520 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 481, Oblig.-Zs. 20 064, Abschreib. 90 150, Gewinn 216 275. – Kredit: Vortrag a. 1909/10 76 439, Fabrikat.-Kto 384 531. Sa. M. 460 970. Kurs der Aktien Ende 1906–1911: In Frankf. a. M.: 142, 123, 101, 140, 150, 129.50 %. Eingeführt daselbst am 23./7. 1906 zu 138 %. – In Mannheim: 142, 124, 101, 140, 150, 129.50 %. Daselbst im Aug. 1906 zugelassen. Dividenden: 1895/97: 7 % (18 Mon.); 1897/98–1910/11: 6, 8, 10, 8, 4, 0, 5, 7, 8, 8, 4, 4, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Hützen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Kaufmann, Reichstagsabgeordneter Ernst Bassermann, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim, Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Filialen; Mannheim u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Eisen- u. Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Gründer: Fabrikbes. Adolf Raeithel, Schwarzen- bach a. S.; Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant H. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Hauptm. a. D. Jul. Zerzog, Ing. Christian Bayer u. Fabrikbesitzerswitwe Margaretha Foerder- reuther, Martinlamitz. Die letzterwähnten 3 Mitgl. der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerder- reuther & Comp. in Martinlamitz machten folgende Sacheinlagen, nämlich ihren gesamten Grundbesitz zu Martinlamitz u. Schwarzenbach a. S. samt Masch. im Anschlag von M. 250 000, die Pertinenzien mit M. 81 641.91 u. die Rohmaterialien, Warenvorräte u. Aussenstände um M. 90 969, worauf M. 311 641.91 Hypoth. u. M. 90 969 Vergleichsquoten u. Betriebsschulden haften, während der Rest von M. 20 000 mit 20 Aktien an die Vorbesitzer beglichen ist. Die weiteren Aktien wurden von den übrigen Gründern um 6½ % über den Nennwert über- nommen. Dieses Agio hatten auch die erwähnten Vorbesitzer auf ihre Aktien daraufzuzahlen. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. des Emaillierwerks, sowie einer Eisenkonstruktions- u. Brückenbauwerkstätte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 302 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstück 35 559, Gebäude 187 870, Mobil. 102 967, Industriebahn 42 632, Beleuchtungsanlage 4564, Modelle 16 124, Waren 37 647, Material 70 154, Debit. 56 211, Kantineneinricht. 300, Eisensteingruben 5, Kassa 3120, Wechsel 1511. Wertp. 4436, Lizenzkto 1900. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 302 000, R.-F. 6214 (Rückl. 1213), Disp. z. Erneuerung 27 000 (Rückl. 12 000), Lohnrückstände 7862, Tant. 1152, Div. 10 000, Vortrag 10 777. Sa. M. 565 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 382 088 Fabrikationsspesen 303 968, Abschreib. 22 977, Gewinn 35 142. – Kredit: Vortrag 1909/10 10 878, Warenkto 733 298. Sa. M. 744 176. Dividenden 1903/01–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, „ Direktion: K. Laubmann. Prokuristen: K. Keimel, G. Förderreuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant Hceh. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Karl Raum, Nürnberg; Adolf Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Hof: Oberfränkische Bank. Metallwaaren-, Glocken- u. Fahrradarmaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft. vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln. Specialität: Fahrradglocken, Fahrradbestand- und Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- und Tischglocken, und sonstige kleinere Metallartikel. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 1 ha 30 a 72 qm, wovon 4926 qm bebaut sind. Die Gebäude bestehen aus zwei Hauptfabrikations- gebäuden, zum Teil massiv Backsteinbau, zum Teil Holzfachwerk, einem Kessel- und einem Maschinenhaus, zwei Lagergebäuden, verschiedenen Schuppen etc., sowie einem Wohnhaus. An Betriebskräften sind vorhanden eine Dampfmaschine von 150 HP., 2 Kessel von zus. 129 qm Heizfläche, 175 grössere und kleinere Arbeitsmasch. 1904–1906 Erweiterung der Fabriksanlagen mit einem Kostenaufwand von M. 200 000. 1906/07–1910/11 erforderten Zu gänge auf Gebäude-, Masch.- u. Werkzeug-Kti zus. M. 257 788, 31 743, 10 836, 20 442, 23 416. Arbeiterzahl ca. 225. Die Ges. gründete 1911 die Fabriques d'Accessoires Velocipediques de Nancy Société anonyme unter Beteil. an dieser Fabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 6./7. 1905 noch M. 400 000 in 400 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhaus F. Unger in Erfurt zu pari, angeboten M. 200 000 den Aktionären 31 v. 20./7. bis 6./8. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. und Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., trüher bis 1900 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Zella- St. Blasii, Mehlis oder Erfurt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.