Metall-Industrie. 509 0 0 0 * * Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff. Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Ohrdruf. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 29./12. 1886. Die übernahm die Wilh. Wolff u. Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Ver- trieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1910/11 M. 67510, 37 793, 33 060, 30 973. Umsatz 1901/1902— fliolaf: M. 964 851, 990 109, 1 101 122, 1 117 005, 1178 823, 1 216 166, 1 245 817, 1 177 617, 1 291 857, 1 285 156. Kapital: M. 000 in 1500 Aktien à M. iohe Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- . 5 % zum R.-F., dann ev ent. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % BDiv. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 465 275, Schlossmühle 103 244, Masch. u. Werkzeuge 227 964, Fabrikutensil. 5619, Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Kassa 9025, Wechsel 17 677, Effekten 261 262, Bankguth. 39 441, Postscheck-Kto 1338, Debit. 209 537 Material. 100 274, Waren 620 342. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 120 000 (Rückl. 0 0, Rückstell.-Kto 5000, unerhob. Div. 1290, Pens.-F. 29 928, Kredit. 6127, Talon- steuer 6428 (Rückl. 2142), . 10 000, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 19 456, do. an A.-R. 11 510, Vortrag 21 264. M. 2 061 005. Gewinn- u. Verlust- t: Handl.-Unk. 154 480, Verlust bei Debit. 2272, Steuern u. Abgaben 14 009, Kursverlust 1738, Abschreib. 38 635, Gewinn 239 373. – Kredit: Vortrag 39 813, Waren-Bruttogewinn 410 696. Sa. M. 450 509. Kurs Ende 1891–1911: In Berlin: 80.50, 77, 78.50, 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25, 125.25, 118, 119.75, 137, 145, 163, 169.50, 179, 165, 163.25, 17 30 1 186.50, 196 %. Eingeführt ......%.. Leipzis: „ . 163, . Auch notiert in Dresden. Dttäendent 1886 37— 1910/1911: 6, 6, 6½, 7, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 10, 10, 11, 1. 11, 12, 12 % Zahlung spät. am 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bäskih- Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg. Prokuristen: P. Baumann, Herm. Kröpsch, Ichtershausen, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Stellv. Aug. Becker, Erfurt; Bank- Dir. G. Schlömilch, Weimar; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank); Gotha, Weimar, Arnstadt: Privatbank zu Gotha. Thüringer Blechemballagen- u. Maschinen-Fabrik in Jena. 9 Gegründet: 20./7. 1893. Die Ges. übernahm die Thüringer Blechemballagen- u. Masch. Fabrik Otto Callmann in Jena. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Blech- u. sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel, besonders von Dosen, Kasten, Büchsen, Plakaten, Schildchen ete. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000, Die Vorz.- Aktien sind mit dem Rechte einer Vorz.-Div. bis 5 % ausgestattet u. werden bei etw aiger Verteilung des Vermögens vor den übrigen alten Aketien vorzugsweise befriedigt. Urspr. M. 300 000 in St. Aktien, herabgesetzt lt. G. V. v. 12./6. 1900 auf M. 150 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer; alsdann lt. G.-V. v. 10./7. 1900 bezw. 31./7. 1905 erhöht um je M. 100 000 durch Pariausgabe von je 100 Vorz.-Aktien. Das Bezugsrecht der Aktionäre bei Ausgabe der Vorz.-Aktien 1905 war ausgeschlossen. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1908 v. 1./4.–31./ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr = 1 Aktie = 1 70 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-A., vom Übrigen 10 % Tant. an a. = (mind. zus. M. 1000), Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 153 792, Fabrikeinricht. 71 980, Werkzeug 1, Lithographie 1, Patent u. Musterschutz 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Kassa 1220, B jankguth. 122, Effekten 2201, Debit. 57 366, Material- u. Warenbestände 203 883. Passivz; A. K. 350 000, Hypoth. 907000, R.-F. 10 500, Spez.-R.-F. 8000, Kredit. 31 613, unerhob. Div. 265, Gewinn (Vortrag) 193. Sa. M. 490 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 636, Abschreib. u. Dubiose 7873, Gewinn 193. – Kredit: Vortrag 1426, Fabrikat.-Kto 90 277. Sa. M. 91 703. Dividenden: St. Aktien 1893/94– 1899/1900: 0, 3, 4, 5, 7, 0 0 %; zus. gel. St.-Aktien 1900,01–1907/08: 0, 0, 3 0, 4, 4, 4½, 0 % ;, 1908 (April- Dez.): 0 %. Vorz.-Aktien 1900/01 bis 1907/8: 0, 0, 5,5, 5½, 0 %; 1906 (april- Dez.): 0 %; 1909–1910: 5, 0 %. bDirektion: Arthur Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Frz. Bleckert, Erfurt; Stellv. Rechtsanw. A. Boss, M.-Gladbach; Jul. Stübgen, Erfurt; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privat-Bank.