.... 0 * 540 Metall-Industrie. Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1911 um M. 500 500, begeben zu pari; div.- ber. ab 1./7. 1911. Hypotheken: M. 85 000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg. ab 1912. Die Schuldverschreib., deren mit der Herabsetzung des Zinsfusses und der Hinaus- schiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1./10. 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom brigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 1 114 254, Debit. 536 082, Kassa u. Wechsel 9255, Effekten 161 000, Avale 42 000, Waren 358 072. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 85 000, Oblig. 300 000, Kredit. 833 266, Avale 42 000, unerhob. Div. 160, Spez.-R.-F. 30 297, R.-F. 11 000, Gewinn 168 940. Sa. M. 2 220 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 612, Löhne u. Gehälter 65 617. Be- trieb u. Material. 55 676, Reparat. u. Ersatzteile 71 530, Reisespesen u. Inserate 5048, Ab- gaben an die Verbände 15 275, Provis. u. Versuche 37 548, Zs. u. Skonti 37 936, Abschreib. 104 645, Gewinn 168 940. Sa. M. 604 829. – Kredit: Rohgewinn M. 3 829. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1902/03–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Direktion: O. Jaeger. Prokuristen: Ad. Arnold, Hans Bauer, Erwin Jaeger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Otto Lürmann, Ant- werpen; Bankier Adrian Reverchon, Rechtsanw. Dr. Conrad Schwartz, Trier; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Kneuttingen; Arnold Steingroever, Antilly b. Metz; Konsul Heinr. von Stein, 0 öln. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Reverchon & Co.; Cöln: J. EH Stein Mitteldeutsche Flanschenfabrik, Akt.-Ges. in Unterpeissen. Gegründet: 6./5. 1911; eingetr. 13./6. 1911 in Könnern a. S. Gründer: Fabrikbes. Adolf Gorges, Privatmann Wilh. Hoffmann, Kaufm. Rich. Wiegert, Bernburg; Lehrer Otto Müller, Raguhn; Fräulein Hoffmann, Bernburg. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Flanschenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb sämtlicher in dieses Fach „ Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Rich. Wiegert, Bernburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Gorges, Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg; Lehrer Otto Müller, Raguhn. Fittingsfabrik, Stahl- u. Eisengiesserei Friedr. Ed. Gerhards. Sitz in Vogelsang bei Haspe; „ in- Kachen u. Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer: Gust. Gerhards, Seesen; Otto Husemann, Vogelsang; Heinr. Offergeld, Rud. Geilenkirchen, Severin Freh, Aachen. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Ed. Gerhards. 1910 Übernahme der in Liquidation getretenen Kunstgiesserei Josefshütte vorm. J. J. Meessen G. m. b. H. in Aachen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari. Hypotheken: M. 232 500 (Stand am 30./6. 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: „„ u. 625 847, 19 539, Öfen 19 907, Licht- u. Badeanlage 19 321, 185 839, Werkzeug 59 665, 144 587, Verzinkerei 933, Mobiliar 1814, Fuhrw esen 473 6, Waren Material 68 087, Kassa 1472, Wechsel 5983, Debit. 263 700, Hypoth. 820. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3323, Talon- steuer 1000, Hypoth. 232 500, Kredit. 523 527, Akzepte 44 132, Avale 4000, Reingewinn 61 807. Sa. M. 1 870 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 099, Zs. 39 474, Reparat. 9749, Z. Delkr.-Kto 5550, Abschreib. 55 390, Gewinn 61 03 (davon R.-F. 3090, Talonsteuer-Res. 1000, Div. 45 000, Grat. 3800, Vortrag 8917). – Kredit: Vortrag 8502, Gewinn auf Waren 298 568. Sa. M. 307 070. Dividenden 1909/10–1910/11: 5, 4½ %. Direktion: Friedr. Ed. Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz von Stösser, Stellv. Justizrat Franz Oster, Aachen; Bürgermeister Fritz Knippschild, Gevelsberg. Prokuristen: Gustav Gerhards, Seesen; Otto Husemann, Vogelsang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges.