Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. etc. 275 285, Xbschreib. 1 035 764, Gewinn 138115. – Kredit: Barverkauf von Schutzrechten 1 290000, Zs., Diskont etc. 6819, Fabrikat.- Kto 152 346. Sa. M. 1 449 165. Dividende 1910 11: 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) birektion: Herm. Max Haidan, Carl Friedr. Mann, Paul Wilh. Loesch. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Georg Willkomm, Dippoldiswalde; Stellv. Georg Fritz Sturtevant, Leipzig; Zimmermeister G. H. Möhring, Obercarsdorf. Prokurist: Kurt Alex Willkomm. Bemerkung: Durch die Defraudationen ihres Vors. des X.-R., des Bank-Dir. J. G. Willkomm von der Dippoldiswalder Vereinsbank wurde auch die Mann & Willkomm A.-G. sehr in Mitleidenschaft gezogen u. um ca. M. 600 000 geschädigt, sodass die Ges. am 24./1. 1912 zur Konkursanmeldung gezwungen wurde. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Prandl, Mügeln b. Pirna. Auch Dir. Loesch von der Mann & Willkomm A.-G. ist flüchtig. Die Bilanz für 1910/11 ist, wie sich jetzt herausstellt, frisiert. Die verbuchten Bareingänge existieren garnicht; die angeblichen Patente sind an eine Mittelsperson veräussert u. der Preis durch Akzepte Willkomms gedeckt worden. Also Schiebungen ärgster Art. Das A.-K. ist verloren. Deutsche Wachwitzmetall-A.-G. in Liqu. in Hersbruck. Gegründet: Am 5. bezw. 9. Juli 1900 in Nürnberg; Sitz lt. G.-V. v. 28./11. 1905 nach Hersbruck verlegt. Gründung s. Jahrgang 1907/08. Die Ges. bezweckte Herstellung von Material. nach den Wachwitz'schen Deutschen Reichspatenten etc. Die Fabrik in Hersbruck mit gesamten Inventar wurde im Febr. 1911 verkauft. Der G.-V. v. 23./8. 1911 wurde die Schlussbilanz vorgelegt. Die G.-V. v. 23./8. 1911 beschloss die Beendigung der Liquidation u. die Löschung der Firma:. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Kapital: M. 1 000 000 in 250 abgestemp. Aktien u. 750 Aktien von 1908, sämtl. à M. 1000. Das Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G. besass beinahe sämtl. Aktien (975 Stück). Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Verlust M. 1 000 000. Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1910 971 559, Verlust bei Kunden u. durch Prozesse 13 376, Geschäftsunk. 11 561, Abschreib. 201 769. Kredit: Eingänge abge- buchter Forder. 413, Nachlässe von Kredit. 1917, Gewinn auf Verkaufskto 698, Nachlass des Alexanderwerks 195 238, Verlust 1 000 000. Sa. M. 1 198 266. Dividenden: 1900/1901: 0 % (Baujahr, 10 Mon.); 1901/02–1908/09: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Walter Lehringer, Remscheid, Bachstr. 7. Aufsichtsrat: Vors. Ad. von der Nahmer, Hch. Böker, Alfr. Honsberg, Just. Scharff, Remscheid. „Vereinigte Walz- u. Röhrenwerke Akt.-Ges. vorm. Friedr. Boecker Ph's Sohn u. Co. u. Friedr. Koenig- in Hohenlimburg: Zweigniederlass. in Brünn b. Eisfeld (Thür.) Gegründet: 1909; einget. 24./5. 1909. Gründer: Philipp Boecker, Friedrich Boecker, Eduard Otto, Wilhelm Koenig, Heinr. Koenig, Hohenlimburg. Zweck: Ankauf und Verkauf von Metallen aller Art und deren Verarbeitung zu Halb- und Fertigfabrikaten in jeder Form, sowie auch der Verkauf der Fabrikatabfälle und der Nebenprodukte. Die Werke der Ges. gehören mit zu den leistungsfähigsten unter den Kalt- walzwerken und stellen insbesondere kaltgewalzte Bandeisen u. Stahle, sowie kaltgezogene u. gewalzte blanke Stäbe (Stabeisen) und Wellen her. Gesamtversand 1908/09.1910/11; M. 3 337 983, 3 947 686, 5 177 426 Zugänge auf Anlage-Kti 1910/11 ca. M. 173 000. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 850 000 in 4½ % Oblig. von 1910, Stücke à M. 250, 500, 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 389 530, Gebäude 749 808, Masch. 480 626, Werkzeuge, Betriebsmaferial, Elektr. Anlagen 1, Debit. 1 152 246, Waren 440 921, Kassa 737, Wechsel 25 505, Effekten 1901, Hypoth. 3000, Beteilig. (Röhrenwerke Hohenlimburg G. m. b. H. und Verband Deutscher Kaltwalzwerke G. m b. H. Hagen) 325 000, Kontorutensil. 1, Fuhr- bpark 1. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Oblig. 850 000, do. Zs.-Kto 8921, R.-F. 170 000, Extra- R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 396 718, Abschreib. a. Gebäude 16 078, do. Masch. 93 239, Tant. an Dir. 41 148, do. an A.-R. 16 517, Div. 170 000, Vortrag 16 656. Sa. M. 3 569 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. abzügl. Diskont 898 955, Gewinn 383 640. – Kredit: Vortrag 7713, Fabrikationsgewinn 1 274 883. Sa. M. 1 282 596. Dividenden 1908/09–1910 11: 8, 8, 10 %. Direktion: Eduard Otto, Heinr. Koenig. Prokuristen: Werner v. Meding, Heinr. Rabe, Otto Fey, Elias Bevers.