Metall-Industrie. zeuge u. Formkasten 64 385, Bahnanschlüsse u. Brücken 103 820, Modelle 1, Möbel u. Utensil. 1, Neubau 68 402, Kassa 5946, Wechsel 14 199, eig. Obligat. 99 000, Debit. 772 447, Bankguth. 84 748, Versich. 2774, Vorräte 404 100. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 462 000, do. Zs.-Kto 7650, R-F. 60 275, Arb.-Unterstütz.-F. 2544, Ern.-F. 36 350, Kredit. 409 298, Rückstell. 43 480, Avale 191 300, Reingewinn 247 374. Sa. M. 3 268 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto, Zs., Handl.-Unk. etc. 187 043, Abschreib. 121 580, Reingewinn 247 374. —– Kredit: Vortrag 48 661, Fabrikat.-Gewinn 503 869, Mieten 3467. Sa. M. 555 998. Dividenden 1906/07–1910/11: 9, 6, 6, 8, 8 %. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus, Wilh. Nöh, Stellv. H. Schiermeyer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brüninghaus, Werdohl; Stellv. Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Fabrikdir. Heinr. Thomée, Werdohl; Komm.-Rat Ernst Wilh. Turck, Lüden- scheid; Rittergutsbes. A. Overweg, Haus Reichsmark, Reg.-Rat H. Bäumer, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbk.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Carl Cahn. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Max Plümacher brachte in die Ges. ein: Liegenschaften im Werte von M. 500 000 gegen Überweisung von 500 Aktien = M. 500 000. Max Plümacher u. Paul Plümacher brachten gemeinschaftlich ein: das Fabriketablissement zu Weyer im Werte von M. 600 000. Hierfür wurden den beiden insgesamt 547 Aktien = M. 547 000 gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 1600, Wechsel 39 700, Immobil. 623 200, Masch. 57 159, Geräte u. Utensil. 31 948, elektr. Neuanlage 9075, Debit. 129 316, Bankguth. 142 414, Hypoth. 144 643, rückst. Zs. 1085, do. Mieten 380, Effekten 6248, Waren u. Material 119 601. —Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 54 641, R.-F. 32 214, freie Res. 17 715, Gewinn 101 802. Sa. M. 1 306 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 315 962, Löhne 234 453, Betriebs-Unk. 31 075, Gen.-Unk. 139 581, Abschreib. 42 448, Gewinn 101 802. Sa. M. 865 325. – Kredit: Ge- samterträgnisse M. 865 325. Dividenden 1906/07–1910/11: 8, 7½, 7, 8, 8 %. Direktion: Paul Plümacher. Prokurist: Max Plümacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Wepyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 123 547, Debit. 72 896, Restanten 1398, Kassa 4119, Material. 21 391, Produktenvorrat 66 036, Inventarium 25 041, Wertp. 56 220. – Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. 7800, Kredit. 117 303, R.-F. 112 549, Gewinn 20 518. Sa. M. 370 671. Dividenden: 1899–1903: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 99 720, 87 242, 39 870 einschl. Vortrag; 1902 u. 1903: Verlust M. 504 bezw. 12 738; 1904–1910: Gewinn M. 2 3561 23 421, 12 395, 12 999, 25 096, 7073, 20 518.) Direktion: Carl Preen. Aufsichtsrat: Rentner Engel, Kaufm. Louis Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Hüttenaufseher Louis Kamphenkel, Schuhmachermstr. Wilh. Bischoff, Formermstr. Fritz Joern, Wieda; Bäckermstr. Ludwig Freistein, Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Tanne. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich-Rheinland. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Crefeld. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften jeder Art u. insbesondere die Errichtung u. der Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Das Werk stellt als Spezialität hochwertige Elektro-Werkzeug- u. Tiegel- stähle her, ferner Schnelldrehstahl, Nickel- u. Nickelchromstahl für den Automobil-, Luft- fahrzeug- u. Schiffbau, Kriegsmaterial (Panzerungen, Gewehrläufe etc.), Kugellagerstahl in Rohren u. Stangen, Kugelstahl, Magnetstahl, Spiralbohrer etc. Für die Anlagen ist ein