478 Metall-Industrie. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59042, Handl.-Unk. 105 918, Fabrikations- Unk. 235 025, Rückstell.-Kto 15 250, Delkr.-Kto 22 067, Abschreib. 28 606. – Kredit: Bruttogewinn 266 606, Verlust 199 304. Sa. M. 465 910. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Machwirth, Gelsenkirchen; Walter Wülfing, Ahlen, H. Lewin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Mor. Grossbüning, Gelsenkirchen; Stellv. Rentner Louis Leimgard, Rotthausen; Herm. Viefhaus, Jos. Berlage jun., Bank-Dir. Walter Kochs, Rentner Heinrich Dadder, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Bankverein Gelsenkirchen. 0 * 0 0 0 YMy Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf., mit Zweigniederlassung in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). 1900 Ankauf der Stennes'schen Heerdfabrik in Hamm i. W. Der Absatz war 1909/10 nicht so, um die Betriebseinricht. rationell auszu- nützen. 1910/11 besserten sich die Verhältnisse. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; Hamm i. W.: Bergisch Märkische Bank. Bis 1./7. 1911 M. 102 000 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von einmal mehr M. 600, als die höchste im Geschäftsjahre tätig gewesene Mitgliederzahl aus- macht), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 124 291, Herdfabrik-Grundstück 69 710, Fabrikgebäude 366 360, Dir.-Wohn. 69 614, Herdfabrik-Gebäude 70 992, Div. Anl. u. Masch. 181 149, do. 3, Eisenb.-Anschl. 9771, Herdfabrik-Anlagen u. Masch. 33 581, Utensil. u. Werkzeug 44 043, 2 Utensil. u. Werkzeug 2, Pferde u. Wagen 1, Herdfabrik-Utensil. u. Werkzeuge 7876, do. Fuhrwerk 1, fert. Waren 217 055, halbfert. do. 270 577, Kto des neuen Werkes 169 901, do. des alten Werkes 31 175, allg. Vorräte 31 906, Herdfabr. 227 923, Beteilig. 20 000, Kassa 3053, Wechsel 6670, Hypoth. 8600, Postscheck 13 101, Konto-Korrent-Kto, div. Debit. inkl. Kto der Vorbesitzer 1 015 244. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 11 678), Extra-R.-F. 50 000, Oblig. 498 000, do. Zs.-Kto 9575, Delkr.-Kto 30 000, Akzepte 135 513, Scheck-Kto 312, Unfallversich. 3400, Talonsteuer 5130, Kredit. 747 836, Div. 81 000, Tant. an A.-R. 4069, Vortrag 22 770. Sa. M. 2 992 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, auf Kontokorrent 50 113, do. Immobil., Masch. etc. 47 427, Fabrikat.-Kto 1 411 002, Handl.-Unk. 385 209, Zs. 60 926, Beteil. 28 000, Gewinn 119 518. – Kredit: Vortrag 19 925 Gen.-Waren-Kto 2 082 272. Sa. M. 2 102 198. Dividenden 1898 99–1910/11: 12 % (18 Mon.), 9, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 7, 4, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hch. Kerkmann jun., R. Peter. Prokuristen: Ludger Dilla, Jos. Elfert, C. Kern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Fabrik-Dir. H. Banning, Carl Mehrmann, Bank-Dir. Paul Mahnert, Hamm i. W.; Johs. Kerkmann, Ahlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Bergisch Märkische Bank. 0 0 5 0 * Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen. Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. IZweck: Fabrikation von Metallwaren u. Haushaltungsartikel aller Art. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten: Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haushaltungsgegenstände als Wringer, Mangeln, Brodschneider. Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in der Torgelower Giesserei der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz hat. Die Filiale in Berlin (1898 von Schülke, Brandholt & Co. für M. 360 000 er- worben) beschäftigt sich, seitdem die Ges. die Fabrikations-Abteil. im Jahre 1907 ver- kauft hat, nur noch mit der Lagerhaltung u. dem Vertrieb der Fabrikate der Ges. in Berlin u. Umgegend. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 980) qm: in Torgelow 40 620 qm, davon bebaut 15 970 dm. Ca. 600 –700 Angestellte u. Arb. Mit Wirkung ab 1./10, 19906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow b. Ückermünde für ca. M. 600 000. Der Besitzer der vor einigen Tahren verkauften Fabrik in Ottensen 1, Bornstrasse, geriet 1910 in Konkurs u. die Fabrik einschl. der dem Vorbesitzer gehörenden Masch. wurde im Zwangsversteigerungs- verfahren zurückerworben. Grundstück soll wieder verkauft werden.