......―§§――§,―,―――――――――――――――― s Metall-Industrie. in Berlin im Dez. 1906, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 am 17./12. 1906 zu 156 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1906. Erster Kurs 20./12. 1906: 170 %. Direktion: Hch. Fischer, Oskar Tzeutschler. Prokurist: Heinr. Satow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Kaiser, Stellv. Ernst Nölle, Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Dir. Paul Salomon, Dresden; Herm. Riehm, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Munitionsmaterial u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann Akt.-Ges. in Beyenburg a. Wupper. Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep. Gründer: Emil Kornbusch, für sich u. als Inhaber der Firma Gebr. Hindrichs, Barmen; Firma J. D. Auffermann, G. m. b. H., Rentner Dietrich Auffermann, Beyenburg; Akt.-Ges. für Federstahl- Industrie, Cassel; Wilh. van den Daele, Düsseldorf; welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Herstellung von Metallen u. Metallwaren aller Art u. von allen zu Heeresbedarf verwendbaren Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen u. einschlägigen Materialien u. Gegenständen, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Der Wert der Einlage der Firma Hindrichs (M. 225 000) wurde abzügl. M. 57 150 übernommener Hypoth. auf M. 167 850 festgesetzt, wovon M. 150 000 durch Gewährung von Aktien, der Rest von M. 17 850 in Bar beglichen wurden. Einlage der Firma J. D. Auffermann G. m. b. H. in Barmen M. 1 157 787 abzügl. M. 762 788 Passiven, verblieben M. 395 000, wogegen die Inter- essenten den gleichen Betrag in Aktien der neuen Akt.-Ges. erhielten. Die Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie in Cassel hat sich an dem Unternehmen durch Übernahme von M. 690 000 Aktien beteiligt, wovon M. 337 260 bar, der Rest durch Aufrechnung mit ihrer gleichhohen, von der neuen Akt.-Ges. übernommenen Forderung beglichen wurden. Die Ges. besitzt 2 Betriebe in Beyenburg u. in Barmen. Es sind in Beyenburg 3 Dampf- maschinen mit insgesamt 750 PS., in Barmen eine mit 60 PS. in Betrieb. Arb. ca. 260. Die Fabrikation umfasst hauptsächlich nickel- u. messingplattierte Bleche in den verschiedenen Legierungen, sowie Herstellung von Näpfchen für Munition, ferner Messinggiesserei u. Her- stellung von Stanzartikeln aus Eisen u. Messingblech. Umfangreicher Grundbesitz in Beyen- burg nebst zwei Wohnhäusern sowie ein in Barmen, Heckinghauser Str. 120A, befindliches Grundstück ist Eigentum der Ges. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 790 auf Barmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 1148, Debit. 315 052, Bankguth. 263 114, Avalo 19 100, Immobil. I 382 149, do. II 117 085, Inventar 334 753, do. II 96 522, Waren 337 536, Effekten 26 688. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 33 330 (Rückl. 14 819), do. II 133 307 (Rückl. 30 000), Hypoth. 55 790, Kredit. 141 291, Avale 19 100, Arb.- u. Beamten- Unterst.-F. 5098 (Rückl. 2500), Div. 187 500, Tant. 30 157, Grat. 5000, Vortrag 32 575. Sa. M. 1 893 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 305, Betriebsunk. 244 542, Abschreib. 59 772, Gewinn 302 553. – Kredit: Vortrag 6153, Fabrikat.-Gewinn 744 020. Sa. M. 750 174. Dividenden 1908/09–1910/11: 8, 12, 15 %. Direktion: Ing. Karl Auffermann, Beyenburg; Kaufm. Karl van den Daele, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Michael Pulvermacher, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel; Wilh. van den Daele, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Bergisch Märkische Bank, Dresdner Bank u. deren Fil. Neuwalzwerk, Actiengesellschaft in Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Gründung s- Jahrg. 1899/1900. Das Etablissement Neuwalzwerk ist bereits 1827 von der Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn gegründet u. wurde unter dieser Privatfirma bis 2./7. 1888 betrieben. 3./7. 1888 wurde das Unternehmen in eine A.-G. und diese wiederum 28./9. 1893 in eine Ges. m. b. H. mit M. 2 000 000 St.-K. verwandelt, welche bis zu der oben erwähnten Gründung der neuen A.-G. bestehen blieb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. –— Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen einerseits und Eisen- draht u. Eisendrahtfabrikate andererseits. 1900 u. 1904 wurde die Drahtweberei erweitert, 1901 eine Rohrzieherei errichtet. Grundbesitz ca. 24 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden: 1. zur Erzeugung von elektr. Energie: 1 Dampfturbine mit 1000 PS., 3 Dampf- maschinen mit 550 PS., 2 Francisturbinen mit 400 PS.; 2. zum Antrieb des Walzwerkes: 1 Wasserturbine mit 60 PS., 1 Dampfmasch. mit 100 PS.; 3. zum Antrieb von Arbeitsmasch.: ca. 40 Drehstrommotoren von –110 PS. Arbeiterzahl ca. 600. Für Neuanlagen sind 1905/06 M. 230374 aufgewandt, hauptsächlich zur Erweiterung des elektr. Betriebes; 1906/07 bis 1910/11 erforderten Zugänge M. 61 815, 65 301, 158 194, 116 093, ca. 200 000. Der Abschluss für 1907/08 wies einen Betriebsverlust von M. 22 675 auf, der sich zuzügl. der Abschreib. von M. 75 270 u. A —