Metall-Industrie. 541 (. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründer Fabrikbes. Louis Grossmann, Fabrikbes. Jean Berns, Frau Jean Berns, Pauline geb. Grossmann: Kaufm. Wilh. von der Linnepe, Fabrikant Max Grossmann, Wald. Louis Grossmann u. Jean Berns, haben als Inhaber der Firma C. Grossmann, Eisen- u. Stahlwerk, offene Handels-Ges. zu Wald, das gesamte Vermögen dieser Firma mit Aktiven u. Passiven, insbes. sämtl. Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden mit beweglichem Zubehör, insbes. Masch. u. Öfen, Betriebs- Einricht. u. Waren nebst Material u. ausstehenden Forder. eingebracht. Hierfür sind ihnen Aktien im Betrage von M. 697 000, wovon auf die Grundstücke ein Betrag von M. 400 000, auf das bewegliche Zubehör ein Betrag von M. 297 000 entfallen, gewährt, u. zwar Louis Grossmann 532 Aktien, Jean Bern 165 Aktien. Die Ehefrau Jean Berns hat Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 200 Aktien = M. 200 000 gewährt erhalten. Jean Berns hat weiter Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 101 Aktien = M. 101 000 erhalten. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 918 000 (Stand ult. Aug 1911). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 918 413, Öfen u. Masch. 374 108, Modelle (Metallwert) 40 000, Utensil. 66 325, elektr. Kraftanlage 1, do. Lichtanlage 1, Transmissionen 1, Riemen 1, Rohrleit. 1, Gespann 1, Waren 625 023, Material. 35 474, Aus- stände 304 835, Bar, Wechsel u. anderes 31 249. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 918 000, Warenschulden 98 712, Bankschulden 76 031, Akzepte 79 745, R.-F. I 79 925 (Rückl. 4725), do. II 83 222 (Rückl. 29 778), Div. 60 000. Sa. M. 2 395 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 811 862, Handl.-Unk. 312 179, Ab- schreibung 87.684, Gewinn 94 503. – Kredit: Grundstücksertrag 6060, Warenrohgewinn 1300 169. Sa. M. 1 306 229. Direktion: Louis Grossmann, Jean Berns. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmar, Fabrikant Max Schmahl. Wald; Handelssachverständiger Aug. Schönhage, Coblenz; Dir. Debrunner, London. Prokuristen: Karl Tannenberger, Karl Berns (beide stellv. Dir.) Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Auf das A.-K. der Ges. sind von den 7 in Werdold wohnenden Gründern, welche sämtl. Aktien übernommen haben, ihre bei ihrem nach- stehenden Namen jedesmal angeführten Geschäftsanteile bei d. Stahlwerken Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. in Werdohl, in die Akt.-Ges. eingebracht, nämlich: Witwe Ernst Brüninghaus (Geschäftsanteile in Höhe von M. 487 000), Witwe Adolf Brüninghaus (M. 330 000), Fabrikant Wilh. Brüninghaus (M. 517 000), Fabrikdirektor Ernst Brüninghaus (M. 186 000), Fabrikdir,. Gustav Brüninghaus (M. 10 000), Kaufm. Wilh. Caspar Brüninghaus (M. 5000), Fabrikdir. Heinr. Thomée (M. 65 000), Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betriebenen Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels; Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken, Zur Verbesserung der Formgiesserei fand der Neubau einer Giess- und Formhalle mit einem SM-Ofen von 15 t, sowie einem von 10 t Fassung u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. statt. Diese neuen Einrichtungen, deren Inbetriebnahme im Sommer 1908 erfolgte, haben die Leistungsfähigkeit erheblich vergrössert. Herstellung von Werkzeugstahl, Draht-, Zieh- eisen, Stabstahlen, speziell Profilstahlen, Stahlformguss, Gussstahlrädern u. Radsätzen, land- wirtschaftl. Geräte Fakturiert wurden 1906 07–1910/11 M. 4 062 045, 3 549 208, 3 331. 864, 4 631 347, 5 130 696. Die Zugänge auf Anlage-Konti spez. Gebäude, Masch. u. Öfen erforderten 1906/07–1901/11 M. 35 367, 414 517, 185 026, 80 659, 199 161 und zwar 1910/11 für Neuanlagen in Vorhalle u. Werdohl, wovon das Feinwalzwerk in Vorhalle im Herbst 1911 in Betrieb kam. Die Grundstücke umfassen jetzt ca. 19 ha. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. in Westhofen, welehe Ges. Hauptabnehmerin von Rädern und Radsätzen ist. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000; davon wurde ein geringer Teil 1909 zu 117 % z. freihändigen Verkauf aufgelegt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1910 um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu 105 %. Der Erlös aus der Kap.-Erhöhung dient zur Verstärkung der Betriebsmittel und teilweise zur Deckung der Kosten für Neuanlagen, zum Erwerb von Anteilen des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, Sicherheit: 1. Hypoth. Begeben bis ult. Juni 1910 M. 300 000; weitere Oblig. sollen zunächst nicht begeben werden. Der Erlös der Anleihe war im wesentlichen zu Fabrikneubauten bestimmt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 214 100, Wohngebäude 133 900, Werks- gebäude 501 271, Wasserkraft und Wasserleit. 202 300, Masch. u. ÖOfen 597 575, Geräte, Werk-