Effekten 100 440, Kassa 12 194, Wechsel 3794, Bankguth. 626 554, Debit. 1 498 464. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausserord. do. 445 080 (Rückl. 80 529), Pens.- u. Unterst.-F. 199 168 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 360, Salzsteuer 180 609, Rückstell. für Talonsteuer 6000, Kredit. 42 194, Div. 420 000, Tant. 89 431, Akt.-Amort.-Kto 91 066, Anteil z. Stadt Heilbronn 91 066, Vortrag 15 681. Sa. M. 4 880 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk., Abschreib. 1 704 380, Gewinn 807 774. – Kredit: Vortrag 2483, Einnahme aus Koch- u. Steinsalz, Mieten, Kapital. u. Beteilig. 2 509 671. Sa. M. 2 512 154. Kurs Ende 1896–1911: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214, 230, 295 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1910/11: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10%% 12 19 2?9, 2, 4 % Direktion: Bergassessor Theod. Lichtenberger, Herm. Lotz. Prokuristen: Christof Mayer, Aug. Maute, Ludw. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Hugo Rümelin, Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermstr. Dr. Göbel,