Metall-Industrie. 527 Produktion 1900/01–1910/11: 7500, 10 004, 9738, 9515, 10 032, 11 026, 10 897, 10 111, 11 126 t an Eisen- u. Kupferfabrikaten. Gesamtumsatz: M. 2 184 687, 2 374 539, 2 391 598, 2 526 125, 2 826 559, 3 187 413, 3 702 131, 3 782 500, 4 075 096, 4 142 932, 3 811 358. Arb.-Zahl 1910/11 im Durchschnitt: 387, gezahlte Löhne M. 454 315. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Hypothek der Städt. Sparkasse in Osnabrück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung von Sonderrückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 100 000, Wohn- u. Kontorgebäude 81 000, Fabrikgebäude u. baul. Anlagen 352 500, Masch. u. Kessel 414 500, Geräte 26 000, Rohmaterial 725 849, Kassa 2955, Wertp. 76 529, Forder. 620 760, vorausbez. Versich. 3948. – Passiva: A.-K. 1 200000, R.-F. 82 000 (Rückl. 6000), Sonderrückl. 148 000 (Rückl. 9000), Anleihe 200 000, Restlöhne 20 076, Krankenkasse etc. 561, unerhobene Div. 300, Kredit. 648 543, Div. 72 000, Grat. 4200, Tant. 12 554, Vortrag 15 806. Sa. M. 2 404 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 675, Gewinn 119 560. – Kredit: Vortrag 9475, Mieten 2082, Wertp. 5316, Betriebsrohertrag 160 363. Sa. M. 177 236. Kurs Ende 1896–1911: 113.90, 111, 82.25, 115, 82.10, 66.80, 78.75, 80.25, 104.40, 113, 120.10, 87.50, 99, 112, 108.50, 104 %. Eingef. 25./11. 1896 zu 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/02–1910/11: 0, 4½, 6, 5,7, 6½, 0, 10, 0, 0, 0, 5 % %% 6 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schemmann, Ewald Moeller, Aloys Klinkhammer. Prokuristen: G. Wellenkamp, O. Ostendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludewig, Osnabrück; Stellv. Justizrat Finkenstaedt- Osnabrück; Hauptm. a. D. Ludewig, Hannover; Dir. Rob. Stahmer, Karlsruhe. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasse, Osnabr. Bank; Berlin u. Cöln:; A. Schaaffh. Bankver. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter in Pforzheim. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis M. 240 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. Die Zweigniederlass. Nancy wurde 1906 mit M. 32 396 Nettogewinn verkauft. 1907 Erricht. einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, Übernahme des Konkurrenzgeschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M.. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V v. 4./7. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, hiervon überlassen M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, restl. M. 200 000 übernommen von dem Pforzheimer Bankverein zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären 221 vom 15.–31./7. 1907 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Masch. u. Einricht. 140 000, Gebäude 125 000, Wechsel 14 348, Kassa 1489, Debit. inkl. Bankguth. u. Hypoth. (367 844) 652 929, Waren 139 813. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 107 228, Div. 84 000, do. alte 200, Tant. u. Grat. 23 503, Vortrag 68 649. Sa. M. 1 073 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 208, Abschreib. a. Anlagen 39 005, do. auf Kontokorrent 1888, Reingewinn 196 153. — Kredit: Vortrag 32 798, Waren-Bruttogewinn 287 458. Sa. M. 320 256. Dividenden 1899/1900–1910/11: 10.8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12 % Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. des Fälligkeitsj. Direktion: Gust. Richter, Ernst Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isid. Rosen- teld, Eug. Leiblein, Mannheim; Fritz Herrmann, Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Otto Sauer, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein A.-G. 0 * V. * = * * Rodi & Wienenberger, A.-G.f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis M. 732 524. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. Arb. ca. 600 in Pforzheim. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000 in 300 ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 18.–30./4. 1906 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6 1909 um 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1909, begeben an Straus & Co. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 112 %.