Metall-Industrie. 543 Gelände von etwa 30 Morgen erworben worden. Die Ges. hat von Girod in Ugine das un- beschränkte Ausnutzungsrecht des Girod-Elektro-Ofens erworben u. hat ächst einen 5- u. einen 2 t-Ofen aufgestellt. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1909/10 um ca. 4 000 000, 1910 11 um M. 1 600 000. Das erste Geschäftsjahr war ganz u. das zweite zum 0 il Baujahr. Die Bilanz per Ende Juni 1909 zeigt ainon Reingewinn von M. 3248, während das Geschäftsjahr 1909/10, in dem 5 % Bauzs. von M. 2 500 000 zur Verteilung gelangt sind, mit einem Verlust von M. 131 333 schloss- Im Geschäftsjahr 1910/11 konnten dagegen bereits die Neuanlagen des Werkes zur Geltung kommen u. der G.-V. ein Reingewinn von M. 527 718 zur Verfüg. gestellt werden. Ab 1./1. 1911 wurde eine Int 6..... mit dem Eicher Hütten- verein Le Gallais-Metz & Co. in Dommeldingen auf 5½ Jahre vereinbart. Für den Vertrieb der Fabrikate in den Vereinigten Staaten von Nordame wurde eine Tochterges, unter der Firma Becker Steel Comp. of Amerika in New York gebildet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zum voll- ständigen Ausbau Werkes wurde das A.-K. in der G.-V. v. 8./5. 1909 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1909, erhöht, davon Ende Juni 1909 noch nicht eingez. * 1 758 474. Auch beschloss die G.-V. v. 8./5. 1909, bezw. 19./3. 1910 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 500 000), übernommen von Gen.-Dir. Reinhold Becker, voll eingez. seit 1./4. 1910. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeboten den alten Aktionären zu 128 %. Gleichzeitig wurde am 2./7. 1910 beschlossen, weitere M. 1 500 000 neue Aktien zum Mindestkurs von 123 % auszugeben. Hiervon bezogen der Eicher Hüttenverein M. 500 000 u. ein rhein. Gross- industrieller M. 250 000 u. M. 750 000, sodass das A.-K. jetzt 6000 000 beträgt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 8./5. 1909 u. 17./12. 1910, wovon zunächst M. 2 000 000 begeben. Auf restl. M. 1 000 000 w 3 Darlehen von M. 1 000 000 bei der Städt. Sparkasse in Worms aufgenommen. Der weiterhin erforderliche Kredit wurde durch mehrjährige Verträge mit zwei süddeutschen Bankinstituten gedeckt. 1911/12 wurde der Ges. E= zur Ablösung von Bankkrediten ein Darlehen von M. 1 000 000 seitens rhein. Grossindustrieller auf mehrere Jahre zur Verfüg. gestellt. Es ist in Aussicht ge- nommen, den Gesamtkredit unter Einzieh. der alten Oblig.-Anleihen von insges. M. 3 000 000 zur Abstossung der gesamten Bankkredite durch Ausgabe einer einheitlichen Oblig.- Anleihe von M. 4 500 000 zu konsolidieren, falls sich dies zu günstigen Bedingungen durch- führen lässt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Junt 1 Aktiva: Grundstücke 233 284, Gebäude einschl. Öfen u. Ge- neratoren 3 030 301, masch. Anlagen 2 566 230, Transportanlagen 181 277, Apparate, Wagen, Werkzeuge u. Geräte 336 855, Mobil., Inventar, Automobile 170 363, Einricht. u. Masch. bei auswärt. Filialen 40 865, Patente, Urheberrechte 16 52 059, Kaut. 69 613, Effekten u. Beteilig. 718 330, Debit. 1 720 431, Bankguth. 43 303, Vorräte 2 53 5 460, Versich.-Vorauszahl. 7752, Vor- schüsse 9970, Kassa 5116, Wechsel — Passiva: A.-K. 5 250 000, Oblig. 2 000 000, Darlehen auf nicht begebene Oblig. 1 000 Darlehen 500 000, R.-F. 171 500 (Rückl. 21 500), Abschreib. 384 949, Akzepte 962 479, „ f 4100, Zinsscheineinlös. 5225, Frachten- stundung 6672, Arb.-Unterstütz.-F. 12 166 (Rückl. 10 000), Krankenversich. 2438, Bankschulden 434 346, Kredit. 585 863, Rückl. 36 256, a. o. 100 000, Talonsteuer-Res. 9000, Tant. u. Grat. 50 847, Div. 270 000, Vortrag 66 370 ÖSa. M. 11 851 216 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 131 333, Handl.-Unk. 369 937, Zs. u. Agio 199 839, Hypoth.-Zs. 3564, Schuldschein-Zs. 62 500, Abschreib. 244 862, Gewinn 527 718. M. 1 539 756. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1 539 756. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 0, 6 % (1908/10 Bau- u. Organisationsjahre). Auf die Aktien Nr. 1–2500 für 1909/10 5 % Bau-Zs. gewährt. bDirektion: Gen.-Dir. Reinhold Becker „Crefeld. Prokuristen: W. Peters, Fr. Behling, Hans Rohde, Georg Kowollik, 0, Hoffmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Jul. Becker, Düsseldorf-Obercassel; Dr. jur. Norbert Le-Gallais, Konsul Paul Gredt, Luxemburg; Dir. Hans Feuerschütz, Neu-Brandenburg; Adolf Kempken, Wickrath. Zahlstellen: Crefeld: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Zug u. Zürich: Bank f. Handel u. Ind. * 5 7= Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 66 681. Darlehen: M. 37 973. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 163 889, Grundst. 48390, Mobil. 102 503, Utensil, 19 148, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Material. 23 316, Waren 25 670, Kassa 962, Debit. 231 223. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 37 973, Hypoth. 66 681, R.-F. 1 10 000, do, 1I 260 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 42 200, Rückst.-Kto 15 272, Div. 6000, Vortrag 66 981. Sa. M. 615 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 3268, Mobil. 9730, Utensil. 6501, Modelle Pferde u. Fuhrwerk 4043, Material. 256 468, Betriebs- u. Handl.-Unk. 408 537, Gewinn Kredit: Vortrag 65 180, Warenkto 705 092. Sa. M. 770 272.