528 Metall-Industrie. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %, wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Immobil. 377 957, Neubau 14 500, Masch. u. Geräte 328 652, Kassa 13 233, Wechsel 139 397, Debit. 1 027 858, fertige u. halbfert. Waren 374 431, Rohmaterial. 246 037. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 785 838, R.-F. 111 918 (Rückl. 7082), Spez.-R.-F. 60 000, Div. 96 000, do. alte 160, Tant. 13 332, Grat. 9500, Vortrag 40 260. Sa. M. 2 522 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3817, do. Masch. u. Geräte 65 916, do. Kontokorrent 25 000, Reingewinn 171 175. – Kredit: Vortrag 29 519, Übertrag von Waren nach Abzug der Unk. 236 389. Sa. M. 265 909. Dividenden 1899/1900–1910/11: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Prokuristen: K. W. Katz, Jos. Bauer, Wilh. Abrecht, A. Pfau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Bankier M. A. Straus, Karls- ruhe; Fabrikant Joh. Burkhardt, Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Mor. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Ferd. Wagner, A.-G., Doubléfabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Übernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Zieh- werk, Doubleéfabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, fuglose Kugeln (glatt u. gerieft); Dampfbetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vom Rest je M. 1000 an jedes Mitgl. des A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Anwesen Ispringerstr. 27 210 000, Fabrikgebäude Tunnelstr. 29 42 000, Masch. u. Requisiten 32 751, Kassa 20 382, Wechsel 27 161, Effekten 380, Debit. 326 658, Bankguth. 69 648, Schmelze 98 100, Fabrikat.-Kto 2379, Fabrikat.-Unk. 11 361, Stanzen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 38 973, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 126 000, Gewinn 125 851. Sa. M. 840 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 907, Abschreib. 11 572, Gewinn 125 851. — Kredit: Vortrag 5256, Fabrikat.-Ertrag 194 074. Sa. M. 199 331. Dividenden 1898/99–1910/11: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ad. Roesch, Ferd. Föhlisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. phil. Otto Moell, Ad. Majer, Fritz Dillmann, Frau Prof. „Moell, Pforzheim. Prokurist: Otto Bernhard. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen. */ 0 – 0 Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken, A.-G. in Quakenbrück. Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer: s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallluxuswaren u. von Rohmaterialien hierfür, Errichtung, Erwerb und der Betrieb von Geschäften und Fabriken für diese und verwandte Artikel und der Handel mit solchen auch nicht von der Ges. hergestellten Artikeln sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Aktien. Zur Beseitigung der ult. Juni 1910 mit M. 72 698 ausgewiesenen Unterbilanz, zu Abschreib. etc. beschloss die G.-V. v. 29./11. 1910 Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 150 000, also auf M. 100 000, gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Aktien genehmigt. Aus- gabekurs M. 1120 pro Aktie nebst M. 30 für Aktienstemp. Auch verbliebene 100 St.-Aktien wurden durch das ausgeübte Bezugsrecht in Vorz.-Aktien verwandelt. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. bei event. Liquid. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. jedoch eine jährl. feste Vergüt. von M. 300 pro Mitgl., der Vors. das doppelte. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 9066, Fabrikgebäude 42 104, Verwaltungs- gebäude 3843, Masch. 34 597, Dampfheizung 1, Mobil. I, Betriebsutensil. 1, Schnitte u. Stanzen 5551, Kontorutensil. 5, Modelle 3601, Debit. 55 224, Kassa 1186, Rohmaterial. u. Waren 96 382. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9433, Kred. 33 856, Gewinn 8271. Sa. M. 251 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Debit. 2308, Tant. an den A.-R. 1800, Betriebsunk. 44 732, Reingewinn 8271. Sa. M. 57 112. – Kredit: Betriebsgewinn M. 57 112. ― 4