Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./7. 1910, einschl. der auf den Namen der Ges. eingetrag. Grundstücke. Hiltmann u. Lorenz erhielten für die Überlassung dieser Gegen- stände zus. 900 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 M., u. zwar Hiltmann 477 Stück u. Lorenz 423 Stück. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hiltmann & Lorenz in Aue betrieb. Maschinenfabrik, also die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen zur Blech- u. Metallbearbeitung, insbesondere von Pressen u. Scheren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 359 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 6331, Wechsel 10 485, Waren 167 557, Debit. 284 116, Bankguth. 234 165, Betriebsmaterial 2700, Masch. 253 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Geschirr 1, Modelle 1, Gebäude 385 000, Wasserkraft 96 000, Grundstücke 341 520. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 359 000, Kredit. 167 337, Akzepte 85 410, Delkr.-Kto 11 732 (Rückl. 7931), R-F. 12 399, Div. 120 000, Tant. 10 500, Unterst.-F. 2000, Vortrag 12 500. Sa. M. 1 780 880. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 247, Reingewinn 165 331. Sa. M. 221 578. — Kredit: Betriebsergebnis M. 221 578. Dividende 1910/11: 12 %. Direktion: Kaufm. Joh. Karl Wilh. Schlabing, Ing. Karl Rich. Lohs, Aue. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Phil. Ed. Gust. Hiltmann, Stellv. Karl Heinr. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Louis Henze, Schwarzenberg. Diesel Motoren-Fabrik (Act.-Ges.) in Liqu., Augsburg. IU., * Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Herstellung von Dieselmotoren und Fabrikation von Maschinen überhaupt; die bezügl. Licenz galt nur für Deutschland. Die Ges. baute Riedler-Express-Pumpen u. ist mit einem halben Anteil an der in Berlin gegründeten Verwertungs-Ges. für diese Patente beteiligt. Ihre eigene Fabrikation hat sich als verlustbringend erwiesen; die G.-V. v. 7./6. 1900 beschloss deshalb Sistierung des Betriebes. Die Unterbilanz betrug 30./9. 1905 M. 701 296 u. erhöhte sich bis 1908 auf M. 786 570. Die Bemühungen der Verwalt. für eine Wiederauf- nahme der Fabrikation oder eine befriedigende Verwert. der Aktiven waren bisher erfolplos. Die G.-V. v. 18./12. 1906 beschloss deshalb die Liquid. der Ges. u. die Aufgabe der Diesel- Licenz, nachdem der Verkauf der Fabrik oder ein Angebot auf diese wiederum nicht zu erzielen war. Die Masch.-Werkstätten-Einricht. u. die Materialien gelangten 1906/07 zum Verkauf. Die Grundstücke inkl. Wasserkraft, Turbinen, Gebäude mit Dampfmasch. u. Dampf- kessel wurden 1910 an die Stadt Augsburg für M. 220 000 verkauft u. die Hypoth. gelöscht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Ab 8./10. 1910 wurde die erste Rück- zahl. v. 15 % = M. 150 auf jede Aktie geleistet. Die zweite u. letzte Rückzahl. erfolgte im Sept. 1911 mit 9.4 % = M. 94, womit die Liquid. beendet ist. Die Firma ist gelöscht. Liquidationsbilanz am 6. Sept. 1911: Aktiva: Bankguth. 115 735, Aktienrückzahl.. 15 % auf 1190 Aktien 178 500, Verlust 905 765. Sa. M. 1 200 000. – Passiva: A.-K. M. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 911 383, Unk. 805. – Kredit: Zs. 850, Riedler Express-Pumpen G. i. L. Mehrerlös 5573, Verlust 905 765. Sa. M. 912 188. Liquidationsschlussrechnung am 6. Sept. 1911: Aktiva: Bankguth. M. 115 735. Passiva: Unerhob. 15 % 1. Quote auf 10 Aktien 1500, 2. Liquidationsquote auf 1200 Aktien à M. 94 112 800, Gerichtskosten, Insertionen, Spesen etc. 1435. Sa. M. 115 735. Dividenden 1898/99 –1905/1906:. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rich. Körber. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Carl Schwarz, Augs- burg: Stellv. Ing. Dr. Rud. Diesel, München; Bankier Isidor Lerchenthal, Rentier Ed. Dubois, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Wien, München, Cöln, Insbruek. Vertretungen in Breslau, Danzig, Karlsruhe. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinen- u. Röhrenfabrikation, spec. Herstellung von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Röhren u. Rohrschlaugen. Das Immobil.- u. Einricht.-Kto erhöhte sich 1906/07– 1910/11 um M. 104 442, 39 451, 32 955, 43 868, 31 453. Gesamtverkauf 1900/1901–1910/11: M. 2 467 862, 2 207 996, 2 045 727, 2 358 696, 2 470 896, 2 500 479, 2 733 716, 3 094 728, 2 835 214 (9 Mon.), 3 643 038, 3 407 460. Beschäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./11. 1908 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 2.–16./1. 1909 zu 106.50 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan auf 1./4. Noch in Umlauf am