484 Metall-Industrie. folge der Konkurrenz in der Hauptsache ungünstig. Es ergab sich deshalb nach M. 67 012 Abschreib. ein Verlust von M. 170 589, wovon M. 32 796 aus dem R.-F. gedeckt u. M. 137 792 vorgetragen wurden. Der Neubau inkl. Grundstück in Lichtenberg stand ult. März 1910 mit M. 1 465 925 zu Buch. Die Neuanschaff. für Masch. u. Utensil. erforderten M. 186 581. Die Verwalt. ist bestrebt durch weitere Steigerung der Umsätze, durch ganze Ausnutzung der Fabrikanlagen u. durch Aufnahme neuer Artikel das Verhältnis von Erlösen zu Selbst- kosten zu verbessern. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss Ermächtigung des Vorstandes zum Verkauf des Grundstücks Prenzlauer Allee 44 an eine mit einem A.-K. von M. 650 000 zu bildende Akt.-Ges., deren Aktien sämtl. den Aktionären der Hartung-Ges. in der Weise zum Bezuge anzubieten sind, dass auf je zwei Aktien der Ges. eine Aktie der neuen Ges. zum Parikurse bezogen werden kann. Die von den Aktionären event. nicht geforderten Aktien werden von einem Garantiesyndikat übernommen. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss ferner die Einräumung des Rechts an die Aktionäre durch Zuzahl. von 40 % = M. 400 auf jede Hartung-Aktie ihre Aktien in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Den Vorz.-Aktien soll das Recht auf eine Vordiv. von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht u. auf vorzugsweise Befriedig. zum Kurse von 140 % im Falle einer Liquid. eingeräumt werden. Anderung der Firma des Unternehmens in Hartung-Akt.-Ges. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; die G.-V. v. 26./6. 1893 beschloss Rückkauf von M. 100 000, die G.-V. v. 29./6. 1896 Erhöhung um M. 300 000, div.-ber. ab 1./4. 1896, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück Lichtenberg 323 795, Gebäude u. Fabrik- Anlage 1 273 200, Masch. 181 229, Utensil. u. Werkzeuge 56 105, Modelle 10 530, elektr. Anlagen 32 430, Gleisanlage 22 719, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa 3398, Wechsel 4741, Debit. 247 148, Waren (Rohmaterial. u. Fabrikate) 125 096, Grundstück u. Gebäude Prenzlauer Allee 682 561, Verlust 137 792. – Passiva: A.-K. 1 300 000, unerhob. Div. 90, Kredit. 1 800 661. Sa. M. 3 100 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 270, Betriebs- dto. 42 060, Gehälter 70 351, Pferde- u. Wagen-Unk. 9920, Steuern 8558, Zs. 91 587, Arb.-Wohlf. 15 482, Abschreib. 67 012. – Kredit: Bruttofabrikat.-Gewinn 174 266, Hausertrag 2388, Entnahme aus R.-F. 32 796, Verlust 137 792. Sa. M. 347 244. Kurs Ende 1889–1911: 132.50, 113.50, 78, –, –, 113.50, 132.25, 142, 123.75, 113.25, 114.50, 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96, 115.50, 94, 87.50, 85.10, 70.50, 44.50 %. Einges 3./. 1890 von Hirschfeld & Wolff zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1889/90–1910/11: 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9, 3, 5, 5, 8, 4, 1, 1½, 2½, 3½, 5, 6, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Fuchs, Chr. Gilles. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Komm.-Rat Ad. Moser, Konsul Ernst Simon, Fabrikbes. Max Sielaff, Berlin. Prokurist: Heh. Dress. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co. Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Faconschmiede, A.-G. in Berlin, N. Reinickendorferstr. 113. (In Liquidation.) Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890 „Facon-Schmiede u. Schrauben- Fabrik, A.-G.', von da bis 24./4. 1896 „Berliner Messinglinien-Fabrik und Fagon-Schmiede-“. Die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss wegen unrentablen Geschäftsganges Liquidation der Ges. Es wird gehofft, bei glatter Abwickelung das volle Kapital zurückgewähren zu können. Lt. G.-V. v. 13./6. 1903 ist ab 15./6. 1903 aus einigen Abteil. eine besond. Ges. unter der Firma „Maschinen- u. Cartonnagen-Werke Ges. m. b. H.“ (St.-Kapital M. 62 500) begründet worden, deren Gesellschafter die Ges. mit einem Betrage von M. 58 500 ist. Der wertvolle Grundbesitz verblieb der Stamm-Ges. Zweck: Nutzbarmachung, Verwalt. und eventl. Verwertung des der Ges. gehör. Grund- besitzes Reinickendorferstr. 112, 113, 114 u. 116 (ausführliches hierüber s. Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Die Terrains sind 1905 bei Gelegenheit der Hypoth.-Regulierung neu auf M. 1 316 366 geschätzt u. jetzt nach Abschreib. mit M. 1 171 985 in die Bilanz 1910 ein- gesetzt. Es ist die qR. jetzt auf M. 2400 für das Vorderland u. auf M. 1000 für das Hinter- jand zu veranschlagen. Das gesamte Ges.- Terrain umfasst 6498 qam = 464 dR., wo- von ca. 200 $R auf Vorderland entfallen. Das gegenwärtige Mieterträgnis v. etwa M. 84 000, das als ständige Einnahme angesehen werden kann, gewährleistet ohne Inanspruchnahme des Grundkapitals eine jährliche Liquid.-Zahlung von 5 %, womit im Jan. 1907 begonnen wurde (siehe bei Kap.). 1910/11 betrug die Mietseinnahme nur M. 68 010. Kapital: M. 571 800, u. zwar in 321 5 %, St.-Prior.-Aktien à M. 600 u. 316 St.-Prior.-Aktien à M. 1200. Die St.-Prior.-Aktien werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst eingelöst. Urspr. M. 750 000, ab 2./1. 1879 je 2 zu 1 zus. gelegt. Die Prior.-Aktien à M. 600 entstanden aus der Umwandlung von St.-Aktien durch Nachzahlung von 200, resp. 225, resp. M. 300 pro Aktie.