Metall-Industrie. Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Wintermantel, Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank. = * 0 7*―― Feilen- und Maschinenfabriken vorm. Gebr. Ufer, Akt.-Ges. in Süchteln, Zweigniederlassungen in Dingelstaedt, Duderstadt u. Magdeburg. Gegründet: 1910, eingetr. 20./5. 1910 in Dülken. Gründer: Wilh. Ling, Süchteln; Vizekonsul Anton Richard, Düsseldorf; Komm.-Rat Franz Holtz, Ernst Rossié, Süchteln; Jul. Becker, Düsseldorf-Oberkassel; Zivil-Ing. Dr. ing Oskar Recke, Rheydt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehm. Die G.-V. v. 20./7. 1911 beschloss die Übernahme der sämtlichen Uferschen Werke in Dingelstaedt, Duderstadt u. Magdeburg als Zweiganstalten. Die bis- herigen Fabriken wurden ausgebaut bezw. vergrössert; auch wird beabsichtigt, eine neue Fabrik in Süchteln zu bauen. In allen Fabriken ca. 275 Arb. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von den Gründern; eingez. 75 %. Hypotheken: M. 50 000. Anleihe: M. 204 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiyva: Grundstücke 124 660, Fabrik-, Wohh- u. Verwalt.- Gebäude 408 283, Fabrikgebäudeeinricht. 65 586, Masch. 295 633, Werkzeuge 17 472, Fabrik- utensil. 7860, Betriebs- u. Feuerungsmaterial 9645, Modelle 1, Patente 5360, Bureauutensil. 7010, Fuhrwerk 12 423, fertige u. halbfert. Fabrikate 67 623, Rohmaterial u. Stahllager 33 134, Kassa 5580, Wechsel 1304, Effekten 281 000, Debit. 84 084, Bankguth. 100 317, Kto der Aktionäre 878 500, Verlust 24 991. Passiva: A.-K. 1 750 000, Aktienstempel 38 850, Hypoth. 50 000, Oblig. 204 000, Kredit. 109 620, Restkaufschuld 281 002. Sa. M. 2 433 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 29 169, Gen.-Unk. 51 851, Abschreib. 18 471. – Kredit: Waren (Überschuss nach Abzug aller Fabrikations-Unk.) 59 5017 R.-F. 15 000, Verlust 24 991. Sa. M. 99 493. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Alb. Ufer, Dingelstädt. Prokuristen: Konrad Küppers, Heinr. Raulfs. Aufsichtsrat: Vors. Oberrentmeister Dr. Joh. Erig, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Fran: Brandts jun., Gladbach; Bürgermeister Rich. v. Hagen, Süchteln; Kaufm. G. Hilgers, Viersen. Zahlstellen: Duderstadt: Ges.-Kasse; Viersen: A. Schaaffhaus. Bankverein, * 7 * . Tanner Hütte in Tanne i. Har;. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Tanner Hütten werke 60 000, Debit. inkl. Bankguth. 168 075, do. aus dem Verdienstkto 86 424, do. ohne Kto 1541, Kassa 3356, Wechsel 8855, Material. 12 734, Produkte 12 109, Inventar 3000, Wertp. 130 410. – Passiva: A.-K. 73 200, Kredit. 5220, do. a. Verdienstkto 5532, do. ohne Kto 10 494, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 80 000, Eisenbahngarantie-F. 75 000, Div.-Res. 80 000, rückständige Div. 650, Überschuss 56 011. Sa. M. 486 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo d. Jahresrechnung 56 011, Betriebsverlust 64. —– Kredit: Vortrag 42 356, Zs. u. sonst. Einnahmen 12 400, Pachten u. Mieten vom Grund- stücken 1320. Sa. M. 56 076. Direktion: G. Lenck. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Friedr. Steffen, Carl Querfurth, Tanne; Carl Preen, Wieda; Fabrikbes. Alb. Buhs, Langelsheim. Für 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht (Gewinn M. 29 530); 1907: 16.66 %, 1908: ? % (Gewinn M. 51 036); 1909: 16 % (Gewinn M. 54 556); 1910: M. 56 011. 7 7 * = Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen u. Waren. Neuanlagen erforderten 1906/07 M. 136 000. Umsatz 1906/07 bis 1910/11 M. 870 254, 1 053 175, 943 560, 1 551 421, 2 020 000. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Kaltwalzwerke in Hagen an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der am 30./6. 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 :1, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Liquid. getretenen A.-G. für Federstahl-Industrie,