486 Metall-Industrie. Fabrikation von Gewebebauplatten (D. R.-P. Nr. 119 776) u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Später wurde dann aufgenommen die Fabrikation von Dynamobürsten aus ver- kohltem Metallpapier (D. R.-P. Nr. 107 444) u. durch innige Verbindung von Metallpapier mit einer besonders zus. gesetzten Kohlenmasse. Die Ges. ist seit 1909 bei der Ges. für Isoljerung gegen Erschütterungen u. Geräusche m. b. H. beteiligt. 1911 Einigung mit einer Konkurrenzfirma. Kapital: M. 481 000 in 481 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000), begeben an ein Konsort. zu 105 %, an- geboten M. 100 000 den Aktionären zu 110 %. Infolge der Zahlungseinstell. eines damaligen Mitgl. des A.-R. machte sich 1905 eine Rekonstruktion der Ges. notwendig. Die G.-V. v. 5./4. 1905 beschloss demzufolge zur Beseitig. der Unterbilanz von M. 836 658 das A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 5: 2 von M. 1 250 000 auf M. 500 000 herabzusetzen (Frist 15./8. 1905). Jedem Aktionär wurde anheimgestellt, bis 30./4. 1905 eine Zuzahl. von 10 % auf jede seiner alten Aktien zu leisten, um hierdurch diejenigen Aktien, welche er infolge der Zus. leg. erhält, zu Vorz.-Aktien à M. 1000 zu gestalten, sodass um eine zus. gel. Aktie von M. 1000 in eine Vorz.-Aktie von M. 1000 umzuwandeln, eine Nachzahl. von M. 250 erforderl. war. Auf Zuzahl., vor dem 15./4. 1905 geleistet, wurden 5 % Zs. P. a. für die Zeit bis 30./4. 1905 vergütet. Von dem Recht auf Zuzahl. haben die Besitzer von 915 Aktien mit je M. 100 = M. 91 500 bezw. von 366 neuen Aktien Gebrauch gemacht. Ausserdem wurden zur Deck. von Bankschulden M. 45 000 neue Vorz.-Aktien ausgegeben. Das A.-K. bestand somit Ende Mai 1905 aus M. 545 000 in 411 Vorz.-Aktien u. 134 St.-Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 28./11. 1905 wurde jedem Inh. von St.-Aktien eine Nachfrist bis 30./12. 1905 zur nachträgl. Zuzahl. von M. 275 pro St.-Aktie gewährt, um diese in Vorz.-Aktien umzuwandeln, was mit 38 St.- Aktien geschah; A.-K. somit M. 545 000 in 449 Vorz.- u. 96 St.-Aktien. Die G.-V. v. 1./8. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der verbliebenen 96 St.-Aktien im Verhältnis 3:1 und Gleichstellung der so zus. gelegten 32 St.-Aktien mit den bis- herigen Vorz.-Aktien. Das A.-K. beträgt jetzt M. 481 000 in 481 Aktien. Hypotheken: M. 300 000 zur I. Stelle (Stand ult. Mai 1911). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest event. Sonderrückl., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 6000), Überrest an beide Aktienarten gleichmässig Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstück 200 000, Fabrik- u. Wohngebäude 328 353, Fabrik-Einricht. 151 488, Kontor- do. l, Automobil 5056, Druckplatten 1, Muster 1, Patente u. Licenzen 1, Beteilig. 1, Modelle 1, Rohmaterial. 17 737, halbfert. Fabrikate 33 166, fertige do. 16 159, Debit. 53 490, Bankkto 98 835, Kassa 1489, Wechsel 2742, Antizipationskto 1020, Rückstands-Kto 589, Verlust 21 786. – Passiva: A.-K. 481 000, R.-F. 118 500, Spez.-R.-F. 3000, Delkr.-Kto 2308, Hypoth. 300 000, Kredit. 16 105, Tant. 6000, Rückstandskto 589, unerhob. Div. 4420. Sa. M. 931 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 463, Gen.-Unk. 61 215, Reparat. 3588, Hypoth.-Zs. 13 875, Wohnhäuser-Unk. 1912. – Kredit: Vortrag 295, Brutto-Gewinn 71 560, Mietsertrag 9960, Zs. 3450, Verlust 21 786. Sa. M. 107 054. Dividenden: 1897/98–1904/05: 5, 5½, 6, 3, 3½, 3½, 0, 0 %. 1905/06– 1907/08: Vorz.- Aktien: 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 %. 1909: Nachzahlung aus Gewinn 1908/09 4 % auf Vorz.-Aktien für 1905/06; 1910: Nachzahlung aus Gewinne 1909/10 je 2 % auf Vorz.- „ u. 1906/07. Gleichberechtigte Aktien 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 % Coup.- erj-: 4 J. n. F. Direktion: W. Gerb, Dipl.-Ing., Charlottenburg. Prokuristin: Marg. Herzberg. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Bankier Gustav Puppe, Küstrin; Dir. L. Kuchel, Budapest. Zahlstelle: Gesellschaftskasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Berlin, Depositenkasse 2 Müllerstr. 180. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, S0. Adalbertstr. 51. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Übernahmepreis M. 350 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzeug- schlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvan. Institut, Fabrikation von allen Bijouteriewaren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschen etc., Fabrikation von automatischen Schrauben- und Fagondrehbänken. Deutsche Reichspatente Nr. 170 792 u. 170 209. Der Verlust verringerte sich 1907/08 von M. 57 612 auf M. 25 182, 1908/09 auf M. 23 519, nachdem M. 7200 dem R.-F. entnommen. 1909/10 konnte die Unter- bilanz ganz getilgt werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek:. M. 305 000, davon M. 240 000 zu 4 o% und M. 65 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), bis zu 15 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. — , ... — —