S8.. 533 Metall-Industrie. Dividenden 1889/90–1910/11: 0, 5, 6, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Meess. Prokurist: Wiebach, Alfr. Rienäcker, Heinr Egert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Schneider, Stellv. Dir. Carl Rabe, Georg Martens, Bankdir. Fritz v. Auw, Rich. Eckstein, Sangerhausen. 3 Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; eingetr. 8./12. 1897. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die G.-V. v. 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahrrädern (Marke Weltrad) u. Fahrradteilen, sowie Schreibmaschinen. Es werden Fahrräder Marke Weltrad u. Schreibmaschinen Mentor fabriziert. 1910/11 Erricht. einer Rohrzieherei u. Rohrschweisserei. Das einen geschlossenen Komplex bildende Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum von 1, 18 ha u. ist in den Stadt- bezirken von Schönebeck a. Elbe, Friedrichstr. 26-28 u. Gr.-Salze gelegen. Es ist zum grössten Teil mit Fabrik- u. Verwaltungsgebäuden bebaut, bietet jedoch noch Platz zu Ver- grösserungen. Umsatz 1902/03–1910/11: M. 384 352, 463 447, 973 797, 1 322 289, 1 020 790, 1 315 297, 1 334 734, 1 705 012, 1 728 853. Arb. 300–400. In der G.-V. v. 5./12. 1907 wurde von der Verteil. einer Div. für 1906/07 Abstand genommen u. der Reingewinn von M. 52 573 zur Verstärkung der Betriebsmittel vorgetragen bezw. davon M. 30 000 dem Delkr.-Kto über- wiesen. Dem A.-R. wurde Entlastung erteilt, die Decharge für den ausgetretenen Vorstand R. Treskow aber ausgesetzt. Auch der Gewinn für 1907/08 M. 70 346 kam aus Gründen der finanziellen Kräftigung des Unternehmens nicht zur Verteilung, sondern wurde zu Rückl. verwendet, u. a. dem Delkr.-Kto für Verluste M. 39 100 überwiesen, ebenso geschah es mit dem Gewinn für 1908/09 M. 58 815, wovon mit Rücksicht auf zu erwartende Verluste M. 50 000 dem Delkr.-F. zugeführt wurden; 1909/10 wurden demselben M. 58 287 zugewiesen. 1910/11 M. 49 653 Abschreib. auf Debit. 1909/10 waren die Verkaufspreise infolge Auflös. der Kon- vention stark weichend; auch 1910/11 litt die Ges. bei erhöhtem Absatz unter niedrigen Verkaufspreisen. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 abgest. Aktien Lit. A u. 250 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien à M. 100 00, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./1. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer unter Zuzahl. von „ M. 250 000 auf die alten Aktien. Aus dem Buchgewinn u. der Aufzahl., zus. M. 750 000, wurde der Verlust-Saldo pro Ende 1900 M. 829 353 bis auf M. 79 353 ausgeglichen. Die G.-V. v. 18./1. 1904 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Aktien zu pari, indem M. 500 000 Forderungen in Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Aktien B durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Aktien A umzuwandeln, wobei auf 373 Stück B-Aktien zus. M. 93 250 vereinnahmt wurden; 1905 wurden auch die restl. 127 B-Aktien in solche Lit. A durch Zuzahl. von zus. M. 31 750 umgewandelt. A.-K. somit wie oben. Der durch die Zuzahl. zugeflossene Betrag wurde zu Abschreib. u. Res. verwendet. Zur Heimzahlung einer Hypoth. von M. 220 000 beschloss die a. o. G.-V. v. 23./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1911/12, übernommen von einem Konsort. zu 102 % angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 12.–27/1. 1912 zu 119 % Hypotheken: M. 373 500, davon M. 140 000 zu 4¼ %, beiderseits vierteljährlich kündbar; M. 220 000 zu 6 %, welche 1912 zur ückgezahlt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis 1904: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., % Div., vom Übrigen 15 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 für jedes Mitglied, u. von M. 800 an den Vors.). dest weitere Div. oder Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 54 267, Gebäude 244 031, Masch. 218 822, Werkzeuge 73 620, Utensil. 26 499, Heizung, Beleucht. u. Kanalisation 23 550, Patente u. Ge- brauchsmuster 1425, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Hinterleg. in deutschen Sta atspapieren u. Bar- geld 5116, Kassa 10 526, Wechsel 50 128, Debit. 249 000, Bankguth. 306 091, Waren 241 197, Vorräte für Reparat. u. Erneuer. 211, Betriebsmaterial. 12 140, vorausbez. Versich.-Prämien 2690. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 373 500, R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Kredit. 86 981, Unterst.-F. 4419, Löhne 8628, Vortrag 790. Sa. M. 1 519 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 286 326, Betriebsmaterial. 58 790, Reparat.- u. Ern.-Kto 49 071, Abschreib. 95 931, Gewinn 5790 (davon R.-F. 5000, Vortrag 790). – Kredit: Vortrag 1793, Miete 1266, Gewinn 492 850. Sa. M. 495 910. Kurs Ende 1906–1911: 125, 42.90, 67.60, 72.10, 69.50, 111.75 %. Zugel. in Berlin im Nov. sämtl. M. 1 000 000 Aktien, davon M. 500 000 am 29./11. 1906 zu 127.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 aufgelegt. Erster Kurs 3./12. 1906: 128.75 %. Dividenden: 1897/98–1904/05: 0 %; 1905/06–1910/11: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lutze, Rob. Mehnert. Prokurist: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Hoyer, Schönebeck a. E.; Stellv. Civil-Ing. Ernst Neu- berg, Berlin; Ing. Hugo Schimmel, München; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen. Jahlstellen: : Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn.