470 Petroleum-Industrie. erworbenen Ölterrains durch Bohrungen sukzessive weiter aufzuschliessen, welche Arbeiten gute Resultate ergaben. Die Zugänge auf den Anlagekonten haben 1906/07–1910/11 M. 239 145, 346 553, 280 204, 150 284, 256 101 betragen, die sich zus. setzten aus Anschaffungen für Gebäude, neue Schächte, Röhren, Reservoirs, Masch., Bohr-, Pumpen- u. Werkstätten-Utensil., elektr. Licht- u. Ölleitungsanlage. Nach dem Abschluss für 1909/10 hat sich der Betriebs- verlust von M. 78 643 auf M. 288 827 erhöht, der 1910/11 weiter auf M. 425 000 stieg (siehe bei Kap.). Die G.-V. v. 7./6. 1911 beschloss neben der weiteren Ausgestaltung u. der Ver- mehrung der Bohr- u. Gruben-Einricht. eine Reihe von Bohrungen zur systematischen Ausbeutung von neuen aufgedeckten Öllagerstätten u. zur Aufschliessung weiterer Gebiete vorzunehmen. In den beiden Geschäftsjahren 1908/09 u. 1909/10 litt die Ges. unter gedrückten Verkaufspreisen. Kapital: M. 2 135 000 in 1275 St.-Aktien u. 860 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./9, 1907 um M. 200 000 in 200 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 11.–26./11. 1907 zu 100 %. Zur Beseitigung der im Juni 1911 auf M. 425 000 angewachsenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 7./6. 1911 die Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 700 000 auf M. 1 275 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 4: 3. Gleichzeitig wurde zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel beschlossen, das A.-K. um M. 1 080 000 in 1080 Vorz.-Aktien zu erhöhen, wovon zunächst M. 860 000 in 860 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911 zu pari plus 3 % für Stempel begeben wurden. Die restl. 220 Vorz.-Aktien sollen später begeben werden. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, der Rest des Reingewinns wird gleichmässig auf sämtl. Aktien gezahlt. Bei Auflös. der Ges. u. bei Herabsetzung des A.-K. zum Zwecke der teil- weisen Rückzahl. desselben sind die Vorz.-Aktien zum Nennwerte, zuzügl. etwaiger Rück- stände auf die Vorz.-Div. sowie von 6 % Stück-Zs. vom Beginn des laufenden Geschäftsjahres bis zum Auszahlungstage vorweg vor den St.-Aktien aus der Teilungsmasse zu befriedigen. Dann erhalten die St.-Aktien bis zu 100 %, der Rest der Teilungsmasse wird gleichmässig unter beide Aktienarten verteilt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 645 000, Olgerechtsame 826 618, Grundstücke, Gebäude, Brücken 199 975, Schächte 749 335, Inventar (Bohrtürme, Röhren, Pumpanlagen, Masch., Leitungen, Pipeanlagen, Reservoire, elektr. Anlagen, Werkstätte, Kontor- einricht., Pferde u. Wagen, Wirtschaftsgeräte) 430 531, Schächte im Bau 16 741, Rohöl u. Material. 36 098, Kassa 17 650, Bankguth. 215 000, Debit. 38 280. – Passiva: St.-Aktien 1 275 000, Vorz.-Aktien 860 000, Bankschulden 874 771, Kredit. 27 361, Abschreib. a) bis 30./6 1911 90 000, b) für 1910/11 48 100. Sa. M. 3 175 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 288 827, Kap.-Erhöh.-Spesen 2408, Steuern u. Versich. 10 682, Betriebs-Unk. 87 700, Verwalt.-Unk. 40 651, Zs. u. Bankprovis. 47 492, Abschreib. 48 100. – Kredit: Rohöl 97 162, Wald u. Landwirtschaft 3699, Buchgewinn aus Herabsetzung des A.-K. 425 000. Sa. M. 525 862. Dividenden 1905/06–1910/11: Bisher 0 %. Direktion: Camillo Siegl, Karl Berndt, Halle. Handlungsbevollmächtigter: Louis Dankmayer, Harklowa. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Ludw. Delbrück, Bankier Carl Joerger, Berlin; Konsul Heinr. v. Stein, Cöln a. Rh.; Bank- Dir. Jos. Würth, Luxemburg; Dir. Herm. Seiffert, Justizrat Alb. Herzfeld, Bohrunternehmer H. Thumann, Halle a. S.; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt; Majoratsbesitzer Ernst Fischer von Mollard auf Gora (Posen); Dir. Arthur Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Deutsch-Russische Naphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin W. 64, Behrenstrasse 8II. Gegründet: 29./12. 1883. Die Ges. bezweckte Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.- Ges. haben sich am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. vereinigt. Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 9 000 000; lt. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % Zs. v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seitdem voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 22./7.–23./7.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1911: Aktiva: Beteilig. 2 759 400, Kassa 21, Debit. 5 060 058. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Kredit. 450, Kto pro Dubiose 39 815, R.-F. 367 803, Schwebende Risiken 8975, Schuldentilgkto 583 000, Liquidationskto 319 434. Sa. M. 7 819 479. Liquidations-Konto: Debet: Unk. 311, Saldo 319 434. – Kredit: Saldo: 294 951, Zs. 24 794. Sa. M. 319 746. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: M. Zahn.