Metall-Industrie. 499 Kurs Ende 1899–1911: 185.90, 157.50, 117.50, 113, 106, 117, 130, 157.30, 135.25, 154.50, 196, 168 75, 166.25 %. Aufgelegt von Hardy & Co. 8./3. 1899 zu 125 %; erster Kurs 10./3. 1899; 136.50 %, Lieferbar seit Febr. 1903 sämtl. 1500 Stücke. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1910/11: 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 15, 24, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 13, 13, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Vollrath. Prokuristen: Ernst Hallensleben, Rud. Klein, Johs. Wolferts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul- Fr. Lucan, Stellv. Rechtsanw. O. Bloem, Hauptm. a. D. Jul. Delius, Dir. Gust. Vehling, Düsseldorf; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Düsseldorf, Elberfeld, Aachen, M.-Gladbach: Berg. Märk. Bank. 0 * 0 * * * Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründer: Dr. Alfred Elbers, Düsseldorf; Gen.- Dir. Sigfrid Winkler, Berlin (vertretungsberechtigtes Vorstands- mitglied der Eisenhütte Silesia, Paruschowitz); Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. Schl.; Dir. Otto Lubowski, Paruschowitz i. Schl.; Dir. Paul Frankenstein, Leipzig. Die von dem Fabrikbesitzer Dr. Alfred Elbers in Düsseldorf geleistete Sacheinlage besteht in dessen in Düsseldorf-Oberbilk unter der Firma „Düsseldorfer Emaillierwerk Wortmann & Elbers“ betriebenen Fabrikationsgeschäft mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch,, Apparaten, Utensilien, Materialien, Vorräten und sonstigem Zubehör und allen sonstigen Rechten und den aus der zum Zweck der Übernahme pro 30./6. 1908 aufgestellten Bilanz ersichtlichen Schuldverbindlichkeiten. Diese Sacheinlage ist bewertet mit M. 1 427 300.22. Die Akt.-Ges. gewährte dafür 486 Aktien im Nennwerte von M. 486 000 zu einem Ausgabe- kurse von 100 % u. zahlt bar M. 941 300.22, von denen aber M. 500 000 gegen hypothekarische Eintragung auf den eingebrachten Grundbesitz auf 5 Jahre gestundet sind. Für die übrigen gegen Bareinzahlung ausgegebenen und von den Gründern übernommenen Aktien im Nenn- werte von M. 2 514 000 ist der Ausgabekurs auf 100 % festgesetzt zuzüglich eines ebenfalls von den Gründern bar eingezahlten Aufgeldes von insgesamt M. 300 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb und Fortbetrieb der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Cöhm-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Zugänge auf Anlage-Konti 1909/10––1910/11: M. 128 000, 145 000. Ca. 1000 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verbande europ. Emaillierwerke an. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Hypothek: M. 547 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Mobil. 469 146, Immopbil. 2 209 721, Inventar 278 830, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 1 027 398, Debit. 792 125, Vorschüsse 17 353, Kassa 10 019, Wechsel 17 707, Effekten 13 285, vorausbez. Vers. 13 637, Patente 1. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 547 000, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Beamten- versich. 6542, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 4000), Kredit. 617 577, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 15 991, Vortrag 24 115. Sa. M. 4 849 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 24 438, Abschreib. auf Anlagen 100 769, do. auf Patente 1669, Gewinn 354 107. – Kredit: Vortrag 20 210, Bruttogewinn d. Gesamt- unternehmens 460 774. Sa. M. 480 985. Dividenden 1908/09–1910/11: 7, 8, 10 %. Direktion: Paul Frankenstein, Stellv. Br. Clauder, Heinr. Lubowski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Sigfried Winkler, Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Dr. Alfred Elbers, Düsseldorf:; Dir. Heinr. Schweissfurth, Paruschowitz; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Berlin. Prokuristen: Wilh. Meyer, Karl Weiler, Paul Markefka. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. — ― * Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründer: Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe; Elfriede Vohwinkel geb. Rüping, Düsseldorf; Frau Klara von Krüger geb. Vohwinkel, Haus Eller; Fabrikbesitzer Wilh. Hceh. Grillo, Ing. Hch. Oeking, Düsseldorf. Eingebracht wurde in die Aktien-Gesellschaft das Ver- mögen der Firma Oeking & Cie., bestehend in Grundstücken (zus. 6 ha 42 a 84 qm), so- wie Bureaugebäude, Giesserei I u. II, mech. Werkstatt, Putzerei, elektr. Zentrale, Generatoren- haus, Schreinerei, Portierhaus, Laboratorium, verschied. Lagerschuppen, sämtl. Grundstücke bewertet zu M. 672 253, Masch. 104 981, and. Masch., Werkzeuge, Geräte u. sonst. bewegl. Sachen 211 228, Warenvorräte 114 549, Forder. 453 144, Effekten 35 279, bares Geld 6186, zus. M. 1 597 620, abzügl. 397 620, übernomm. Passiven, also zum Gesamtpreise von M. 1 200 000. 29* ―