Metall-Industrie, Die Nachzahl. beliefen sich insgesamt auf M. 147 938. Die G.-V. v. 23./4. 1889 beschloss die Em. weiterer Prior.-Aktien à M. 1200 bis M. 1 135 200; es sind davon am 18./1. 1890 M. 360 000 und für die Schubert'schen Patente M. 399 600 emittiert u. M. 1200 zurückerworben, so dass M. 1 123 200 Prior.-Aktien existierten, als die G.-V. v. 5./11. 1896 deren Zus. legung von 2 zu 1 beschloss. Die Zus. legung erfolgte bis 12./12. 1896 u. gleichzeitig der Umtausch beschädigter Stücke à M. 600. Die noch bestandenen M. 10 200 St.-Aktien sind lt. G.-V. v. 6./10. 1903 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. Ab 15./1. u. 11./11. 1907 erfolgte die Auszahlung der I. u. II. Liquidationsrate mit je 5 % = je M. 30 bezw. je 60 für jede Aktie ab 17./11. 1908 die III. Rate, ab 23./11. 1909 die IV. Rate, ab 3./12. 1910 die V. Rate, ab 5./12. 1911 die VI. Rate mit je 5 % = M. 30 bezw. 60, zus. jetzt also M. 173 796 zurückgezahlt. Hypotheken: M. 706 33 zu I. Geschäftsjahr: Ab 1./7. 1899: 1./7.–30./6. (früher, bis 31./12. 1898, Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäfteh Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 1 162 671, Effekten 52 650, Kassa 80, Debit. 30 428, A.-K.-Rückzahl.-Kto 142 950. – Passiva: A.-K. 571 800, unerhob. Liquid.-Rate 990, Hypoth. 706 000, Interimskto 5378, Kredit. 2259, Spez.-R.-F. 78 592, Liquid.-Kto 23 759, Sa. M. 1 388 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6953, Steuern 766, Hypoth.-Zs. 28 240, Abschreib. 9314, Gewinn 23 759. – Kredit: Mietseinnahmen 68 010, Zs. 1023. Sa. M. 69 033. Kurs: Konv. St.-Aktien Ende 1886–89: 22.50, 29, –, – %; St.-Prior.-Aktien Ende 1888–97: 120.25, 209.50, 186, 78, 85, 47, 66.25, –, 64, 74.50 %; konv. St.-Prior.-Aktien Ende 1897–1911: 152, 129.75, 122, . 50, 94. 50, 100.50, 89.50, 90.50, 92, 92.75, 89.50 %, Eingef. 4./1. 1897 zu 135 %. Notiert in Berlin. Die konv. St. Prlor. Aktien werden seit 26./8. 1901 franko Zs. gehandelt u. sind ohne Div.-Schein u. Talons lieferbar; ab 6./12. 1911 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche die I., II., III., IV., V. u. VI. Liquid.- Rate von je 5 % zurückgezahlt ist. Dividenden: St.-Aktien 1886–98: 0, 0, 0, 2½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %; St.-Prior.- Aktien 1888–97; 5, 7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 31 / %. 1899 I. Sem. u. 1899/1900: Auf beide Aktienarten 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Bankier Rob. Gumpert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Franz Siele, Stellv. Kaufm. Alb. Klitschmüller, Bankier Ludw. Simon, Berlin; Oskar Siele, Breslau. Zahlstelle: Berlin: A. Ephraim. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, S0.36, Manteuffelstrasse 77, Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen- Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Aktien. Hypotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % u. M. 235 000 zu 4¼ % verzinsl., rückzahlbar 1./1. 1908, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 320 000, Gebäude 413 602, Masch. 28 264, Utensil. 32 895, Modelle 45 019, Pferd u. Wagen 923, Patent 1, Musterbuch 3998, Kassa 2447, Bankguth. 13 228, Wechsel 1590, Debit. 143 504, Waren 175 295. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 540 000, Delkr.-Kto 10 936, R.-F. 2818, Kredit. 25 731, Gewinn 1283. Sa. M. 1 180 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 385, Löhne u. Gehälter 169 683, Ertragskto Manteuffelstr. 77 5617, Abschreib. 16 187, Gewinn 1283. – Kredit: Vortrag 1058, Waren 226 862, Ertrags-Kto Reichenbergerstr. 6236. Sa. M. 234 156. Dividenden 1898–1910: 7½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oscar Falbe, E. Falbe. Prokuristen: Siegf. Koch, H. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Welt, Karl Haupt, Emil Schulze, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. * / * * = 7 * Galvanische Metall-Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Berlin N. 39, Gerichtsstrasse 2. Gegründet: 4. bezw. 26./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Deutsche Metallpapier-Fabrik Carl Endruweit samt Masch. u. allem Zubehör für 220 Aktien = M. 220 000 u. vom Chemiker Carl Endruweit verschiedene Patente betr. elektrolytische Her stellung von Metallpapier für 675 Aktien = M. 675 000. Eine neuerrichtete Fabrik ist 1899 in Betrieb gekommen. Grösse des Grundstückes Gerichtsstr. 2 1862 qm. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallpapier u. anderer technischer Artikel u. a. von Stopfbüchsenpackungen u. Flanschendichtungen (D. R.-P. Nr. 119 057),