Petroleum-Industrie. Heilbronn; Gust. v. Müller, Stuttgart; Bank. Max Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Wildprechtroda. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Ver einsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Heil- bronn: Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cic., Reichsbank. Saline, Sol- u. Schwefelbad-Akt.-Ges. in Münder a. D. Gegründet: 2./5. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer: Kaufmann Carl Rinne, Senator Ernst Schmidt, Hunder Kaufmann Alois Endres, Kaufmann Albert Spiegel, W ürzburg; Fabrikbes. Willy Schmalbauch, Braunschweig. Der Vorbesitzer Carl Rinne br. achte in die Akt.-Ges. sein gesamtes Anwesen ein, bestehend in Grundstücken, insbes. der Salinen, der Bäder, des Kurhotels mit Park, nebst Inventar, Vorräten u. Masch. Die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. in Höhe von insges. M. 117 000 übernahm die Ges, selbstschuldnerisch, ausserdem den eingetragenen Erbenzins in Höhe von jährl. M. 250. C. Rinne erhielt für seine Sacheinlage 226 Aktien der neuen Ges., mit 50 % bewertet. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Salinen, Sol- u. Schwefelbäder, des Kurhauses, über- haupt des gesamten Badebetriebes in der bisherigen Weise, Herstellung u. Versand von Solbädern in Dosen, aller einschlagenden chemischen Präparate, Mineralwasser sowie die Erweiter. der Ausbau des Badeunternehmens. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 117 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Rinne. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ernst Schmidt, Münder; Tir. Wilhelm Rose, Dresden; Fabrikbes. Willy Schmalbauch, Braunschweig; Bank-Dir. Alfred Kuhrmeier, Rechtsanwalt u. Notar Otto Heermann, Kaufm. Carl Lütjens, Rinteln; Stein- bruchsbes. Heinrich Küster, Hohenrode. , Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben in Lothr. Gegründet: 1826 v. J. G. Thon. Kommandit-Ges. 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 8./6. 1904. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. Bauten 373 767, Mobil., Utensil. 22 678, Waren, Material. 30 466, Kassa 3538, Wertp. 23 962, Unterhalt der Gebäude 31 886, Debit. 281 623. – Passiva: A.-K. 360 000, Abschreib.-Kto 89 600, R.-F. 45 891, Spez.-R.-F. 162 910, Kredit. 18327, Gewinn 91 193. Sa. M. 767 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. verschied. Kosten u. Ausgaben 9385, Gewinn 91 193. – Kredit: Zs. 7740, Gewinn nach Abzug der Gen.-Unk. 92 838. Sa. M. 100 579. Dividenden 1890–1910: 8, 10, 5, 5, 7½, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 12½, 10, 10, 10, 8 7½, 10, 11, 12½ %. Direktion: Jos. Held, 0. de Comeau. Aufsichtsrat: Vors. Baron P. de Geiger, Saargemünd; E. Sandel, Chaton; Reichenschwand; Dr. W. Bemkiser, Karlsr uhe; L. d'Aulnois, Vandelainville. 7* W. Thon, Petroleum-Inqustric. * 9― – %― Aktiengesellschaft für Mineralölindustrie, Sitz in Berlin, Verwaltung in Halle a. S., Mühlweg 38. (Firma bis 7./6. 1911: Deutsch-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. Gegründet: 8./11. 1905; eingetr. 16./1. 1906. Gründer: H. F. Lehmann, Halle a. S.; Delbrück Schickler & Co., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; J. H. Stein, Cöln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse sowie der Betrieb des Handels mit vorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art; Erwerb von Ölgerechtsamen in Galizien in der Nähe von Harklow— Die Ges. hat eine bereits im Betriebe befindl. Grube in Har klowa u. Pagorzyna mit Ölgewinnungsrechte n, Liegenschaften u. Einrichtungen erworben. Die Ges. befasste sich seither in der Hauptsache damit, die