Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 339 476, Abschreib. 27 Reingewinn 40 925. – Kredit: Vortrag 1596, Warenkto 402 550. Sa. M. 404 147. Dividenden 1899/1900–1909/10: 12½, 11, 11, 11, 9, 7, 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: Anton Brückner, Jos. Buckhardt, Andr. Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Mainz, Ludw. Schiff, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Karl Zuckmayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien-Gesellschaft in Nicolai, O.-Schl. Gegründet: 26./6. bezw. 31./10. 1891. Am 17./2. 1910 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Heinr. Wachsner, Kattowitz. Der Antrag auf Eröffnung des Konkurses wurde vom A.-R. gestellt, um eine Klärung der finanziellen Lage der Ges. herbeizuführen. Der Betrieb des Werkes wurde nach Einsetzung eines Gläubigerausschusses voll aufrecht erhalten. Die Gläubiger erwarben dann im Nov. 1910 das Werk aus der Konkursmasse. Am 26./10. 1910 fand ein Zwangsvergleich auf der Basis von 25 % statt. Die Aktionäre zahlten zunächst als Betriebsmittel M. 50 000 ein, während die im Februar 1912 stattfindende a. o. G.-V. über Bewilligung weiterer Mittel sich schlüssig machen wird. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; herabgesetzt It. G.-V. v. 11./10. 1902 um M. 200 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Von dem alten A.-K. gingen im Konkurs 1910/11 M. 50 000 verloren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva; Grundstück 30 000, Gebäude 188 733, Masch. 58 050, Utensil. 17 951, Modelle 8782, Formkasten 16 649, Gleisanlage 2084, elektr. Anlage 7207, Fern- sprechanlage 343, Kassa 1008, Effekten 2200, Material. 3454, Waren 50 105, Anteil Achsen- verband 250, R.-F. do. 52, Amort.-Kto 6965, Debit. 28 382, Verlust a. Vorjahren 50 000, Betriebs- verlust 4658, Abschreib. 5233. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 147 500, Bürgschaftskto 32 000, do. Achsenverband 260, Kaut. 2000, Kredit. 100 353. Sa. M. 482 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 000, Fabrikat.-Unk. 71 740, Zs. 8091, Gen.-Unk. 13 579, Abschreib. 5233. – Kredit: Fabrikat.-Kto 88 608, Zs. 18, Anteil Achsenverband 126, Verlust 59 892. Sa. M. 148 645. Dividenden 1892/93–1910/11: 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: A. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Blasel. Bemerkung: Das Konkursverfahren ist durch Schlussabrechn. am 27./3. 1911 erledigt aber erst am 6./7. 1911 aufgehoben worden. Im Juli 1911 hat sich die neue Akt.-Ges. konstituiert. Das A.-K. soll erhöht werden. Die Leitung bezw. Direktion hat Kaufm. A. Schubert über- nommen. Die Aussichten für das Unternehmen werden nachdem verschied. gesetzlich geschützte Spezialitäten fabriziert werden – als günstige bezeichnet. Der Betrieb geht bereits seit 1./11. 1910 für Rechnung des neuen Werkes. Durch ganz wesentl. Verbesser. an Masch. u Einricht. u. eine vollständige Organisation nach kaufmännischen Grundsätzen st die Lage eine gesündere geworden. Isis-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28./11. 1908 bezw. 9./1. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./1. 1909. Gründer sind: Isis-Werke Ges. m. b. H. in Liquid., Nürnberg; Fabrikdir. Walter Scherf, Fabrikdir. Dr. Hans Kohl. Kaufm. Albert Hauth, Nürnberg; Rentier Arno Otto Lorenz, Mannheim. Die „Isis-Werke G. m. b. H. in Liquidation“ legte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. ein: Das von ihr unter genannter Firma betriebene Geschäft samt der Firma und den im Gesellschaftsvertrage nach Gruppen und Wertansätzen verzeichneten Aktiven sowie den vorhandenen Warenzeichen u. sonst. gewerbl. Urheberrechten, dem im Gesellschafts- vertrag näher beschriebenen Grundbesitz in Nürnberg-Gostenhof nebst den darauf befind- lichen Gebäuden mit allem Zubehör, der Kraftanlage, sämtlichen Masch., Mobilien u. Uten- silien, Werkzeugen und Modellen, Musterkoffer- und Musterzimmereinrichtungen, endlich. den Musterlagern, Beständen, dem Inventar und den Depotgeldern der auswärtigen Nieder- lassungen, alles nach dem Stande vom 31./3. 1908 und mit dem Betriebe vom 1. 4. 1908 an. Der Gesamtwert dieser Aktiven betrug M. 527 509.02. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags als Selbstzahlerin und Schuldnerin qdie- dort aufgeführten beiden Hypotheken im effektiven Betrage von M. 121 045 und M. 100 000, zus. M. 221 045. Für den verbleibenden Aktivrest der Einlage zu M. 306 463.97 erhielten die „Isis-Werke G. m. b. H. in Liqu.“ von der Akt.-Ges. 300 vollbezahlte Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000 zum Nennwerte, während der Betrag von M. 6463.97 durch Verrechnung ausgeglichen ist. Im Juli 1909 wurde gegen die Vorbesitzerin u. einige Gründer, welche Gesellschafter der G. m. b. H. waren, zwei Klagen auf Zahlung von M. 27 146 bezw. 400 162 Schadenersatz wegen falscher Angaben bei der Gründung anhängig gemacht. Auch die Staats- anwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen die Schuldigen A. O. Lorenz u. Birkner, sowie den früheren Geschäftsführer der Ges. m. b. H. Herm. Dürr (W. Scherf inzwischen verstorben)