―§=――§――――― 5 7 ― Metall-Industrie. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz, IZweigniederlassung in München. 0 Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer u. künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen, eiserne Brücken, Hallen, Dächer etc. 1906/08 fanden umfangreiche Um- u. Neubauten statt. Arbeiterzahl ca. 800. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht lt. G.-V. vom Mai 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.-Quote entnommen wurden. Die G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 19./11.–10./12. 1908 zu 130 %. Agio mit M. 148 254 im R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 335 000, Gebäude 548 000, Masch. 256 000, Werkzeuge 10 000, Formkasten 100, Formmasch. 100, Modelle 100, Magazinvorräte 156.500, Giesserei 12 800, Werkstatt-Material. u. angefang. Arbeiten 20 100, Brückenbau 194 300, Öfen 20 600, Emaillierkto 5300, Zentralofenkto 410 700, Wertp. 112 424, Kassa 15 948, Wechsel 31 665, Postscheck-Kto 15 228, Bankguth. 263 477, Häuserbauvorschuss 153 556, Feuerversich. 3446, Debit. 1 105 977. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 400 000, do. II 50 000, Disp.-F. der Aktionäre 11 437, Pens.- u. Unterst.-F. 361 503 (Rückl. 5838), Ehrengaben-F. 16 065, Ehren- gabenscheine 23 700, Euler-Ugé-Stiftung 27 664, Sparkasse 3327, Depositen 643 882, Kredit. 230 279, Vorauszahl. auf angefangene Arbeiten 11 665, Div. 90 000, do. alte 240, für Wohl- tätigkeitsanst. 1560. Sa. M. 3 671 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 009, Abschreib. 63 883, Delkr.-Kto 58 209, Gewinn 97. 389. Sa. M. 418 499. – Kredit: Bruttogewinn M. 418 499. Dividenden 1886/87–1910/1911: 12, 12, 10, 12½, 10, 12½, 10, 10, 10, 9, 10, 3 12½, 8, 8¼, 7, 8½, 7, 6½¼, 10, 11, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Räte Friedr. Müller, W. Ugeé. Prokuristen: L. Crusius, K. Herbig, Phil. Kraemer. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbes. Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Komm.-Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Komm.-Rat Hans Schön, Kaiserslautern; Oberleutnant Arthur Spatz, Diez a. L.; Dr. med. Fritz Euler, Kreuznach. Jahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rbein. Creditbank. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Kalk bei Cöln. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen und der hiermit zus.hängenden Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrikgrundstück 60 000, Fabrikgebäude 26 039, Anlage d. elektr. Beleucht. 1231, Grundstücke 40 467, Debit. 346 563, Masch. 47 911, Effekten 4000, Wechsel 456, Wohnhäuser 44 216, Werkzeuge u. Geräte 4007, Vorschuss 930, Mobil. 582, Kassa 488, Bestände 50 073. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 33 117, Delkr.-Kto 22 323, Akzepte 5023, Kredit. 30 000, Unterst.-Kasse 507, Hypoth. 240 000, Tant. 2600, Div. 26 000, Vortrag 7393. Sa. M. 626 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 245 010, Amort. 15 308, Tant. 2600, Gewinn 33 393. – Kredit: Sensen 286018, Waren 4031, Effekten 230, Zs. 4186, Miete 1847. Sa. M. 296 312. Dividenden 1892/93–1910/11: 5, 4, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 0, 0, 5,7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wippermann, Kalk. Prokuristen: Ing. 0. Wippermann, Kaufm. W. Wolf, Ing. 0. Elsenbach. 0 * * = Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Liqu. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, N. Friedrichstrasse 133. Gegründet: 27./2. 1902; verlängert 31./3. 1911. Gründer: Rud. Böcking & Comp., Halbergerhütte b. Brebach a. d. Saar; Schalker Gruben- u. Hütten-Verein, Gelsenkirchen; Berg- werksverein Friedrich-Wilhelms-Hütte, Mülheim a. d. Ruhr; P. Stühlen, Eisengiesserei, Cöln- Deutz; Haniel & Lueg, Düsseld.-Grafenberg; Hannov. Eisengiesserei, Anderten; Georgs-Marien- Bergwerks- u. Hütten-Verein, Osnabrück; Westd. Eisenwerk, Kray; Neusser Eisenwerk vorm. Rud. Daelen, Heerdt. Die Ges. bezweckte den An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Formstücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich ist. Da das Syndikat am 31./3. 1911 abgelaufen war, so beschloss die G.-V.