Metall-Industrie. 501 Direktion: Peter Bahner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Düsseldorf; Wilh. Wefers, Cöln; Architekt Alphons Stinnesbeck, Essen. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankver,;: M.-Gladbach: Barmer Bankverein. Wilhelm-Heinrichswerk. vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldort. Gegründet: 7./1. 1898. Übernahmepreis der Firma Wilh. Heinr. Grillo M. 593 014. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, Drahtseilen u. Seildrähten, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etoc. 1905/06 M. 118 576. 1900/08–1910/11 fand wesentl. Vergrösser. des Betriebes statt; Kosten- aufwand hierfür 1906/07–1910/11: M. 283 728, 84 884, ca. 25 000, 53 684, ca. 180 000. Die Ges. gehört dem Drahtseilverbande an. Kapital: M. 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1. Der durch diese Massnahme frei gewordene Betrag diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 283 803 und zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss behufs Tilg. der Bankschuld Erhöhung um M. 500 000 tauf M. 1 125 000) in 500 Aktien, begeben zu 102 %. Anleihe: M. 296 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant, an A.-R. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Gtertet Z. Verf. Aez G.-V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 256 032, Gebäude 473 126, Masch. 400 331, Werkzeuge u. Utensil. 27 120, Öfen 38 246, Gas- u. W asserleitung 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Anschlussgleise 25 623, Material. 131 262, fertige u. h: albfertige Fabrikate 173 288, Kassa u. Wechsel 5756, Debit. 359 632, Avale 28 500, Hypoth. 6000. Passiva: A.-K. 1 125 000 Oblig. 296 000, Hypoth. 6000, rückst. Löhne 14 362, R.-F. 24 021 (Rückl. 6946), Spez.-R.-F. 20 000, Rückstell. f. Talonsteuer 4000, Kredit. 259 403, Avale 28 500, Div. 112 500, Tant. Grat. 19 579, Vortrag 15 553. Sa. M. 1 924 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 105 379, Zs. 35 760, nicht einzutreib. Forder. 1447, Abschreib. 82 003, Gewinn 154 579. Kredit: Vortrag 15 651, Betriebsgewinn 363 517. Sa. M. 379 169. Dividenden: 18981904: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (1./1.– 30./6.): 0 %; 1905/06–1910/11: 5, 5, 0, 4, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Schütte, L. Graumann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kauert, Crefeld; Stellv. Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Wilh. Heinr. Grillo, Bank-Dir. Paul The Loosen, Düsseldorf; Komm.-Rat Louis Wessel, Bonn; Ernst Bischoff. Gelsenkirchen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank. * 7 * Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. Zweck: Bis 1907 Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. Fabri- Kate: Facon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen- Federn. Die G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss den Abbruch des Walzwerkes und den Verkauf des Fabrikgeländes an die Duisburger Maschinenbau-A.-G. vorm. Bechem & Keetman. Die Federnfabrik wird weitergeführt. Kapital: M. 212 000 in 212 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. v. 28./11. 1901 Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Da in Folge des Abbruchs des Walzwerkes u. des Verkaufs des Geländes der Barerlös hieraus zur Verfüg. stand, so beschloss die G.-V. v. 23./10. 1908 die Herabsetzung des A.-K. von M. 850 000 auf M. 212 000 in der Weise, dass von je 4 Aktien 3 Aktien gegen Zahlung des Nennwerts eingezogen und vernichtet wurden; Rückzahlung ab 2./1. 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.- ers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V., welche Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 60 Juni 1911: Aktiva: Baukto 22 937, Masch. 47 274, Gerätschaften 3657, Mobil. 960, Wohnhäuser 36 000, Avale 4500, Vorräte 13 118, Kassa 3491, Effekten 126054, Debit. 228.872. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 5000, Avale 4500, Kredit. 213 442, Gewinn 51 921. Sa. M. 486 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 443, Abschreib. 29 093, Gewinn 51 921. – Kredit: Vortrag 11 897, Rohgewinn 99 560. Sa. M. 111 457. Dividenden 1895 96–1910/11: 0, 0, 7, 20, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.)