492 Metall-Industrie. zahlung im Verhältnis 4: 1 zus.zulegen sind. Auf sämtl. M. 350 000 St.-Aktien erfolgte die Zuzahl. mit M. 175 000. A.-K. somit wie oben. Die G.-V. v. 9. Jan. 1911 beschloss, sich an der in Frouard in Frankreich zu errichtenden Walzengiesserei zu beteiligen und zu diesem Zwecke M. 250 000 neue Aktien mit Div. ab 1./1. 1911 auszugeben. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. zu pari und Tragung aller Kosten übernommen worden, das die neuen Aktien den bisherigen Aktionären zu 110 % anbot. Für die Beteiligung an dem französ. Werke war hauptsächlich die Tatsache massgebend, dass infolge der erhöhten Zölle für gusseiserne Walzen ein lohnender Absatz nach Frankreich ausgeschlossen ist. An dem französ. Unternehmen (Firma Société anonyme pour la fabrication des cylindres de laminoire), das ein A.-K. von frs. 1 500 000 u. Oblig. in Höhe von frs. 500 000 hat, sind namhafte französ. Industrielle beteiligt. Die Beteilig. der Busendorfer Ges. beträgt frs. 300 000, wovon frs. 200 000 in par, während die restl. frs. 100 000 gratis an Busendorf für die Einricht. der Fabrikation u. Überlassung der Kundschaft abgetreten wurden. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke à M. 1000 sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweigstelle Metz, oder deren Ordre ausgestellt. Auslos. im Okt. auf 1./7. In Umlauf ult. Juni 1911: M. 287 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 656 010, Einricht. 609 128, Materialienlager 144 903, Walzenlager 105 735, Barbestände 813, Wechsel 35, Effekten 10 023, Debit. 448 057. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 26 427, Oblig. 287 000, do. Zs.-Kto 6457, Sparkasse 12 231, Kredit. 127 357, Bruttogewinn 215 233. Sa. M. 1 974 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 58 138, Rückstell. für Löhne etc. 6500, Amort. 80 000, z. R.-F. 6500, Tant. u. Grat. 19 023, Div. 94 000, Vortrag 9209. – Kredit: Vortrag 2098, Überschuss 271 272. Sa. M 273 371. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 Juli–Dez.: 0 . Vorz.- Aktien 1903/04–1906 u. 1906 Juli–-Dez.: Zus. M. 105 000, nachgezahlt aus Gewinn von 1906/07. Gleichber. Aktien 1907 Jan.–Juni: 6 %; 1907/08–1910/11: 6, 6, 6, 6 % (junge Aktien 4 %). Direktion: Ing. Franz Jetschin, Friedr. Höhn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Stellv. Nik. Hoffmann- Bettendorf, Vikt. Bettendorf, Brüssel; Ing. Edmond Müller, Esch a. d. Alzette; Wilh. Dienen- thal, Karl Weiss, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Luxemburg: Internat. Bank u. deren Filialen; Metz: Fil. der Mittelrhein. Bank. 0 7 * Eisenwaarenfabrik Chätel- St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel - St. Germain (Lothringen). Gegründet: 9./4. bezw. 8./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Übernahmepreis M. 250 000. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- u. Stahlartikeln jeder Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1899 um M. 200 000. Obligationen: M. 250 000 in 4 % Inh.-Oblig., lt. minist. Genehm. v. 11./4. 1904, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu M. 520 durch Verlos. in 45 Jahren, erstmals Sept. 1905, frühere Tilg. u. Künd. des ganzen Anlehens vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1911 M. 236 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 465 030, Kassa u. Effekten 381, Vorräte 285 617, Debit. 154 697. – Passiva: A.-K. 550 000, Öblig. 236 500, R.-F. 24 169, verfügb. R.-F. 30 316, Kredit. 37 238, Gewinn 27 501. Sa. M. 905 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1375, verfügb. R.-F. 1000, Betriebsdisp.-F. 1888, Tant. 1238, Div. 22 000. Sa. M. 27 501. – Kredit: Reingewinn M. 27 501. Dividenden 1897/98–1910/11: 6, 6½, 7½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hub. Bourgueil, Hch. Cannepin. Aufsichtsrat: R. Lepage, André Guenser, Dr. Mosser, F. Fick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Metz: Banque de Metz. Eichener Walzwerk & Verzinkerei Akt.-Ges. in Creuzthal. Gegründet: 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 8./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die Fa. Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. zu Creuzthal brachte ihr gesamtes Vermögen (Grundst., Gebäude, Masch., Werkzeuge, Utensil., Warenvorräte, Forder. usw.) z. Betrage v. M. 700 000 auf das A.-K. der Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 700 Aktien der- selben. Gewerke Adolf Schleifenbaum in Siegen brachte auf das A.-K. von seiner auf die Liegenschaften der Fa. Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. eingetr. Darlehns- hypothek von M. 314 000 einen Teilbetrag von M. 124 000 ein, ebenso Johanna Steffen geb. Berg, zu Weidenau eine Darlehnshypothek von M. 100 000. Bergrat Karl Stähler zu Betz- dorf einen Teilbetrag von M. 11 000, ferner Rob. Neuhaus zu Remscheid einen Teilbetrag von M. 20 000, Joh. Schütz zu Eichen einen Teilbetrag von M. 20 000. Für das Einbringen dieser Darlehnshypotheken erhielten die Einbringenden insgesamt 275 als voll gezahlt an- zusehende Aktien der Akt.-Ges., und zwar erhielt: Adolf Schleifenbaum 124, Frau Johanna