548 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5: 3 (Frist 15./9. 1908). Das Geschäftsjahr 1907/08 wies nach M. 47162 Abschreib. einen weiteren Verlust von M. 69 720 aus, gedeckt von dem aus der Sanierung 1908 zu diesem Zwecke reservierten Spez.-R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1905, unkündbar bis 1./1. 1915, 300 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Rückzahlbar zu 102 % ab 1./1. 1915 in 30 Jahresraten à M. 15 000. Aufgenommen z. Tilg. der oben erwähnten Hypoth. von M. 320000, sowie zur Stärk. des Be- triebs-Kapitals. Hiervon M. 175 000 zurückbezahlt. Zahlst. wie bei Div. Hypothek: M. 59 000 auf Metallwerk Aalen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 420 257, Masch. 195 752, Werkzeuge u. Geräte 62 893, Mobil. 11 132. Gleisanlage 5784, Patente 5000, Schuldner 202 710, Kassa u. Wechsel 9790, Prämien 1888, Material. u. Waren 474 468. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 274 500, Hypoth. 59 000, Bank-Kto 294 944, Gläubiger 61 848, Rückl. f. Zs.-Steuern etc. 14 947, R.-F. 5984, Spez.- R.- F. 15 483 (Rückl. 9000), Delkr.- Kto 6000 (Rückl. 4015), Arbeiter-Unterstütz.-F. 4000 (Rückl. 2000), Div. 24 000, Tant. u. Grat. 12 128, Vortrag 8015. Sa. M. 1 389 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 136 392, Abschreib. 37 063, Gewinn 61 986. – Kredit: Vortrag 5445, Fabrikat.-Überschuss 229 997. Sa. M. 235 443. Dividenden 1904/05–1910/11: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Friedr. Ostertag, Carl Richter, Aalen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fr. Dopfer, Wasseralfingen; Gutsbes. A. Seitz, Augsburg; Dir. H. Schnurmann, München; Bankvorstand Stadtrat E. F. Bühler, Ulm. Zahlstellen: Aalen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Nennich & Stuber; Aalen u. Ellwangen: Fil. der Württemb. Vereinsbank (früher Schlack & Fritsch). 7* 7 3 8 Förster'sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908, Gründer s. Jahrg. 1909/10. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität; Bergwerksmasch. etc. Zugänge auf Anlage-Konti 1910/11 M. 93 558, davon M. 71 196 für ein Grundstück. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, laut G.-V. v. 24./9.1910 um M. 180 000 erhöht. Hypotheken: M. 73 033. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalkh Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grund u. Boden 117/.780, Gebäude 51 800, Masch. 40 494, Werkzeug u. Geräte 12 246, Modell 1662, Fuhrwerk 1304, Mobil. u. Utensil. 6467, Klischees 480, elektr. Beleucht. 1 667, elektr. Antrieb 2 621, Patente u. Lizenzen 1 469, Aktieneinzahl. 92 500, Avale 38 000, Debit. 84 503, Kassa 2054, Magazinbestände u. Armaturen 31 098, Halb- u. Fertigfabrikate 46 886, Probelieferungen u. auswärtige Läger 10 883. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 73 033, R.-F. 2056 (Rückl. 661), Aktienagio 2550, Kaut. 38 000, Kredit. 106 708, Tant. 3571, Talonsteuer Res. 1800, Div. 10 800, Vortrag 395. Sa. M. 538 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 701, Provis. 16 923, Arb.-Versich. u. Versich.-Prämien 2334, Steuern 2487, Fuhrwerksunterhalt. 5899, Rückstell. für Agio 1257, Gewinn 37 707. – Kredit: Vortrag 3994, Bruttogewinn 122 317. Sa. M. 126 312. Dividenden 1908/09–1910/11: 7, 9, 6 %. Direktion: Jakob Hülshoff, H. Dörnenburg. Prokurist: C. Geuben. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Hans Stapenchorst, Altenessen; Heinr. Vaerst, Dir. Hugo Bungardt, Essen; Ludw. Storck, Herne; Heinr. Neuhaus, Bochum. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Rhein. Bank, Essener Bankverein, Mitteldeutsche Creditbank. e vee Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. 10./65,1890; seit 1892 in Altwasser, eingetr. 14./2. 1892. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung . Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ang slt. Spec.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmasch. neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Überhitzer u. Wasserreinigungsanlagen, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals 5 ha 69 a 95 dm, von denen drei Viertel bebaut sind. Zugänge auf Anlagekti 1910/11 M. 70 533, Gesamtzugänge 1890–1911 M. 2 144 398 bei M. 1 194 189 Abschreib. Betriebsmittel ult. Juni 1911 M. 1 243 460. Produktion 1901/02 bis 1910/11: M. 1 435 603, 1 273 380, 1 572 581, 2 236 726, 2 320 115, 2 447 329, 2 447 749, 2 321 061, 2 231 600, 2 489 086. Beamte ca. 85, Arb. ca. 559.