etall-Industrie. 497 Dividenden 1888 89–1910/11: 16, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 10, 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Willikens, Wilh. Mänken. Prokurist: Carl Graef. Handlungs-Bevollmächtigter: Aug. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Willers, Essen; Dir. Stüting, Witten; Konsul J. L. Kruft, Essen; Clemens Hilgenberg, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn; Dortmund u. Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren übrige Niederlassungen. CAuch für die Anleihe.) ― ― Sächsische Automaten- & Türschliesser-Akt.-Ges. in Dresden, Hopfgartenstrasse 28. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./1. 1907. Gründer: Die Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Actien-Ges., Fabrikdir. Max Lieberoth, Fabrikdir, Otto Rein, Bankdir. Otto v. Dosky. Rechtsanwalt Dr. Rud. Vetter, Dresden. Die Sächsische Cartonnagen-Masch.-Akt-Ges. in Dresden brachte das von ihr bisher als besondere Abteilung betriebene Automaten- u. Türschliessergeschäft mit allen Aktiven und Passiven in die neu- errichtete Akt.-Ges. ein, und zwar nach dem Stande vom 1./10. 1906, nämlich: Aktiva: Kontoreinrichtung M. 990, Fabrikmöbel 650, Modelle 1, Klischees 1, Utensilien u. Werkzeuge 390, Patente 1, Kaut. 29, Wechsel 8150, Waren 33 464, Debit. durch Amort-Verträge mit Eigentumsvorbehalt gedeckt 487 838, ungedeckte Debit. 44 961, Guth. b. d. Sächsischen Cartonnagen-Masch.-Aktien-Ges. 18 806, zus. Sa. M. 595 284. Hiervon ab Passiva: Kred. 26 037, Rücklagen 23 246, zus. M. 49 284, somit reiner Übernahmewert M. 546 000, wofür 546 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Weiterführung des bisher von der Sächsischen Cartonnagen- Maschinen-Akt.-Ges. als besondere Abteilung betriebenen Automaten- und Türschliesser- geschäfts, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Warenverkaufs- und ähnlichen Automaten aller Art, sowie der Handel mit den dazu erforderlichen Füllungen, die Her- stellung und der Vertrieb von automatischen Wagen, Türschlössern, selbsttätigen Tür- schliessern und ähnlichen verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf die Herstellung u. den Vertrieb von Automaten für den Warenverkauf usw. u. die Her- stellung u. den Vertrieb von Türschliessern, ebenso auf den Verkauf und Versand der zu ersteren gehörenden Füllungen. Die Automaten werden nach eigenen Ideen u. Modellen auswärts gegossen u. gestanzt u. bei der Ges. zusammengesetzt u. überhaupt fertig- gestellt. Ferner unterhält die Ges. eine Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für den Vors. u. für je M. 500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kontor-Einrichtung 1300, Fabrik-Möbel 1, Modelle 1, Klischees 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Patente 1, Kassa 4268, Wechsel 4764, Kaut. 250, Waren 60 700, Debit. durch Amort.-Verträge mit Eigentums-Vorbehalt gedeckt 501 932, Debit. ungedeckt 36 192, Bankguth. 86 926. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 12 437 (Rückl. 2336), Spez.-R.-F. 60 000, unerhob. Div. 160, Kredit. 23 791, Rückl. f. Forder. a. alter Rechn. 2100, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 2688, Vortrag 1162. Sa. M. 696 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 903, Abschreib. 1100, do. a. Debit. 15 987, z. Spez.-R.-F. 5000, Gewinn 50 187. Kredit: Vortrag 3450, Brutto-Gewinn 188 728. Sa. M. 192 179. Kurs Ende 1910–1911: 115.50, 114.75 %. Sämtl. M. 550 000 Aktien gelangten im Jan. 1910 an der Dresdner Börse durch Phil. Elimeyer zur Einführung, davon M. 465 000 am 14./1. 1910 zu 117 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1906/07–1910/11: 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Rein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Max Lieberoth, Blasewitz; Stellv. Bankier Alfred Hemsch, Rechtsanwalt Dr. Rud. Vetter, Rittmeister a. D), Moriz Gross, Dresden; Baron Friedr. v. Born, Budapest. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Ph. Elimeyer. K. M. Seifert & Comp. Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 20./12. 1911. Gründer: Konsul Erich Harlan, Joh. Ferd. Schladitz, Rentner Jul. Aug. May, Dresden: Schriftsteller Dr. Ed. Walter Harlan, Grunewald; Verleger Dr. Joh. Eberlein, Pirna. Konsul Erich Harlan u. Joh. Ferd. Schladitz überliessen der Akt.-Ges. das von ihnen in offener Handels-Ges. unter der Firma K. M. Seifert & Comp. in Dresden betriebene Fabrikunternehmen einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grundlage der Bilanz v. 1./1. 1911. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 1 777 157.34, nämlich M. 1 902 157.3 abzügl. M. 125 000 Einzahl.-Kto der Ges. überlassen, während diese M. 500 000 Hypoth. u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II.