Metall-Industrie. schuss weit überschritten. Es mussten der 1900/1901 mit M. 230 000 dotierten Rückl. für diese Ausfälle 1901/1902 u. 1902/1903 weitere M. 150 000 bezw. M. 50 000 u. letztmalig 1903/1904 M. 40 000 zugeführt werden. Nach Tilg. des Verlustes aus 1903 von M. 74 837 blieben 1904 M. 49 981 Gewinn, der zur Beschaff. von Masch. zur automat. Bearbeit. von Fahrradteilen Verwend. fand, auch der Gewinn von 1904/05 wurde vorgetragen. Die Anlagen erhielten 1906/ 07–1910) 11 M. 261 954, 408 023, 95 848, 152 102, 64 042 Zuwachs. Ausdehn. der Immobil. rund 220 a. Umsatz insges. 1901/ 02–1910) 11: M. 2 160 057, 2 255 260, 2 868 884, 3 155 618, 29 511, 3 200, 3 475 000, 2 584 217 4 100 00 0, ca. 4 000 000. Kapital: 2 800 000 in 2100 abgestemp. u. 700, neuen Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 2 000 000, MB lt. G.-V. v. 29./10. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000), angeboten den Aktionären zu 140 %. Die G.-V. v. 16./1. 1901 beschloss Zuzahl. von M. 300 pro Aktie mit der Massgabe, dass diejenigen Aktien, auf welche Zuzahl. nicht geleistet würde, im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt werden sollten. Auf 1900 Aktien erfolgte die Zuzahl. = M. 570 000, 600 Aktien wurden in 200 zus.gelegt, wodurch M. 400 000 frei wurden; insges. standen also der Ges. M. 970 000 zur Deckung von Verlusten u. Abschreib. zur Verf. Der Betriebsverlust für 1900/1901 betrug M. 161 232, dazu kamen noch M. 164 722 aus der liquid. Fahrradabteil., ergab Gesamtverlust von M. 325 953; dieser Betrag wurde aus obigen M. 970 000 getilgt; ferner wurden M. 353 972 zu Abschreib., M. 60075 zum R.-F. verwandt U. M. 230 000 als (jetzt aufgebrauchte) Res. für noch zu erwartende Verluste aus der Fahrrad- vorge- tragen (siehe auch oben). Zur Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. 12./11. 1910 Erhöhung um M. 700 000 (also auf N. 2 800 000) in 700 ab 1./7. 1910 div.-ber. übernommen vom Schaaffh. Bankverein etc. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 25./11.–9./12. 1910 zu 115 %. Hybpothek: M. 700 000 von 1910. Wird amortisiert. E Juni 1911 noch ungetilgt M. 694 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundbesitz 278 481, Fabrikgebäude 916 000, Kontor- gebäude 61 000, Masch. 667 000, Geräte 105 000, Mobil. 57 000, Fuhrwerk 8000, Kto elektr. An- lagen 149005 Waren 1 232 440, Effekten 37 571, Kassa 10 221, Wechsel 39 702, Versich. 4526. Debit. 939 405. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 694 750, gekündigte Oblig. 7000, R.-F. 9000 (Rückl. 50 000), Berufsgenossenschaft 4000, Unterst. F. 11 442, Kredit. 23 35% 224 000, do. alte 160, Tant. an A. R. 9563, Vortrag 58 081. Sa. M. 4 366 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 25 554, Beleucht., Feuerung u. Wasser 77 931, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. u. Agio auf zurückgezogene Oblig. 35 835, Delkr.-Kto 8796, Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter, Steuern, Bank- u. Wechsel-Zs. 318 447, Gewinn 500 788. – Kredit: Vortrag 60 104, Waren 907 248. Sa. M. 967 353. Kurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 %. Notierten in Berlin. Am 23./9. 1901 ist die Notierung eingestellt. Die abgest. Aktien 1901 und die neuen Aktien von 1911 sind noch nicht eingeführt, soll aber demnächst erfolgen. Dividenden: Aktien: 1896/97–1900/1901: 12, 12, 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis. 1910/1 : 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Dissmann, F. Hartkopf. Prokuristen: C. Budt, A. Richartz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Rich. Berg. Hackhausen; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Wilh. Wulkow, Berlin; Rob. Kirschbaum, Landrat a. D. Dr. jur. Walter Langen, Cöln; Komm.-Rat C. J. Langen. Grevenbroich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Kersten & Söhne; Solingen: Barmer Bankverein. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen. Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./4. 1901 u. 21./10. 1908 Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern ete. Umsatz 1905/06–1910/11: M. 125 098, 139 915, 144 702, 142 513, 167 557, 188 291. Kapital: M. 130 000 in 33 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 0 Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immol bil. 89 227, Effekten 347, Kassa 587, Wechsel 4759, Geschäftseinricht. 47 036, Ofenanlagen 10 334. äte 35 244, Ausstände 32 116, Bankguth. lb Passiva: A.-K. 130 000, Spar- u. Waisenkasse 36 000, Darlehen 24 13 R. 9794, Spez.-R.-F. 3216, Kredit. 9595, Div. 7800, Tant. 5091, Ern.-F. 3000, Vortrag 3870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 7298, do. a. 821, Löhne 66 474, Gehälter 13 297, Zs. 2453, Steuern 1427, allg. Unk. 6421, Gewinn 23 114. – Kredit: Vortrag 2445, W arengewinn 118 862 M. 121 308. Dividenden 1899/1900.— 1910 11:. 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½¼, 5, 6, 6, 6 % Coup.-Verj.; 3 J. (F.)