Metall-Industrie. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 250000, begeben zu 110 %, eingezahlt am 30./6. 1907 75 % des A.-K., restl. 25 % im II. Halbj. 1907. Die Gründer haben aut Grund einer untereinander eingegangenen Verpflichtung der Akt.-Ges. einen Organisations- u. Dispos.-F. im Betrage von M. 112 500 zur Verfüg. gestellt. Die a. o. G.-V. v. 29/4. 1909 bescbloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber ab 1./7. 1909, begeben zu % Diese 750 neuen Aktien dienten z. Erwerb. sämtl. M. 1 000 000 St.-Anteile (eingez. mit 67½ %) der Elektrostahlges. m. b. H., in Remscheid. Hypoth.- „. M. 1 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Aufgenommen zur Abstossung der Bankschuld u. zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Begeben bis Ende Juni 1911 M. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 303 786, Gebäude, Kanäle u. Schorn- steine 848 934, Dampfkessel, Hämmer, Masch. u. Rohrleitungen 1 096 453, Öfen 101 870, Walzen 56 178, Laboratorium 1, Mobil. 1, Gleise u. Tr ansportgeräte 2115, Geräte u. Werkzeuge 12 643, Fuhrp. 1, Neubau-Kto 157 425, Vorräte 1 298 851, nicht begebene Oblig. 600 000, Effekten 820 585, Debit. 1 201 511, Kassa 21 990, Wechsel 28 420, vorausbez. Versich. 9518, Zweig- niederlass. Berlin 5367. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Dispos.-F. 37 500, Oblig. 1 800 000, do. Zs.-Kto 9765, Kredit. 1 060 617, Reingewinn 357 771. Sa. M. 6 565 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 406 350, Zs. 66 266, Steuern 46 069, Ab- schreib. 227 044, Gewinn 357 771. – Kredit: Vortrag 19 851, Ertrag aus Fabrikat., Beteilig. etc. 1 083 651. Sa. M. 1 3 502. Dividenden: 1906/07: 9 % auf M. 1 687 500 bezw. M. 1 300000; 1907, 1 u. 1908/09: 10, 10 % auf M. 2 250000; 1909/10— 1910/14: 8, 9 % auf M. 3 000 000. Die Ges. m. b. H. zahlte 1904/ 05 u. 1905/06 6 bezw. 9 % Div. auf M. 1 300 000 St.-K. Direktion: Gen. -Dir. Rich. Lindenberg, Ing. Walter Eilender. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Komm.- Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Joerger, Berlin; Oberst P. E. Huber, Oberst Gustav Louis Naville, Dir. Karl Zander, Zürich. Prokuristen: F. Bodemann, E. Scharff. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co, Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.- lat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immob. 82 057, Masch. u. Geräte 25 160, Waren 561, Debit. 157 300, Wechsel u. Kassa 14 651. – Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 23 426, F. 4000, Gewinn 38 303. Sa. M. 489 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 79 118, Reingewinn 38 303. Kredit: Vortrag 2539, Waren 114 882. Sa. M. 117 422. Dividenden 1909/10–1910/11: 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Arthur Ziegler, Ruhla; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Dermbach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Prokuristen: Fritz Deussing, Fritz Wenzel, Bruno Köllner. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 5000 (Stand 30./6. 1911) in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 4000 im Dez. auf 1./4. Hypotheken: 03 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. ― Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % ffe unt. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 400). Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrikkto 51 965, Masch., Dampf- heizung-, Wasserleit.- u. elektr. Beleucht.-Anlage 39 916, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 10 826, Grundstück Magdeburg 102 123, Kassa, Wechsel u. Effekten 3133, Debit. 52 836, Lagerbe- stände 44 206, vorausbez. Versich. 255, Verlust 19 931. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Oblig. Spec.-Provis.-R.-F. 5500, alte Div. 100, uneingelöste Partialoblig. 1000, Kredit. 67 439. M. 329 039. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9810, Fabrikat.-Unk. 107 630 „Handl-- Unk. 43 767, Abschreib. 9275, Saldo aus 1909/10 9810. – Kredit: Fabrikat.- Verlust 19 93 1. Sa. M. 170 487. 34*