490 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 47 446, Gebäude 129 760, Masch. 282 620, Stanzen 41 600, Modelle 1, Werkzeuge u. Geräte 21 770, Gleisanlage 13 980, Patente 1, Licht- u. Kraftanlage 12 990, Mobil. 1, Glüherei 9420, Heizung 1, Fuhrwerk 1, Effekten 10 825, Kassa 1722, Wechsel 13 637, Material. 89 300, Ganz- u. Halbfabrikate 56 428, Debit. 157 848, Bank- guth. 39 996. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 81 246, Zs. 3119, Lohn, Steuern etc. 8678, Teilschuldverschreib. 250 000, Hypoth. auf Arb.-Wohnhaus 7000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 25 000, Delkr.-Kto 30 000, Div. 64 000, Tant. u. Grat. 11 171, Vortrag 9134. Sa. M. 929 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 640, Zs. 10 738, Abschreib. 64 463, Delkr.-Kto 12 198, Gewinn 84 306. – Kredit: Vortrag 10 208, Bruttogewinn 240 764, Miete 373. Sa. M. 251 346. Dividenden: Aktien 1902/03 –1909/10: 0, 0, 0, 14, 20, 20, 16, 16 %. Gewinn-Anteil- scheine 1905/06–1906/07: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wilh. Hoppe. Prokuristen: Otto Troitsch, Fritz Schrage. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier John Spiegelberg, Stellv. Ing. Herm. Wild, Dir. Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover; O. von Mülmann, Brüssel; Major a. D. von Barby, Berlin. Yahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Wullbrandt & Seele, Akt.-Ges., in Braunschweig. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer: Stadtrat Fricdrich Seele, Justizrat Victor Heymann, Komm.-Rat Herm. Hauswaldt, Brauereibesitzer Dr. jur. Karl Wolters, Bankier Jul. Traube, Braunschweig. Stadtrat Friedr. Seele brachte in dle Ges. sämtliche Aktiva seines unter der Firma wWullbrandt u. Seele in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Peine betriebenen Geschäfts, einer Eisen- u. Metallhandlung, ein. Zu den eingebrachten Werten gehören Grundstücke, Effekten, Waren, Wechsel, Forder., Utensil. u. sonst. Mobil. Der Wert der IIlaten ist auf M. 2 314 310 ermittelt u. mit Rück- sicht auf die in Höhe von M. 914 310 übernommenen Passiven dem bisherigen Geschäfts- inhaber der Betrag von M. 1 400 000 als Gegenleistung gewährt, nämlich M. 1 396 000 in Aktien der Ges. u. M. 4000 bar. Zweck: Übernahme der Eisen- u. Metallhandl., welche bisher unter der Firma Wull- brandt u. Seele bestanden hat, die Fortführung der Engros- u. Detailhandelsgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln, ferner auch die Hinzunahme neuer Artikel, welche für den Geschäftsbetrieb geeignet erscheinen, sowie die Beteil. an gleichen Unternehm. u. Erricht. von Zweiganstalten. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1912 gezogen. Direktion: Stadtrat Friedr. Seele. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hauswaldt, ustizrat Victor Heymann, Brauerei- besitzer Dr. jur. Karl Wolters, Bankier Jul. Traube, Braunschweig. Zahlstelien: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschweig. Privatbank. E. F. Ohle's Erben, Akt.-Ges., Breslau VI, Anderssenstr. 47. Gegründet: 8./1. mit Nachträgen v. 10./14. Mai 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./5. 1907. Gründer: Fabrikbes. Ernst Anderssen, Breslau; Rittergutsbes. Walther Anderssen, Ober-Göllschau; Fräulein Emmy Anderssen, entmündigt u. vertreten durch ihren Pfleger Reg.-Assessor Dr. Ed. Magnus, Altona; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Kaufm. Max Löffler, Breslau; Albert Alex. Katz, Görlitz. Die sämtlichen Gründer brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma E. F. Ohle's Erben geführte Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, mit sämtlichen Aktiven u. Passiven – ausgenommen diejenigen Posten, mit denen die bisherigen Gesellschafter der Kommanditgesellschaft in deren Bilanz per I. Juli 1906 auf Kapitalkonto u. Guthabenkonto erkannt sind. Insbesondere wurden eingebracht die Grundstücke Breslau, Anderssenstr. 47, Gebäude, Maschinen u. Mobilien zum Gesamtwerte von M. 962 059, Bestände an Roh- materialien, Hilfsstoffen, halb- u. fertigen Fabrikaten, Kohlen u. Materialien zum Gesamt- werte von M. 429 698, Aussenstände in Höhe von M. 299 580, Bestände an Wechseln, Giro- kontoguthaben, Kasse, Portokasse u. Kautionen mit insgesamt M. 3659. Der Gesamtwert dieser Einlage wurde somit auf M. 1 694 998 festgesetzt. An Schulden wurden in Anrechnung hierauf übernommen M. 666 040, einschliesslich M. 12 400 Reservekonto, sodass als Über- nahmewert der Einlage verblieben M. 1 028 958. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhielten die Einbringenden zus. 995 Aktien zu M. 1000 = M. 995 000 u. M. 33 958 mit 4 % Zinsen seit 1./7. 1906 bar; die restlichen M. 5000 Aktien haben die Gründer gegen Barzahlung zum Nennwert übernommen. Die sämtlichen Kosten der Gründung trugen die Gründer. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma E. F. Ohle's Erben bestehenden Zinnwalzwerkes bezw. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Zinnfolie (Stanniol) u. verwandten Artikeln. Im Geschäftsjahr 1910/11 wurden behufs Vergrösserung der Anlagen die benachbarten Grund- stücke Anderssenstr. 41/45 u. Hinterland Westendstr. 21/23 für zus. M. 150 200 dazu erworben. ――――――――