Metall-Industrie. 521 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 25 000. Gebäude 254 000, Masch., Dampfanlagen u. Werkzeuge 90 000, Fabrik-Utensil. u. Stanzen 1, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 6089, Wechsel 46 791, Effekten I 99 720, do. II 77 600, Materialien, fertige u. halbfertige Waren 305 758, Debit. inkl. Bankguth. 618 848. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 80 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 55 000 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 200, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Kredit. 6317, Div. 200 000, Tant. an Vorst. 16 052, do. an A.-R. 21 149, Grat. 12 500, Vortrag 29 591. Sa. M. 1 523 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Abschreib. a. Debit. 477 415, Kranken- u. Unfallversich. 9098, Steuern u. Lasten 19 819, Miete 450, Abschreib. 47 246, Gewinn 315 294. – Kredit: Vortrag 11 745 Zs. 7444, Waren 825 267, Patente 24 865. Sa. M. 869 323. Kurs: In Magdeburg Ende 1900–1911: –, 137, 125, –, –, 250, –, –, –, —– 297, Aufgelegt 7./9. 1899 zu 139.50 %. In Berlin Ende 1906–1911: 292, 244.50, 214, 240, 280, 297 %. Eingeführt in Berlin am 8./11. 1906 zu 281 Dividenden: 1898/99 –1899/1900: 10, 9 %; 1900 (Febr.-Juni): 12 % p. r. t.; 1900/1901 bis 1910/1911: 6, 10, 16, 18, 20, 20, 20, 17, 15, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Wissner. Prokuristen: Max Anschütz, Franz Sutorius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Fabrikant Rich. Anschütz, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Erfurt: Mitteld. Privatbank. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.Ges. in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902, Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Söhne, beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Ges. ein; erstere Firma erhielt M. 300 000 Aktien, die zweite M. 350 000 Aktien u. M. 100 000 bar, die A.-G. für Federstahl-Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel schrieb auf ihre Forder. von M. 201 199 an Kührt & Schilling M. 200 000 als getilgt ab u. erhielt als Gegenleistung M. 200 000 in Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art, sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche. Die Gebäude bestehen aus 4 Hauptfabrikations- gebäuden u. verschiedenen Nebengebäuden etc. 1905 wurde ein Erweiterungsbau (Shedbau) vorgenommen. An Betriebskräften sind vorhanden 3 Dampfmasch. von zus. 180 HP., 4 Kessel von zus. 400 qm Heizfläche, ein Wasserrad von ca. 10 HP., eine Turbine von ca. 5 HP. Die Ges. fabriziert hauptsächlich Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- und Tischglocken. Jahresumsatz 1902/1903–1904/1905: M. 893 596, 963 932, 1 067 466, später nicht veröffentl. Zur Zeit 20 Angestellte u. 340 Meister u. Arbeiter. Die Ges. hat ein Doppelwohnhaus für Arb.-Wohnungen errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 41 714, Gebäude 208 508, Arbeiterwohn- haus 32 060, Masch. 170 114, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kontor 1, Patente u. Muster- schutz 1, Modelle 1, Feuerversich. 3300, Betriebsmaterial 29 527, Heizung 4155, Fabrikations- kto 252 913, Fabrikvorschuss 3744, Debit. 338 823, Effekten 87 926, Bankguth. 218 398, Wechsel 22 395, Kassa 7041. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 86 962 (Rückl. 11 204), do. B 90 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 4858, Kredit. 12 776, unerhob. Div. 420, Div. 140 000, Tant. 41 075, Grat. 14 868, Vortrag 29 668. Sa. M. 1 420 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 811, Betriebs-Kto 95 570, Kranken- kassen- u. Unfallversich. 8141, Salär 57315, allgem. Geschäftsspesen 35919, Gewinn 246816. Kredit: Vortrag 22 733, Fabrikat.-Kto 430 926, Miete 2502, Zs. 11 412. Sa. M. 467 574. Kurs Ende 1906–1911: 215.25, 180, 170, 178.25, 221, 216.75 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs am 8./1. 1906: 190.50 %. Dividenden 1900/1901–1910/1911: 5, 6, 8, 10, 12, 12, 15, 12, 10, 14. 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Jahn, Paul Schilling. Prokuristen: M. Thiel, A. Mühlberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Rentier Ferd. Jahn, Fabrikbes. Bernh. Koehler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter, Deutsche Bank; Schmalkalden und Zella St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Cassel: Dresdner Bank: Suhl: Schwarzburg. Landesbank,