Petroleum-Industrie. 473 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Warenlager 469 777, Debit. 1 077 001, Staatsp. u. Aktien 87 078, Kassa 20 816, Grundstücke 255 903, Gebäude 255 001, Masch. 30 000, elektr. Licht- anlage 1, Handl.-Utensil. 1, Pferde 1. – Passiva: A.-K. 1000 000, Darlehnskto der Vor- besitzer 396 782, Kredit. 593 836, R.-F. 61 024, Gewinn 144 537. Sa. M. 2 196 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 946, Gewinn 144 537. – Kredit: Vor- trag 1511, Betriebsüberschuss 203 972. Sa. M. 205 483. Dividenden 1901/02–1910/11: 11, 11, 11. 11, 11, 11, 11, 11, 11, ? %. Gewinn 1906/07–1910/11: M. 137 143, 172 945, 170 213, 135 547, 144 537. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Wachs. Prokuristen: Paul Senf, J. F. A. Scheibe, E. Hübel, Dresden; Rich. Thiele, Liegnitz. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Danzig, Bromberg, Stolp, Tilsit etc. M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht I1t. G.-V 18 1904 um M. 30 0000 in 300 zu 103 % begebenen Aktien mit Div.-Recht ab 1. 4. 1904. Gesehägtsfa Seit 1907 Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4., dann vom 1./4.–31., 3, Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: A ktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. 2 314 713, Debit. 266 221, Mobil. u. Immobil. Waren 1 360 068. – Passiva: A.-K. 2 300000, R.-F. 252 000, Div.-Aufbess.-F. 60 000, Kredit. u. Vorträge 1 858 594, Gewinn 402 679. 80. M. 4 873 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 171 321, Nettogewinn 402 679. – Kredit: * ortrag 1828, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk. Reparat. „ u. Zs. 572 172 Sa. M. 574 001. Dividenden: 1896/97– 1906/07: 30, 30, 32, 29 (für 11 Mon.), 32, 41, 37, 30, 27, ?, % 1907 1./4.–31./12. (9 Mon.): ? %; 1908 u. 1909 (je 12 Mon.):? ? %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Gewinn 1905/06 u. 1906/07: M. 555 207% 719 100; 1907 (9 Mon.): M. 460 060; 1908–1910 (je 12 Mon.): M. 650 757, 318 078, 402 679. Direktion: J. A. Junker, Herm. Arendt. Prokuristen: P. Lönnies, Danzig; C. Herz- berg, Königsberg; Stellv. Erw. Sielmann, A. Eschle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. Georg Heygster, George Bittrich, H. Behrendt, H. Riedemann, Komm.-Rat Carl Ostermeyer, Conr: ad Sehröter. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertr agung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Ge schäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Waren 1769, Kassa 6381, Aussenstände 896, Effekten 11 666, Utensil. 632, Tankanl. 3026. – Passiva; A.-K. 15 000, Schulden 2400, R.-F. 1222 (Rückl. 322), Div. 4500, Tant. 575, Vortrag 575. Sa. M. 24 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1620, Utensil. 421, Tankanl. 756, Rein- gewinn 6072. – Kredit: Vortrag 6 W 60 7375, Zs. 416, Wertp. 48. Sa. M. 8871. Dividenden 1902/ 1903–1910/1911: 15, 15, 23, 20, 8 % Direktion: H. Klüsener, E. E. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. O. Klatt, Stellv. Hugo Dumtzlaff, Oskar Knoop, Louis Brandt, F. Zernoth. * 0 – „. Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. in Wietze bei Celle (Prov. Hannover). Gegründet: 16./8. 1906 mit Wirkung von diesem Tage; eingetr. 28./8. 1906. Sitz bis 1910 in Cöln, seitdem in Wietze; eingetr. in Celle am 24./12. 1910. Gründer: Deutsche Petroleum-Akt.-Ges., Berlin; Internationale Bohrgesellschaft, Akt.-Ges., Erkelenz; A. Schaaff- hausenscher Bankverein, Pfiokurist Heinr. W egmann, Prokurist Walther Bender, Cöln. Zweck: 1. Gewinnung, Verarbeitung und sonstige Verwertung von Mineralölen sowie allen oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnissen. Die Ges. kann zu diesem Zweck Grundstücke im In- und Auslande erwerben, pachten u. bebauen sowie wieder veräussern und verpachten, Konzessionen erwerben u. Verträge mit