Metall-Industrie. 505 schäftigt. Fabrikate: Die Ges. erzeugt a) in ihren Pressen und Walzwerken: Walzblei, Bleirohr, Bleitrapse, Geschossdrähte, gewalzte u. gepresste Zinnfabrikate; b) in ihren Apparate- bau- u. Armaturen-Werkstätten: Bleiapparate u. Bleiarmaturen für die Zellulose u. für die gesamte chemische Industrie, wie Verdampf. u. Kühlapparate, Ventilatoren, Ventile, Hähne, Pumpen, auch Schwefelsäurekammern, homogene Verbleiung, sowie Bleilötungen; c) in ihren Schmelzereien: Rohe u. legierte Metalle, sowie Bleiguss aller Art. Die Ges. ist Mitglied der deutschen Verkaufsstelle für gewalzte u. gepresste Bleifabrikate in Köln u. Berlin. Kapital: M. 2000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000000. Die G.-V. v. 19./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, wovon 50 % bei der Zeichnung, 50 % im Laufe des Jahres 1908 einzuzahlen waren. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 23./5. 1910 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt seit 1910), 4 % Div,, event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20000 pro Mitgl.), vertragsm. Bezüge an Vorst., Überrest nach der G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 615 300, Wasserkraft 1. Masch., Pressen, Walzwerke u. Schmelzereien 172 500, Utensil. 23 600, Geschirre 1, Zeichn, u. Modelle 1, Waren 1 293 941, Wertp. 34 193, Kassa 7557, Wechsel 66 434, Aussenstände 1 394 491, Bankguth. 48 436. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kredit. 747 671, Talonsteuer-Res. 4000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 61 027, Vortrag 93 758. Sa. M. 3 656 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 13 055, Zs. u. Dekorte 68 508, Unk. 350 606, Abschreib. 56 878, Gewinn 454 785. Kredit: Vortrag 26 0/v8, Betriebsgewinn 917 775, Sa. M. 943 833. Kurs Ende 1910–1911: 233, 250.25 %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 3./8. 1910 zum ersten Kurse von 238 %. Dividenden 1895/96–1910/11: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 15, 15 % Für 1906/07 u. 1907 08 wurde ausserdem je ein Bonus von M. 250 000 gewährt, sodass im Ganzen 40 % bezw. 1907/08 26 % zur Verteilung kamen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg. Prokuristen: Lindner, Oelschlägel, Freiberg: M. Geissler, A. Bellmann, Eidelstedt; Neubert. Freyer, Klostergrab. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, Dresden; Stellv. Paul Jahn, Grund- mühlen; Herm. Fasshauer, Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Rechtsanw. Carl Röhl, Blasewitz. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse; Dresden-A.; Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden-N. H. G. Lüder. * * * * * 0 Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges. in Gevelsberg. Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Wilh. Krefft sen. in Gevelsberg hat auf das A.-K. das Ge- schäftsvermögen der Firma ,Gevelsberger Herdfabrik von W. Kreffté mit M. 1 673 196 eingelegt, davon gehen ab die Passiva mit M. 173 196, für den verbleibenden Rest von M. 1 500 000 sind 1496 Stück als vollbezahlt geltende Aktien gewährt, wogegen 4 Aktien von den übrigen Gründern gezahlt sind. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft“ in Gevelsberg betriebenen Geschäfte, nämlich Herstellung u. Vertrieb von Herden, Ofen, Koch- u. Heizapparaten aller Art sowie ähnlicher Artikel: fahrbare Feldküchen etc. Gesamt- grösse der Grundstücke 69 080 qm. Die Fabrikgebäude sind massiv gebaut u. grösstenteil- mit Scheddach, teilweise aber auch mit Satteldach versehen. Die Lagergebäude, ebenfall- massiv, bestehen aus Hochbauten. Die bebaute Fläche der Lagergebäude beträgt ca. 3000 qm, diejenige der Fabrikgebäude ca. 16 000 am. Die Fabrik enthält Eisengiesserei, Vernickelei, Schleiferei, Kupferschmiede, Stanzerei, 2 Emaillierwerke u. Montagewerkstätten. Es sind ca. 300 Werkzeugmasch. vorhanden, die von einer 250 PS. Dampfmasch. getrieben werden; ausserdem sind noch 8 Motore mit ca. 150 PS. in Betrieb; ca. 460 Arb. u. Beamte. Umsatz 1907/08–1909/10: M. 1 853 209, 1 694 764, 1 903 703; für 1910/11 nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Herdfabrikanten u. dem Verband Deutscher Gaskocher- fabrikanten an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 zu 4 % (Krefft stiftung); ferner M. 100 000 zu 4 % auf Männerheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 15 000, mind. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 160 000, Gebäude 453 000, Männerheim 101 600, Masch. u. Motoren 172 000, Transmiss. 15 000, Geräte u. Werkzeuge 26 000, Modelle 9000, Anschlussgleise 16 000, Gasanstalt 1, Wasser- u. Dampfleitung 1, Fuhrwerk 1, Debit. 550 062, Kassa 1217, Wechsel 67 598, Kaut.-Effekten 5045, Halb. u. Fertigfabrikate 422 184. Rohmaterial. 139 764, Avale 1800, Kaut. 3000. Passiva; A.-K. 1 500 000, Hypoth. 100 000,