Metall-Industrie. 491 Zurzeit besteht das Fabriketablissement der Ges. aus dem Kesselhaus mit 3 Kesseln, dem Dampfmaschinenhaus, 3 Fabrikationsabteilungen mit zwei Giessereien u. 113 Walzenvorrich- tungen u. den sonstigen zur Fabrikation u. Verpackung notwendigen Räumen. Ca. 500 Arb. Absatz 1906/07–1908/09: 805 450, 879 525, 943 700 kg im Fakturenwert von M. 3 651 200, 3 259 800, 3 025 100; später nicht veröffentlicht. Die Fabrikation erstreckte sich bisher auf weisse (silberglänzende), bunte u. bedruckte Zinn- u. Kompositionsfolie in Blättern (nach verschiedenem Format u. als Lametta ge- schnitten), auf Zinnbleche sowie auf Zinnkapseln. Die Artikel der Ges. dienen hauptsächlich als Verpackungsmaterial für die verschiedensten Artikel, z. B. von Schokolade, Tee, Par- fümerien etc. u. finden ferner Verwendung im Buchdruckerei-Gewerbe u. in Prägeanstalten, sowie zum Umhüllen von Flaschenhälsen u. zur Herstellung von Schablonen. Neuerdings ist als weiterer Fabrikationszweig die Herstellung endloser Zinnfolie aufgenommen worden, welche in der elektr. Ind. zum Umwickeln von Kabeln und Kondensatoren gebraucht wird. Der Zugang auf Masch.-Kto von M. 96 389 in 1908/09 ist auf diese Fabrikationseinricht. zu- rückzuführen, welche 1909 in Betrieb gekommen ist. 1910/11 fand eine weitere Vergrösserung der Fabrik mit M. 585 403 Kostenaufwand statt. Die Ges. gehört der Verkaufsvereini- gung an, welche der Verband deutscher Zinnfoliefabriken für den Absatz weisser (silber- glänzender) Zinnfolie in Deutschland geschlossen hat. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte, übernommen vom Schles. Bankverein zu 121 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 7.–26./11 1910 zu 130 %. Agio mit M. 105 000 in R.-F. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu pari. Zs. 1./3. u. 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. Aufgenommen im Febr. 1908 zur Abstossung von Bankkredit u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Tilg. durch jährl. Aus- los. ab 1913 bis 1927; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./9. 1913 mit 6 monat. Frist zulässig. Kurs in Breslau Ende 1909–1911: 101.25, 101.60, 101.30 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Okt. Stimmrecht; 1 Aktie =– 1 St. Gewinn- Verteflung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 368 891, Gebäude 577 531, Masch. 583 304, Mobil. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigf abrikate u. Material. 420 004, Debit. 337 503, Bankguth. 398 591, Kassa 10 189, Kaut. bei den städt. Betriebswerken 2680, Assekuranz 2563. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obligat. 600 000, Hypoth. 30 000, Kredit- 157 480, Arbeiterspar-Kto 5035, Wohlf.-F. f. Beamte u. Arb. 25 000 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 450, R.-F. 168 861, Res. f. Talonsteuer 18 000 (Rückl. 12 800), R.-F. II 20 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 8318, Vortrag 18 116. Sa. M. 2 701 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 326 448, Obligat.-Zs. 27 000, Abschreib. 109 732, Gewinn 224 234. – Kredit: Vortrag 15 525, Betriebskto 664 927, Zs. 6962. Sa. M. 687 415. Kurs der Aktien Ende 1909–1911: In Berlin: 152. 148.30, 212.50 %. Inhreslau: 151.90, 148.50, 211.75 %. Sämtl. M. 1 500 000 sind zugelassen, davon M. 450 000 am 3./11. 1909 zu 140 % aufgelegt; erster Kurs 10./11. 1909: 149 %. Die neuen Aktien seit März 1911 lieferbar, erster Kurs derselben am 22./3. 1911: 151 %. Dividenden 1906/07–1910/11: 6, 8, 9, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Anderssen, Max Löffler. Prokurist: Paul Erdmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Komm.-Rat Arthur Alexander- Katz, Görlitz; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Hinrichs, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein; Berlin: G. Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. Lothringer Walzengiesserei A.-G. in Busendorf (Lothr.). (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1911 hat die Auflös. der Ges. ohne Liquid. u. die Abtretung des ganzen Besitzes mit Wirkung ab 1./7. 1911 an die Peipers & Cie. Akt.-Ges. für Walzenguss in Siegen beschlossen. Für das A. f- von Busendorf (M. 1 300 000) wurden M. 1 100 000 neue Peipers-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911 gewährt. Das Busendorfer Werk wird unter der Firma Lothringer Walzengie sserei, Zweigniederlass. der Firma Peipers & Cie. Akt.-Ges. für Walzenguss weitergeführt. Gegründet: 28./3. 1901; eingetr. 4./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung einer Walzengiesserei; Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art u. von verwandten Erzeugnissen. Die Anl. agen sind seit 1902 in Betrieb. Neubauten u. Anschaffungen etc. erforderten 1906/07–1909/10 rund M. 100 000, 104 766, 102 879, 166 046. Versand 1907% 08–1910/11: 10 155, 9072, 11 465, ca. 14 000 t. Kapital: M. 999 in 1300 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 St.- Aktien. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien, sowie 6 von 350 St.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1907 in Vorz. -Aktien. Die G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Unifizierung des A.-K. von M. 1 050 000 in der Weise, dass auf die restlichen M. 350 000 St.-Aktie 50 % zuzuzahlen (Frist 31./12. 1906) oder bei Nichtzu-