Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., Direktoren der Filialen sowie Prokuristen u. Grat. an Beamte, 6 % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Aktien-Div., bis 5 % Div. an die Aktionäre, dann bis M. 50 auf jeden Genussschein, ferner bis 10 % weitere Div. auf die Aktien, Rest zur Hälfte auf die Aktien u. zur Hälfte auf die Genussscheine, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Der A.-R. bezieht ausser obiger Tant. noch insgesamt M. 10 000 feste Vergütung. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Baugrundstücke 701 231, Gebäude I 1 362 768, do. II 159 218, Neuanlagen 42 448, Betriebsmasch. 417 826, Werkzeuge 41 755, Utensil. 48 602, Druckerei 28 530, Patente 1, Vorauszahl. a. Patente, Versich. etc. 5933, Waren u. Material. 1 283 479, Debit. 1 116 702, Bankguth. 373 805, Kassa 11 115, Wechsel 37 275, Effekten u. Depots 245 346. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Anleihe 907 500, do. Zs.-Kto 4160, R.-F. 248 415 (Rückl. 42 912), Spez.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 300 000, Res. für Neubauten u. Neu- anlagen 100 000, Talonsteuer-Res. 6000, König Friedrich August-F. 96 067 (Rückl. 10 000), freie Hilfskasse 11 653, Beamten-Unterstütz.-F. 63 408 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 360, transitorische Posten 26 764, Tant. an Vorst., Dir. der Filialen sowie Prokuristen u. Grat. an Beamte 205 256, do. an A.-R. 47 422, Div. 390 000, do. an Genussscheine A u. B 160 000, Vortrag 9034. Sa. M. 5 876 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 601 018, Arb.-Versich. 68 967, Steuern 70 871, Zs. 34 429, Kursverluste 69, Abschreib. 199 088, z. Div.-Res. 100 000, z. Spez.-Res. 100 000, Rückstellung für Talonsteuer 6000, Reingewinn 874 626. – Kredit: Vortrag 16 372, Betriebs- gewinn 1 978 815, Grundstück- und Gebäude-Erträgnis 7623, Konto-Schkloff 52 257. Sa. M. 2 055 070. Kurs: Ende 1894–1911: In Berlin: Aktien mit Genussscheinen: 217.25, 189, 309.80, 375.25, 336, 287.50, 240, 136, 166.50, 201.50, 289.50, 305.50, 294.50, 258.50, 283.25, 333, 387.50, 471 %. Aufgelegt 6./7. 1894 zu 216 %; Ende 1899–1911: Aktien Nr. 1601–2600 ohne Genussscheine: 153.75, 117, 75, 100, 106.10, 160, 165, 164, 139.75, 149.50, 182.50, 219, 281 %. In Dresden: Aktien ohne Genussscheine Ende 1894–1911: 218, 189, 315, 232.75, 193, 153.25, 118, 74.25, 100, 105, 159.50, 166, 165.50, 139, 150, 182.75, 218, 283 %; Ende 1897–1911: Genussscheine: M. 733, 725, 700, 600, 299, 350, 498, 644, 709, 668, 620, 650, 762, 841, 950 per Stück. Dividenden: 1888/89–1895/96: 20, 15, 20, 20, 20, 20, 10, 15 %; nach Ausgabe der Genuss- scheine 1896/97–1910/11: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5, 6, 8, 9, 9, 9, 9, 12, 15 %; Genusssch. 1896/97 bis 1910/11: M. 50, 50, 50, 25, –, –, 20, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden. Filialdirektoren: Carl Kaden, Dresden; M. Waurich, Meissen; A. Hornemann, Lübeck; H. Kohrig, R. Clemens, Berlin; P. Wirtz, Bodenbach. Prokuristen: C. Kohnert, Dresden; A. Krebs, Meissen; E. Hoffschild, Otto Glässer, Lübeck; Hugo Aurig, Leipzig; F. Weigel, Bodenbach. Bevollmächtigte: Dipl.-Ing. H. Scholl, Dresden; E. Zimmer, G. P. Fritzsche, Meissen; E. Thege, R. Degenkolb, Lübeck; Rich. Hammerschmidt, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat G. von Klemperer, Kaufm. Feod. Scheffler, Rentier Jul. von Graba, Kgl. Kammerherr Oberstleutn. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Konsul Wilh. Knoop, Dresden; Bankier Jul. Landau, Berlin. Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Drosden . Leipzig: Dresdner Bank. August Grashoff Akt.-Ges. in Lüdenscheid. Gegründet: 10./5. bezw. 3./6. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 7./6. 1910. Gründer: Witwe Wilh. Grashoff, Josefine Agnes geb. Kamper, Adolf Grashoff, Rud. Grashoff, Fräulein Anna Grashoff, Max Kamper, Lüdenscheid; Dir. Siegfried Hartwig, Bank-Dir. Josef Schmitt, Dortmund. Auf das A.-K. brachten ein Witwe Wilh. Grashoff, Fabrikant Adolf Grashoff, Fabrikant Rud. Grashoff, Fräulein Anna Grashoff, Lüdenscheid, das ihnen gemeinschaftlich gehörige, bisher unter der Firma August Grashoff zu Lüdenscheid betriebene Fabrikunter- nehmen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1909. Gesamtwert dieser Einlage M. 1 592 000; jeder der 4 Einbringer erhielt dafür M. 398 000 in Aktien der Akt.-Ges. Die restlichen M. 8000 wurden bar gezeichnet. Im speziellen sind in die Firma eingebracht die gesamten in Lüdenscheid, Elspe u. Nattenberg errichteten Werke, die dem Schätzungs- wert entsprechend mit M. 786 000 angesetzt sind, davon entfallen auf Grundstücke M. 276 000, auf Fabrikgebäude u. Wohnhäuser M. 510 000. Ebenso wurden zu Buchwerten die Waren u. Halberzeugnisse mit M. 357 838, die Betriebsmaterialien mit M. 12 473, Ausstände u. Wechsel mit M. 300 663, bar u. Wertpapiere mit M. 6803 in die Akt.-Ges. eingebracht. Die Werkzeuge u. Geräte im Schätzungswerte von M. 14 580 sind mit nur M. 3, der Fuhrpark im Schätzungswerte von M. 15 300 mit M. 1, die Einricht. im Schätzungswerte von M. 14 990 mit M. 3 u. die Masch. im Schätzungswerte von M. 385 530 mit M. 131 351 von der Akt.-Ges. übernommen worden. Den Vermögenswerten standen insgesamt M. 3134 Schulden gegenüber, ―7 * 33