Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 238 608, do. Berlin 31 427. – Passiva: A.-K. 438 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 43 800, Spez.- R.-F. 43 800, Delkr.-F. 48 800, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Arb.- do. 10 000, Ausst.-Unk. 666, Kaut. 5600, Kredit. 100 382, Interimskto 12 612, Div. 43 800, Tant. an A.-R. 4771, do. an Vorst. etc. 4771, Grat. 4500, Vortrag 11 699. Sa. M. 898 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 55 950, Reisespesen 17 414, Insertionen 2282, Steuern 7006, Beleucht. u. Heizung 2743, Arb.-Wohlfahrt 7670, Dekort u. Agio 686, Tant. 200, Hypoth.- u. Bank-Zs. 6959, Mieten 4510, allg. Unk. 25 638, Reparat. 9648, Delkr.-F. Berlin 1106, Abschreib. 91 358, Gewinn 70 042. – Kredit: Vortrag 4806, Fabrikat.- u. Warenkto 298 411. Sa. M. 303 217. Kurs Ende 1891–1911: 127, –, –, –, –, 57.50, 127, 194, 220.50, 225, –, 136.50, 156, 161, 165, 184, 162, 164, –, 136.50, 157.25 %. Eingeführt 20./7. 1891 mit 127.50 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1889/90–1910/11: 10, 12, 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 14, 16, 20, 15, 8, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 5, 6, 10 % OÖoup. Verj: 3 I. n. Direktion: Otto Goepfert. Prokurist: Mor. Weidlich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolph Werner, Stellv. Bankier Alex. Schulz, Ing. C. Junghanss, Geh. Komm.-Rat Gust. Philipp, Leipzig. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. ― aschinen- u. Armaturen-abriken, Eisengiessereien efc. * 0 * 7 Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Aalen, Zweigniederlassungen in Stuttgart u. Berlin. Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Firma bis 11./12. 1906 Vereinigte Geldschrank-Fabriken. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1907 von Stuttgart nach Aalen verlegt; die Firma erhielt gleichzeitig den Beisatz Ostertag-Werke. Gründer: Siehe Jahrg. 1910/11. Auf das A.-K. haben eingelegt: 1) die Firma J. Ostertag in Aalen: a) Grundstücke u. Gebäude für M. 200 000, b) Masch. u. Getriebe für M. 150 000, c) Werkzeuge, Geräte, Material. u. Waren etc. M. 256 824.20, bar, Wechsel u. Ausstände M. 86 078.10 und abzügl. M. 38 440.50 Schulden, noch restl. M. 47 637.60, Gesamteinlage M. 654 461.80. Hierfür sind ―ãr Firma 523 Aktien gewährt worden. Mit dem Restbetrag von M. 131 461.80 wurde dic dbirma J. Ostertag Gläubigerin der Akt.-Ges.; 2) Fabrikant Friedr. Aug. Goetz in Stuttgart-Ostheim: a) Grundstücke u. Gebäude für M. 320 000, b) Masch. u. Getriebe für M. 100 000, a u. b zus. M. 420 000 u. abzügl. des Betrages der darauf haftenden Hypoth. von M. 320 000 restl. M. 100 000, c) Werkzeuge, Geräte, Material. u. Waren etc. M. 230 917.39, bar, Wechsel u. Ausstände M. 72 884.23 u. abzügl. M. 46 287.90 Schulden, noch restl. M. 26 596.33, Gesamteinlage M. 357513.72. Hierfür sind Friedr. Aug. Goetz 274 Aktien gewährt worden. Mit dem Restbetrag von M. 83 513.72 wurde Friedr. Aug. Goetz Gläubiger der Akt.-Ges. Die Bilanz für 1905/06 wurde erst im Nov. 1907 veröffentlicht, da die Gründung der Ges. angefochten wurde und eine Revision des Gründungsherganges stattfand. Die a. 0. G.-V. v. 19./6. 1907 hatte folgende Tagesordnung: a) Beschlussfassung über das Ergebnis der von den Revisoren vorgenommenen Prüfung der Vorgänge bei Gründung der Ges., b) Beschlussfassung über eine Schadenersatzklage gegen Fr. Aug. Götz wegen zu hoher Be- wertung seiner Einlage, c) Widerruf der dem Vorstand und Aufsichtsrat für die Bilanz pro 1904/05 erteilten Entlastung, d) Beschlussfassung über die Bilanz pro 1905/06. Näheres hierüber ist nicht veröffentlicht worden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Co. in Stuttgart u. J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation u. Verkauf von Geldschränken, Stahl- kammern und derartigen Einrichtungen sowie Herstellung von Eisen-, Metall- und anderen Fabrikaten jeder Art und Handel mit solchen. 1907 Ankauf des Metallwerkes Aalen. Die beiden Werke in Stuttgart u. Berlin, die fortgesetzt verlustbringend arbeiteten, wurden stillgelegt u. die Fabrikation in Aalen konzentriert. Das Stuttgarter Grundstück wurde 1909/10 für M. 200 598 verkau , nachdem in den vorausgegangenen Jahren zwecks Deckung der Verluste hierauf bereits M.150 000 abgeschrieben worden waren. Zugänge auf Anlagen- Kti werden für 1905/06–1910/11 mit M. 187 255, 67 506, 31 349, 6379, 10 499, 14 586 aus- gewiesen. Produktion 1908/09 M. 799 235; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 11./7. 1905 beschl. Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien. Von diesen neuen Aktien wurden 85 Stück zur Bezahlung des von der Firma Tresor-Fabrik für Geldschrankbau u. Metall-Industrie Kirks, Kuppler & Co. in Berlin erworb. Geschäfts verwendet, der Rest von Fr. Aug. Goetz und Fr. Ostertag teils gegen bar, teils in teilweiser Verrechnung auf ihr von der Gründ. her- rührendes Guthaben übernommen. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1907 M. 276 113) und behufs Extra-Abschreib. auf das Stuttgarter Anwesen beschloss die a. o. G.-V. v. 28./3. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 35