Metall-Industrie. 483 S0. 26, Reichenbergerstrasse 156. (In Liquidation.) Gegründet: 28./10. 1871; eingetr. 9./11. 1871. Näheres über die Ges. s. in den früheren Bänden dieses Jahrbuches. Auch das Gewinn- und Verlust-Kto für 1906/07 ergab einen Verlust von M. 164 661, hierzu kamen Abschreib. in Höhe von M. 127 685, so lass unter Verwendung des auf Gewinn- u. Verlust-Kto stehenden Überschusses aus der Zus. legung der Aktien von M. 15 000 und des R.-F. von M. 5000, eine neue Unterbilanz von M. 272 346 resultierte. Da die Ges. nicht in der Lage war, neue Verluste zu ertragen, so beschloss die a. o. G.-V. v. 31./10. 1907 die Liquidation der Ges. Die Ges. hat 1907/08 das Fabrikgrund- stück Reichenbergerstr. verkauft, ebenso alle Fabrikseinricht., Masch. etc. An Aktiven ist nur noch ein Bankguth. vorhanden. Kapital: Das A.-K. betrug 1902–1906 M. 990 000 (über die Kap.-Wandlungen s. Jahrg. 1908709 d. Jahrb.). Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1906 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1906 M. 727 500), sowie zur Vornahme von Abschreib. u. Rücklagen, das A.-K. von M. 990 000 um M. 742 500 auf M. 247 500 herabzusetzen durch Zs. legung der Aktien 4: 1. Die G.-V. v. 16./6. 1906 beschloss ferner die Ausgabe von Vorz.-Aktien von M. 500 000, welche ab 1./4. 1906 eine Vorz.-Div. von 6 % und nach Überweisung von 3 % Div. an die St.-Aktien einen gleichen Anteil an einer etwaigen Superdiv. erhalten sollten, wie die St.-Aktien. Ausserdem hatten die Vorz.-Aktien das Recht auf Nachzahlung rückständiger Vorz.-Div. u. im Falle der Liquidation vorzugsweise Befriedigung. Auf jede zus. gelegte St.-Aktie konnte bis 18./12. 1906 je nach Wahl des Inhabers ein oder zwei Vorz.-Aktien zu M. 1000 zum Kurse von 101 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 u. Aktien- u. Schlussscheinstempel bezogen werden. A.-K. somi jetzt M. 747 500 u. zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. M. 247 500 in 165 Aktien à M. 1500. Ab 5./6. 1909 gelangten 50 % des Gesamterlöses = M. 250 000, ab 1./6. 1910 20 % = M. 100 000, ab 10./6. 1911 10 % = M. 50 000 auf die Vorz.-Aktien letzter Emiss. zur Ausschüttung. Ca. 20 % dürften auf die Vorz.-Aktien noch zur Auszahl. gelangen. Die St.-Aktien gehen leer aus. Nachdem verschiedene Prozesse ihre Erledigung gefunden haben, dürfte die Liquidation noch 1911 zu Ende geführt werden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Bankguth. 150 958, Verlust 247 541. – Passiva: Vorz.-Aktien 151 000, St.-Aktien 247 500. Sa. M. 398 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 253 832, Handl.-Unk. 607. – Kredit: Zs. 6898, Verlust 247 541. Sa. M. 254 439. Kurs: Prior.-Aktien Lit. A: Ende 1891–1900: 85.60, 64, 52, 110, 122.75, 81.30, –, –, 68, 52 % (eingestellt seit 22./8. 1901); Prior.-Aktien Lit. B: Ende 1900–1905: 104.50, 114.25, 116.25, 84, 55.25, 42 %. Zugel. Nr. 1–440 12./11. 1900, Nr. 441–660 im Nov. 1902. Notierten in Berlin u. zwar ab 15./8. 1906 franko Zs., dann Notiz ab 1./12. 1906 ganz eingestellt. Dividenden: Aktien Lit. A 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien Lit. B 1899/1900–1905/1906: 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- u. St.-Aktien 1906/07: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ing. Georg Foerste, Kaufm. Carl Neveling. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Stellv. Th. Samosch, Char- lottenburg; Rentier J. Zielenziger, Berlin; Kaufm. Carl Junghanns, Leipzig; Hütten-Dir. a. D. Otto Müller, Wiesbaden; Ing. Dr. H. Lux, Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Samuel Zielenziger. Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, 0 * 0 = 0 = Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin-Lichtenberg. Herzbergerstr. 122/124. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 958 000 übernommenen Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikat. von Gussstahl u. schmiedbar. Guss; Eisen- giesserei. Spez.: Roststäbe. 1889 wurde die früher Lohf & Thiemer'sche Werkzeug-u. Maschinen- Fabrik angekauft u. 1896 die Fahrräderfabrikation aufgenommen, letztere jedoch. weil verlustbringend, wieder eingestellt. Von dem im Besitz der Ges. befindl. unbebauten Terrain von 7474 qm wurde 1904 das an der Winsstr. gelegene Strassenland für M. 20 000 an den Magistrat abgetreten. Gesamtgrösse des alten Grundstücks jetzt noch 9575 qm. Die Ges. hat Ende 1906 ein ca. 25 000 qm grosses Terrain an der Herzberg-Strasse in Lichtenberg zu dem Preise von ca. M. 170 pro q R. zwecks Erbauung einer neuen Giesserei erworben, da sie in ihren bisherigen Fabrikräumen den andauernd steigenden Aufträgen nicht mehr zu genügen vermochte. Die Verlegung des Giesserei-Betriebes erfolgte nach Fertigstellung des Neubaues im Sommer 1909. Die Ges. ist bemüht, das alte Fabrikgrundstück zu verkaufen. Die Verringerung des Erträgnisses für 1907/08 wird von der Verw. mit hohen Metallpreisen wie überhaupt mit den ungünstigeren Verhältnissen des Berichtsjahres begründet, ebenso hatte die Ges. 1908/09 einen Rückgang des Bedarfes u. niedrige Verkaufspreise zu verzeichnen. Auch 1909/10 ge- lang es der Ges. nicht, ausreichende Beschäftigung für die vergrösserten Anlagen zu er zielen; das Geschäftsjahr 1909/10 schloss mit einem Verlust von M. 89 617, der aus dem R.-F. Deckung fand. 1910/11 erhöhte sich der Umsatz, doch waren die erzielten Preise in- 31*