ant,――,― .... n= 68³ Ü h/ ........................ „ Metall-Industrie. 489 der Tant. von M. 6800 auf M. 104 746 erhöhte. Nach Abzug des Vortrages von M. 26 008 verblieb ein Verlustsaldo von M. 78 737, der mit M. 60 000 aus dem gesetzl. R.-F. u. mit M. 18 737 aus dem Ern.-F. gedeckt wurde. Das unbefriedigende Ergebnis war vor allem aut Verluste in der Messingabteilung zurückzuführen, die mit der allg. Marktlage dieser Branche in Zus. hang standen. Auch 1908/09 hielt die weichende Konjunktur an, dagegen lagen für 1909/10 Aufträge zu etwas besseren Preisen vor; sodass wieder eine Div. verteilt werden konnte. Am 15./1. 1911 wurde ein Teil des Werkes durch Brand vollständig zerstört. Im Sommer 1911 beeinflusste auch ein längerer Streik das geschäftliche Resultat ungünstig. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Errichtung von Neuanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./4. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %, an- geboten den Aktionären 4:1 v. 23./4.–8./5. 1900 zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., xvom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 201 000, Gleiseanlage 4492, Wasserkraft 180 701, Gebäude 710 639, Motoren 293 179, Masch. u. Apparate 213 578, Geräte u. Utensil. 70 676, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Material. u. Ersatzstücke 272 856, Waren 598 309, Debit. 730 416, hypoth. Darlehen auf Arb.-Häuser 85 620, Effekten 181 500, Kaut. 8283, Kassa 4578, Wechsel 35 291, Avale 15 500. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 14 552), Ern.-F. 100 000, Kredit. 545 004, Beamten-Pens.-F. 59 570, unerhob. Div. 765, Avale 15 500, Tant. u. Grat. 7696, Div. 50 000, Vortrag 58 087. Sa. M. 3 606 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 684, Handl.-Unk. 160 129, Gewinn 130 336. – Kredit: Vortrag 16 089, Betriebsgewinn 409 062. Sa. M. 425 151. Kurs Ende 1898–1911: 139, 154, 115.50, 92.60, 110, 118.50, 123.25, 134.10, 134.50, 103.90, 100, 124, 109.25, 103.25 %. Eingef. 6./7. 1898; Voranmeld. mit 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 4 % (½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (½ Jahr); 1899/1900 bis 1910/1911: 10, 0, 0, 5, 5, 6, 7½, 9, 0, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Adolf Rodeck, Hans Förster, Ferd. Peitz (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv.: Komm.-Rat Otto Auer, Stephan Möllmann, Carl Möllmann jun., Herm. Kissing, Iserlohn; Dr. jur. Rich. Fuss (Disconto-Ges.), Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein.? * = = 7 Bielefelder Press- u. Ziehwerke-Akt.-Ges. zu Brackwede bei Bielefeld. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1911 genehmigte den Abschluss eines Fusionsvertrags zwischen der Ges. u. dem Stahl- u. Eisenwerk Dahlhausen mit Wirkung ab 1./7. 1910 dahin, dass das gesamte Vermögen der Ges. gegen Ausreich. von M. 400 000 nom. Aktien des Stahl- u. Eisen- werks Dahlhausen unter Ausschluss der Liquid. auf die Dahlhauser Ges. übergeht. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 15./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. be- zweckte Herstell., Verarbeit. u. Verwert. von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Materialien im rohen u. verarbeiteten Zustande, insbes. durch Zichen, Pressen u. Stanzen, speciell auch Erwerb u. Fortführ. der früheren Stanz- u. Presswerk-A.-G. in Brackwede. Umsatz 1908/09 u. 1910/11: M. 796 143, 933 391. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien; dieselben wurden den früh. Aktionären des in Konkurs geratenen, von der neuen Ges. übernommenen Stanz- u. Presswerks Brackwede bis 31./8. 1902 angeboten, u. zwar je eine Aktie à M. 1000, sowie ein Gewinnanteilschein über den gleichen Betrag gegen Einlieferung von zwei alten Aktien und Zuzahlung von M. 1000 bar, 2 % Aktienstempel und 4 % Zs. ab 1./7. 1902: Am 27./4. 1906 beschloss eine a. o. G.-V., dass diejenigen Aktien, welche ihre Gewinnanteilscheine der Ges. auslieferten, in Vorz.-Aktien umgewandelt werden sollten. Ausserdem wurden zur Beschaffung von Betriebsvergrösserungen M. 100 000 neue Vorz.-Aktien zum Kurse v. 133 % plus 2 % für Aktienstemp. u. Unk., ausgegeben. Mit Ausnahme von 14 Stück alten Aktien machten alle Aktionäre von ihrer Umwandlungsbefugnis Gebrauch, sodass lediglich 14 St.- Aktien übrig blieben und 14 Gewinnanteilscheine nicht in den Besitz der Ges. gelangten. Um die Vereinheitlichung des A.-K. vollkommen durchzuführen, gestattete die a. o. G.-V. vom 25./6. 1906 den 14 Stammaktionären die Barzuzahlung von 35 % an Stelle der Ein- reichung der Gewinnanteilscheine. Da nunmehr das A.-K. sich aus vollkommen gleichge- stellten Aktien zusammensetzte, beschloss die G.-V. die Vorzugsrechte zu streichen, dem- nach besteht das A.-K. aus M. 400 000 vollkommen gleichberecht. Aktien; von den 300 Stück Gewinnanteilscheinen befanden sich also 286 im Besitze der Ges., sodass nur noch 14 Stück à M. 1000 im Umlaufe waren, deren Einlösung 1907 bezw. 1908 stattfand. Hypothek.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906, rück- zahlbar zu 103 %, aufgenommen zur Heimzahlung von Hypoth. Tilg. ab 1910 durch Auslos. im Juni auf 1./10. In Umlauf Ende Juni 1911 M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.